Mini Jazzmaster E-Gitarre mit zwei Humbuckern und Hardtail-Brücke
Mit der
Fender Squier Mini Jazzmaster HH MN Daphne Blue
schickt Fender die beliebte Jazzmaster-Bauform im Rahmen der kompakten Squier Mini Serie ins Rennen. Das Instrument mit authentischem Korpus-Shaping verfügt über eine verkürzte Mensur von 578 mm, die sowohl kleinen Händen die ersten Griffe und Licks ungemein erleichtern als auch erwachsenen Spielern ein wendiges Spielgefühl mit einfachen Bendings bietet. Zur Klangwandlung kommen zwei von den großen Squier Modellen bekannte Standard Humbucker in Hals- und Stegposition zum Einsatz, welche durchaus ernst zu nehmende Klänge am Verstärker erzeugen und ganz einfach über gemeinsame Regler für Volume und Tone gesteuert werden können. Zusätzlich verfügt die Squier Mini Jazzmaster HH MN über eine feste Hardtail-Brücke, die Saitenwechsel immens erleichtert und resonante Sounds fördert.
Die Fender Squier Mini Jazzmaster HH MN Daphne Blue überzeugt mit wendigen Spieleigenschaften und kraftvollen Humbucker-Sounds.
Die Fender Squier Mini Jazzmaster HH MN Daphne Blue im Überblick:
Fender Squier Mini Jazzmaster E-Gitarre
Ideale 578 mm Mensur für Kinderhände
Pappel-Korpus
Squier Standard Humbucker Tonabnehmer in Hals- und Stegposition
Originale Fender Hardtail-Brücke mit sechs Saitenreitern
Regler für Volume und Tone
Obersattel aus synthetischem Knochen
Bauteile im einheitlichen Chrom-Finish
Easy-to-Play Neck mit 9,5" Radius und 40,6 mm Sattelbreite
Endlich gibt es diese knuffigen Squier-Teile auch mit Ahornhals und in hübschen Farben und Formen jenseits der Standard-Strat. Vollwertige E-Gitarre, optimal für kleine Hände, kaputte Rücken und unterwegs. Klingt - wie alle Minis dieser Länge - wegen der verkürzten Mensur mit den ab Werk aufgezogenen 9er-Saiten teilweise unsauber, ein Satz dickere Saiten und ein entsprechendes Anpassen des Sattels schaffen da Abhilfe. Die eingebauten Humbucker klingen meiner Meinung nach ganz vernünftig (nicht zu fett, aber auch nicht zu dünn - gespielt auf einem Orange Micro Terror-Head mit einer Eminence Legend-bestückten 12er-Box und einem Blackheart Little Giant mit BH112-Box), wer noch eins drauflegen will, kann sich ja auch noch DiMarzios, Duncans o.ä. einbauen, die wachsende Squier-Mini-Modder-Gemeinde heißt herzlich willkommen :D Die Verarbeitung ist gut, bis auf den recht schlampig angepassten Übergang zwischen Pickguard und Brücke gibt es nichts zu meckern. Und ganz ehrlich: Wer kann bei dem Preis schon nein zu dieser nicht nur hübschen, sondern tatsächlich auch vernünftig spielbaren Raumspar-Gitarre sagen?
Verarbeitung
Klang
Optik
Preis/Leistung
23 von 23 fanden diese Rezension hilfreich
Sie haben diese Rezension bereits bewertet.
War diese Rezension hilfreich?
Sie haben diese Rezension bereits gemeldet.
Diese Rezension melden
Diese Rezension löschen
Möchten Sie diese Rezension wirklich löschen ?
Verarbeitung der Änderung kann einige Zeit dauern.