Um Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern hören kann, muss folgendes gegeben sein:
Der Amp muss eine Endstufe haben, bei der das wg. der technischen "Unzulänglichkeiten" (die wir bei vielen Amps so lieben) überhaupt möglich ist. Hohe Dämpfung, "kalter" Betrieb, z.B. bei einer Superlinearendstufe, da gibts fast nix zu hören ... Es muss möglichst wenig zwischen Gitarre und Amp sein, am besten nur ein Kabel und man muss das Setup gut kennen. Auch sollte der Drummer da für einen Moment still sein und nicht dauernd aufm Ride Becken rumdreschen ...
Ok, und wenn der Amp dann ein wenig mit der Endstufe "schwitzt", dann kann man auch Unterschiede wahrnehmen. Und dann "klingen" diese JJs immer noch nicht so "schlecht" wie sie billig sind, vor allem im Vergleich mit NOS Zeug. Das Duo super genau eingemessen, stabil, langlebig (mit falschem Ruhestrom kriegst jede Röhre bald kaputt) und vor allem immer gleich, von einem Pärchen zum nächsten. Das bisschen Unterschied das mit manchem Amp in mancher Situation (siehe oben) vielleicht zu hören ist rechtfertigt den Aufpreis nur, wenn im Studio ein echtes altes Schätzchen steht, das optimal abgenommen wird. Also im Leben von den meisten Musikern eher nicht :-)
Im Vergleich zu den mitgelieferten Endstufenröhren meines Vox Nightrain 50 erbringen die JJ Röhren wärmere und differenzierte Mitten und weniger "Kratzen", der insbesondere den clean Sound aufwertet.
Ich verwende die Röhren in einem Hifi Verstärker. Die Röhren spielen sehr hart und haben einen tollen Bass, der Klang ist nicht verwaschen oder sonstiges. Eine gute Entscheidung.