Mit dem CMD 121 H präsentiert Markbass einen kompakten und leichten Combo, der dank seiner starken Endstufe und des 12 Zoll großen Lautsprechers perfekt für Auftritte und Bandproben geeignet ist. Aufbauend auf dem Konzept des Little Mark III, liefert der Combo eine Ausgangsleistung von 350 Watt an 8 Ohm, die sich durch den Anschluss eines externen Lautsprechers mit einer Impedanz von 8 Ohm auf 500 Watt steigern lässt. Hierzu stehen eine SpeakOn/Klinke-Kombibuchse und eine separate Klinkenbuchse bereit.
Dank der 4-Band Klangregelung besitzt der Markbass CMD 121 H LM3 Combo einen äußerst variablen Sound, dessen Charakter sich mithilfe der für Markbass typischen Regler für den Vintage Loudspeaker Emulator (VLE) und das Variable Preshape Filter (VPF) weiter anpassen lässt.
Externe Effektgeräte können über den seriellen Effektloop in den Signalweg des Markbass CMD 121 H Combo eingeschleift werden. Daneben bietet der Tuner Out die Möglichkeit, ein Stimmgerät für die permanente Verwendung mit dem Combo zu verbinden.
Über den regelbaren, symmetrischen Line-Ausgang, dessen Abgriffspunkt vor oder hinter die Klangregelung und den Effektweg schaltbar ist, kann der Markbass CMD 121 H direkt mit einem Mischpult oder Aufnahmegerät verbunden werden.
Ich schwankte zwischen dem CMD 121P und dem CMD 121H. Grund war der Piezo der ja nicht das Gelbe vom Ei sein soll. Mein Dank hier an Dirk aus der Bassabteilung der mir per eMail zum CMD 121H riet. Der Mittel-Hochtonbereich ist Dank des Horns ausgewogener und mit dem größeren Gehäuse bekommt der Bass noch mehr Volumen. Der verbaute LM 3 Verstärker ist mit seinem immensen Druck ja sowieso Spitzenklasse. Bei der Verarbeitung kann man auf hohem Niveau noch besser werden, aber etwas Luft sollte man sich ja lassen.
Amp ist noch leichter als angegeben, Soundmöglichkeiten sehr vielfältig und außerordentlich druckvoll (klingt m. E. wie ein wesentlich größerer Verstärker), nutze ihn mit Kontra- und E-Bass, insgesamt sehr empfehlenswert.
Ich habe den Combo jetzt seit ca. einem Jahr im Einsatz. Die Durchsetzungskraft ist für die vorhandene Membranfläche echt enorm. Downtunings bis H-Standart sind in einer Groove/Thrashmetalband sogar ohne Zusatzbox machbar, wobei der Amp dann schon an seine Grenzen kommt. Der Sound ist sehr trocken, das heißt man hört die unterschiedlichen Sounds der unterschiedlichen Bässe sehr deutlich (das war bei meinem alten Amp nicht so). Der Sound ist enorm variabel und der Combo bietet viele exzelle Soundmöglichkeiten. Ganz klare Kaufempfehlung!