Der PLX-1000 ist ein meisterhaft gebautes Stück Präzisionstechnologie für Profi-DJs, entwickelt auf der Basis von 50 Jahren Erfahrung bei der Entwicklung hochwertiger Plattenspieler. Dieser Plattenspieler mit Direktantrieb und hohem Drehmoment bietet eine klassisch-funktionelle Anordnung seiner Bedienelemente und verfügt über einen gummierten, S-förmigen Tonarm für maximale Isolation und minimales Feedback. Seine massive Bauweise garantiert exzellente Vibrationsdämpfung und ultrapräzise Audiowiedergabe in bester Klangqualität. Ausgestattet mit den Neuerungen der nächsten Generation, ist der Pioneer DJ PLX-1000 das perfekte Werkzeug für Profi-DJs und Vinyl-Enthusiasten.
Dank des hohen Anfangsdrehmoments von mindestens 4,5 kg/cm beschleunigt der Direktantrieb auf 33 1/3 Umdrehungen pro Minute in blitzschnellen 0,3 Sekunden. Das garantiert auch geringste Gleichlaufschwankungen von 0.1% oder weniger und präziseste Kontrolle. Unabhängig davon welches Genre bedient wird: das sind optimale Voraussetzungen für den professionellen Umgang mit Vinyl. Mit der Kenntnis über derartige Qualität und Verlässlichkeit steht einer reibungslosen Performance nichts im Wege.
In der linken Ecke des Vinylplayers stehen der Power Schalter, die Start/Stop-Taste und zwei Drehzahländerungstasten zur Verfügung. Wird das Gerät eingeschaltet leuchtet die blaue Stroboskop-Beleuchtung an der Seite. Sie erzeugt das Stroboskopmuster des Pioneer DJ PLX-1000 und dient zur Tonhöhenerkennung. Durch Drücken der Start/Stop-Taste wird die Drehung des Plattenspielers gestartet oder gestoppt. Die Drehzahländerungstasten (33/45) ändern die Drehzahl
Der Tonarm des Pioneer DJ PLX-1000 besitzt eine S-förmige Struktur und lässt sich für die perfekte
Auf der rechten Seite des PLX-1000 befinden sich die Tempo Steuerungsfunktionen mit einer
Mit dem EP-Adapter lassen sich Standard-EPs abspielen! Man setzt dazu einfach den Adapter auf die mittlere Spindel und erweckt die kleinen 7 inch Platten zum Leben.
Abgesehen davon wird der High-Torque-Plattenspieler, wie unten rechts im Bild zu sehen, mit einer Nadelbeleuchtung und dediziertem Schalter ausgeliefert. Nach Betätigten des Schalters leuchtet die Nadelbeleuchtung in weiß und reicht bis zur Beleuchtungsposition der Nadelspitze,
Ein Blick auf das Heck des Pioneer DJ PLX-1000 liefert
Hi,
wer fragt, um welche Turntables sich zukünftig sein DJ-Alltag "dreht", kann ich Pioneers PLX-1000 empfehlen.
Zu seinen Konkurrenten gehören zweifellos die Technics 1210/1200 MK "X" und die Reloop RP-8000/7000.
Pioneers PLX ist zunächst einmal schwerer als all seine Konkurrenten, damit mit Sicherheit etwas unempfindlicher gegenüber Vibrationen/Erschütterungen und vielleicht ist es auch Hinweis auf die Qualität. BTW: Trotzdem können absorbierende Maßnahmen, wie z.B. ein gutes Case, im Club-Alltag nicht schaden – insbesondere wenn man schon mal mit Rückkopplungen Erfahrungen (bei weniger Club-tauglichen Turntables) gemacht hat.
Unter der robusten Oberfläche des PLX-1000 werkelt ein hochwertiger und starker Direktantrieb, der den Technics und Reloops dieser Welt in nichts nachsteht. Bei Reloop kann man jedoch das Drehmoment auf die eigenen Wünsche anpassen. Der Technics-Motor hat das kleinste Drehmoment im direkten Vergleich.
Viele schwören auf Technics – wer gut gepflegte/gewartete 1210er/1200er besitzt, hat auch keinen Grund zu Wechseln.
Letztendlich steckt aber in allen Turntables keine Raketentechnik. Es gibt auch keine großen Unterschiede bei Gleichlaufschwankungen – vielleicht läuft der Technics einen Tick „gleicher“... weniger Power, mehr Gefühl.
Pioneer selbst hat ~50 Jahre Erfahrung im Bau von Plattenspielern und welcher DJ kennt DJM-Mixer und CDJs nicht... Pioneer spielt nicht im Sand.
In diesem Sinne weist der Antrieb als auch der Tonarm auf (kleine) Innovationen von Pioneer hin.
Das Design des Pioneer gefällt mir persönlich am besten. Der runde, blau-umrandete Start/Stop-Button macht den wesentlichen Unterschied zur Konkurrenz und passt sehr gut zum blauen Licht-Design des DJM 900 SRT )
Außerdem gefallen mir: Pitch-Fader (u.a. kein Einrasten), die austauschbaren Kabel und das bereits mitgelieferte Dust-Cover.
Der Preis geht voll in Ordnung, schaut man wie viel ein gebrauchter Technics derzeit zu Buche schlägt, von CDJs ganz zu schweigen...
Der Reloop RP-8000 hat mehr Features, insbesondere für DVS-DJs die mit Serato arbeiten – wie ich auch.
Der Grund, warum ich mich gegen den RP-8000 entschieden habe, ist wie schon beschrieben Antrieb, Tonarm und Design des PLX... und manchmal ist weniger mehr, besonders wenn dann weniger kaputt gehen kann. Außerdem nehme ich lieber 2 Akai AFX mit, wenn schon gute Turntables im Club stehen, sonst gibt es ja auch noch Serato Remote.
Beste Grüße
Vorab noch der Hinweis, das es sich um eine rein subjektive Bewertung handelt. Gelernt habe ich 6 Jahre im Club auf den dort üblichen Technicks 1200 MKII. Aufgelegt wurde von mir Techno, House und HipHop. Alles im rauhen Club mit allen seiner akustischen Vielfältigkeiten. Nun wollte ich mal einen neuen Turntable der es in diesem Umfeld "schafft". Ich wollte mich nicht an irgendwelche neuen Spielereien gewöhnen oder andere Experimente starten. Daher die Wahl der Firma Pioneer.
Zuerst hatte ich einen PLX 500 gekauft, dieser hat jedoch für mich 2 Nachteile. Der Plattenteller ist für mich zu hoch (ich konnte die noppen nicht richtig fühlen)und der Plattendorn ist zu kurz (ich konnte da nicht richtig daran drehen) . Daher meine Wahl des PLX 1000 der vom Aufbau (mechanisch gesehen) keinen Unterschied zum Technics fühlen lässt. Der Plattenspieler von Pioneer wiegt richtig was und ist sehr unempfindlich was fremd Schwingen und Rückkopplung betrifft. ich bin der Meinung da ist er einem Technics deutlich überlegen. Das Handling mit den Vinyl ist identisch mit den Technics. Einzig habe ich einen Nachteil feststellen müssen der evtl. nicht jedem Auffällt. Der Pioneer ist was das Pitchen mit dem Regler betrifft nicht perfekt. Er braucht gefühlt 30 Sekunden bis er die eingestellte (gepitchte) Geschwindigkeit stabil einhält. Ich persönlich habe dieses Gefühl und es ist bei beiden PLX 1000 die ich habe genauso. Evtl ein Zugeständniss an die digitale Regelung. Ich persönlich sehe jedoch keine Alternative zu diesen Turntables ausser die 2000 euro Technics und bei denen passt der Preis mit der Leistung nicht mehr richtig zusammen. Wie gesagt das Handling ist mein rein persönliches Empfinden....
Habe mir die Plattenspieler nach zwei Reloops gekauft, da sie baugleich bzw. technisch fortschrittlicher als ein Paar Technics sind.
Die Verarbeitung ist sehr hochwertig (vergoldete Klinke - Kabelbruch unmöglich, gedämpfter Tonarm), optisch absolut stark und das Handling ist ebenfalls ein Traum! Sehr präzise und anzugsstark.
Kann diese Turntables nur weiterempfehlen.
Nachdem meine alten Plattenspieler nach nun sehr vielen Jahren ausgedient hatten, habe ich mich nun für die Pioneer entschieden.
Qualitativ und auch technisch bin ich absolut begeistert von den PLX 1000. Macht richtig Laune damit aufzulegen!
Da ich vor einigen Jahren leider gezwungen war meine Technics zu verkaufen suchte ich nun wieder nach neuen Playern. Zuerst dachte ich über gebrauchte Technics nach, fand diese aber für die angebotenen Zustände viel zu teuer. Auf der Suche nach einem passenden Nachbau überlegte ich zwischen Reloop 7000 und den Pioneer's hin und her. Da ich ja mal Technics hatte, störten mich am Reloop der aufgesetzte Plattenteller und der zweite Start/Stop Button, der Pioneer ist dem Technics doch am nächsten :-)
Die Entscheidung wurde belohnt, solide Verarbeitung, ordentliches Gewicht, mitgelieferte Cinch Kabel sind sehr hochwertig.
Ich hatte in einigen Foren gelesen über eiernde Plattenteller, war bei mir auch so, hab aber nochmal richtig draufgedrückt und jetzt läuft er gerade. Auch wurde von vielen der Pitch bemängelt im gegensatz zum Technics. Ja der Pioneer reagiert da etwas anders, aber hey, es ist ja auch kein Technics. Ich als ehemaliger Technics Besitzer komme jedenfalls mit dem Pitch zurecht und einmal richtig eingestellt sind auch laaange Übergänge möglich ohne das die Platten auseinanderlaufen.
Zwei Sachen stören mich allerdings, der LED Ring um den Start Taster ist mir zu hell und die Wahltasten für die Geschwindigkeit hätten auch Silber sein sollen. Nein nicht damit er noch mehr nach Technics aussieht, sondern die schwarzen sieht man in dunkler Umgebung schlecht.
Fazit: Wer einen Technics Ersatz sucht oder einen gleichwertigen Player haben möchte, der ist hiermit gut aufgehoben.