Mit dem Daslight Virtual Controller 4 liegt nun die vierte Generation des vor allem im Club/DJ Bereich beliebten Software Controllers vor. Daslight steht seit jeher für übersichtliches und intuitives Arbeiten - Die vielen praktischen Makros und Effekte des Software Controllers prädestinieren diesen insbesondere für ein „On the Run“ Arbeiten mit bewegtem Licht, so wie es in Clubs oder auch bei Festival Situationen gefordert ist.
Die Daslight Interfaces werden letztlich in drei Versionen angeboten. Der DVC Fun wendet sich mit maximal einem DMX512 Universum vornehmlich an Einsteiger oder feste Installationen, die keinen Mehrdarf an DMX Kanälen haben und auf größere Setups oder Backups nicht angewiesen sind. Das DVC Gold bietet bereits die Möglichkeit mehrere Universen anzusprechen, indem mehrere Interfaces parallel betreiben werden können. Das DVC GoldZM bietet ab Werk bereits 3 Universen zudem einen Ethernet Anschluss sowie die Möglichkeit den internen Speicher per SD Card zu erweitern.
Mit dem DVC fun bietet Daslight eine hardwareseitig abgespeckte Einsteigervariante ihres Daslight Virtual Controller Systems an. Limitiert auf 128 DMX Kanäle, gibt es neuerlich jedoch die Möglichkeit das System auf ein kompletten DMX512 Universum zu upgraden!
In der vierten Generation kommen nun endlich auch Apple User zu dem Vergnügen der unkomplizierten Plug’n Play Lichtlösung von Daslight. Via XLR ist das DVC4 Interface kompatibel mit jeglichem DMX512 Lichtequipment. Zudem können mehrere Interfaces miteinander verlinkt werden (ausgeschlossen DVC Fun), was ein Anfahren auch mehrerer DMX Universen ermöglicht. Intern ist bereits ein großes Kontingent an Voreinstellungen für verschiedenstes Lichtequipment vorhanden – dies macht vor allem das Patchen sehr simpel, da die einzelnen DMX Geräte einfach per Drag and Drop aus einer Liste ausgewählt und der Show hinzugefügt werden können. Alle grundlegenden DMX Verknüpfungen nimmt die Software folgend automatisiert vor. Für nicht gelistete Fixtures steht allerdings auch ein gut aufgebauter Editor zur Verfügung, der das Einrichten von Lampen per DMX Cheat ermöglicht.
Einmal gepatcht, können die eingerichteten Fixtures ganz einfach im Arrangerfenster platziert und angewählt werden. Bei Click auf die entsprechenden Symbole öffnen sich die zugehörigen Fenster zur Lichtsteuerung. Neu hinzugekommen ist nun die Möglichkeit auch mit "PaIetten" also speziellen Presets zu arbeiten, welches bisher der Sunlite Suite 2 vorbehalten war. Paletten sind praktisch unabhängige Presets für Funktionen oder Funktionsgruppen, die in Cues von Shows integriert werden können. Dies kann vor allem im Touralltag sehr praktisch sein: Möchte man innerhalb einer Show beispielsweise eine spezielle Lichtposition ändern, da die vorgefundene Spielsituation nach einer Positionsänderung verlangt, und hat die spezielle Position als Palette hinterlegt, wirkt sich die Änderung innerhalb der Palette automatisch auf alle Cues aus, in welchen die Position genutzt wurde. Vor allem im professionellen Tourbetrieb, wo eine Show schnell einmal an andere Bühnensituationen angepasst werden muss, ein unverzichtbares Feature. Neu hinzugekommen in der Version 4 ist zudem eine komfortable 3D Visualisierung. Hier können Lichtaufbau und Lichtpositionen nun auch in einem virtuellen Raum betrachtet und konditioniert werden. So macht Licht programmieren Spaß!
Insbesondere interessant am DVC Konzept sind seit jeher seine umfangreichen Effekte, die in der vierten Generation nun nochmals deutlich ausgebaut wurden. Die sog. „XEEL Effect Engine“ bietet so bereits hunderte verschiedenster Makros inkl. vielfältiger Chases, Video Effekte für LED Panels, Bewegungen für Moving Heads und Scanner, sowie verschiedene Kurven (Wellenformen), die auf einzelne Parameter oder Gruppen geroutet werden können. Mit Hilfe dieser Effekte lassen sich äußerst spontan und ohne großes „Step by Step“ Getippe, Bewegungsabläufe, Farbwechsel und komplette lebendige Lightshows direkt erstellen und in Echtzeit variieren.
Ebenso praxisnah und am Livebetrieb orientiert kommt das User Interface der Software daher – denn, auch dafür steht Daslight - sowohl Showmodus, als auch Arranger-Modus, können auf einem einzelnen Full HD Screen vollständig, übersichtlich und ohne Einbußen abgebildet werden. Zudem sind Buttons und Regler für Farbräder, Pan/Tilt Steuerung, Anwahl der Lampen u.s.w. auch auf Touchscreen Steuerung ausgelegt. Mit der kostenfrei erhältlichen Steuerungs-App für Android und iOS Geräte können wesentliche Funktionen der Software so auch per Smartphone oder Tablet fernbedient werden. Ein praktisches Feature – gerade auch beim Einleuchten!
!! Upgrade auf 512 Kanäle und Full Modus möglich ""
!! Kostenloser Software Download unter www.Daslight.com !!
!! Das abgebildete iPad gilt nur der Illustration und ist nicht im Lieferumfang enthalten !!
Mit dem Virtual Controller 4 stellt Daslight ihren bisher rundum ausgereiftesten Lichtcontroller vor, der nachwievor in erster Linie durch seinen „Plug’n Play“ Charakter, die Konzentration auf Echtzeit Anwendungen und das intuitives User Interface zu überzeugen weiß. Mit der neuen Paletten Funktion, den neuen Effekten und der neuen, frischen Oberfläche, kommt die DVC 4 2016 jedoch auch deutlich erwachsener da her und behauptet sich somit immer mehr auch als eine ernstzunehmende, konzeptionell eigenständige Alternative zu den etablierten Produkten am Markt.
I was looking for a low cost solution to control dmx lighting at work, as well as on the road with a couple of bands I am doing Lights and Backline for and found this is the perfect solution to generate a whole Lightshow and customize it the way you want it! All of the features are accessible very quick and with ease!
Combined with a Multitouch screen and the free iPad remote, it's an awesome tool! I can simply recommend it to everyone looking for an easy and affordable Lighting Control solution!