Mit dem Hughes & Kettner Black Spirit 200 Combo präsentiert die Saarländer Amp-Schmiede einen innovativen Solid State Verstärker, der dank "Spirit Bionic Tone Generator" besonders natürliche Gitarren-Sounds liefert, die in Ansprechverhalten, Dynamik und Harmonie nicht von einem Röhren-Amp zu unterscheiden sind. Hierbei deckt der vierkanalige Combo die beliebtesten Sounds der vergangenen Dekaden ab, vom absolut transparenten Clean-Sound über saftigen Crunch und Overdrive bis hin zur aggressiven High Gain Metal-Distortion. Für klangliche Vielfalt ist darüber hinaus eine umfangreiche Effektsektion mit bereit, während das integrierte "Dual Breakpoint" Noise Gate unerwünschte Nebengeräusche zähmt. Mit 200 Watt im regulären Betrieb liefert die Endstufe des Hughes & Kettner Black Spirit 200 Combo ausreichende Lautstärke-Reserven für große Bühnen, dank der zweistufigen Leistungsreduktion kann der Amp aber auch in den heimischen Vier Wänden problemlos genutzt werden. Auch anschlussseitig zeigt sich der Hughes & Kettner Black Spirit 200 voll ausgestattet und bietet der integrierten Redbox AE+ optimale Voraussetzungen für die direkte Abnahme des Gitarren-Sounds, während Effektweg, MIDI, Bluetooth, Aux-In und Kopfhörerbuchse die Ausstattung vervollständigen.
Herzstück des Hughes & Kettner Black Spirit 200 ist zweifelsohne der innovative "Spirit Bionic Tone Generator". Strikt analog aufgebaut, empfindet die aufwändige Schaltung die komplexen Interaktionen einer Röhrenschaltung detailliert nach und verleiht dem Gitarrenverstärker so das Spielgefühl eines echten Röhrenverstärkers. Über den "Sagging"-Regler können außerdem erstmals die klanglichen Aspekte einer voll ausgelasteten oder gar überlasteten Endstufe ohne ohrenbetäubende Lautstärken nachempfunden werden.
Mit seinen vier Kanälen, "Clean", "Crunch", "Lead" und "Ultra", deckt der Hughes & Kettner Black Spirit 200 das gesamte Spektrum der beliebtesten Gitarren-Sounds der vergangenen sechs Dekaden ab. Dementsprechend liefert der Combo-Verstärker von glasklaren Vintage-Cleans über harmonischen Crunch und singenden Leads bis hin zur brennenden High Gain Distortion für modernen Metal eine breite Palette erstklassiger Sounds, die ausdrucksstarkes E-Gitarre spielen unterstützen. Zur Anpassung des Klangbilds steht hierbei außerdem eine klassische 3-Band Klangregelung bereit, während das "Dual Breakpoint" Noise Gate unerwünschte Nebengeräusche unterdrückt.
Darüber hinaus bietet der Hughes & Kettner Black Spirit 200 eine umfangreiche Effektsektion, mit der sich der gewünschte Sound passend abrunden lässt. Hierbei steht nicht nur ein äußerst räumlich wirkender Hall bereit, sondern auch ein Delay mit bis zu 1400 ms Verzögerungszeit. Mit Chorus, Phaser und Flanger sind darüber hinaus die beliebtesten Modulations-Effekte an Bord, während das Tremolo mit der harmonischen Modulation der Lautstärke überzeugt. Darüber hinaus bietet der Hughes & Kettner Black Spirit einen seriellen und schaltbaren Einschleifweg, über den externe Effektgeräte in die Klangformung eingebunden werden können.
Auf der Rückseite des Hughes & Kettner Black Spirit befindet sich die umfangreiche Anschlussperipherie mit Redbox AE+, MIDI, Effektweg und Lautsprecher-Anschluss.
Mit seiner 200 Watt starken Endstufe bietet der Hughes & Kettner Black Spirit darüber hinaus ausreichende Lautstärke-Reserven für Einsatz auf der großen Bühne. Dank der zweistufigen Leistungsreduktion, die den Power-Amp auf 20 Watt oder 2 Watt drosselt, kann der Verstärker aber auch problemlos auf kleineren Gigs oder mit nachbarschaftsschonender Lautstärke in den heimischen vier Wänden verwendet werden. Hierbei sorgt ein Celestion G12H Lautsprecher im Thiele-Small-Gehäuse für optimale Resonanz und kraftvolle Wall-of-Sound Klänge mit möglichst kompakten Gehäuseabmessungen. Außerdem steht ein Anschluss für externe Lautsprecher bereit, der mittels Schalter an Gitarrenboxen oder Full-Range-Cabinet angepasst werden kann.
Für die direkte Abnahme des Gitarren-Sounds bietet der Hughes & Kettner Black Spirit 200 außerdem die integrierte Redbox AE+ mit symmetrischem XLR-Ausgang und den Simulationen acht unterschiedlicher Lautsprecher-Typen, die ein natürliches und charakterstarkes Klangbild garantieren. Außerdem kann der Gitarrenverstärker über MIDI gesteuert werden, während die Bluetooth-Schnittstelle sowohl das Streamen von Backing-Tracks als auch die Steuerung über die kostenlose Hughes & Kettner App ermöglicht. Nicht zuletzt stehen ein AUX-In und ein Kopfhöreranschluss zur Verfügung.
Ich war ziemlich skeptisch und habe den Black Spirit im Shop in der Kategorie "Modelling-Amp" gefunden. Ein direkter Vergleich mit anderen Amps der Kategorie (auch z.B. Mustang GTX-Serie) ist aber irgendwie falsch. Der Amp spielt in einer eigenen Kategorie.
Der Amp spielt sich und tönt wie ein reinrassiger Röhrenamp mit einem breiten, wahlweise richtig speckigen Sound mit viel Kompression. Alles das ist auch schon bei leiser Zimmerlautstärke möglich und klingt nicht im Mindesten nach Transistor. Insofern vom Klang her der Hammer. In der Combo klingt er clean bzw. leicht angezerrt großartig sanft und fett, auch wenn ich von dem Creamback eher knackigere Töne erwartet hätte. Die kommen dann aber wie gewünscht auf den anderen Kanälen.
Wie eingangs erwähnt: Ein Modelling-Amp ist es nicht. Das führt mich dann auch zu den einzigen und echt geringen Nachteilen. Die Bedienung ohne App ist fummelig, wenn man ihn ohne Fußleiste benutzt. Habe ich z.B. im Ultra-Kanal Änderungen gemacht und stelle auf Clean zurück, sind die Einstellungen von zuvor (aus dem Clean-Kanal) aktiv. Die Potis stehen aber so, wie ich sie zuletzt im Ulra-Kanal gedreht habe. Das fordert Gewöhnung und schreit eigentlich nach digitaler Anzeige (wie z.B. bei den Fender GT bzw. GTX-Amps). Insofern dachte ich, das ich mir dann schnell die App runterlade und alles ist ok. Die gibt es aber nur für das iPad und nicht für das iPhone. Das ist mir echt unverständlich, wieso man da nicht eine Adaption ermöglicht.
Was das Audio-Streaming per Bluetooth angeht: Das funktioniert wunderbar über Kopfhörer, Line-Out und Redbox. Da der Amp aber eben analog arbeitet, kann man nicht gleichzeitig den unverzerrten Backing-Track und den verzerrten eigenen Sound ausgeben. Das könnte nur ein Modelling-Amp, der das ganze digital verarbeitet.
Kurzum: Ein genialer Amp, der soundmäßig wirklich keine Wünsche offen lässt und 100% nach Röhre klingt. Er ist "andigitalisiert", schafft aber den plug-and-play-Bedienkomfort eines Modelling-Amps nur bedingt.
Für mich trotzdem eine volle Kaufempfehlung.
Den Black Spirit 200 als Head kannte ich schon und habe ihn mit dem GM 40 Deluxe verglichen. Dabei empfand ich die Röhre physisch einfach etwas direkter, mit mehr Power, aber auch "ungehobelter". Als jetzt der Black Spirit als Combo herauskam, mit abgestimmten Gehäuse und Speaker, musste ich einfach wieder zuschlagen.Die Express-Lieferung hielt, was sie versprach.Wirklich toll! Das Teil leider nicht ganz. Soundtechnisch im Vergleich mit einem Amp 1, gab es keinerlei Probleme. Der Black Spirit klang in jedem Channel wirklich sehr gut und man konnte mit Hinzunahme der Klangregelung, sowie der Extras (Sagging Switch; Resonance; Presence) grundsätzlich, die Sounds so formen, wie man es sich vorstellte. Auch scheint mir das Gehäuse-Format, sowie der verwendete Speaker sehr gut mit dem Amp zu harmonieren. Jedenfalls aus meiner subjektiven Sicht. Dann passierte es: Beim Benutzen des FX-Schalters kam es dazu, dass dieser irgendwann nicht mehr funktionierte, die LED ging erst aus und einige Zeit später schaltete sich der Verstärker einfach ab. Ein Einschalten war dann nach etlichen Versuchen nicht mehr möglich. Irgendwann rief ich den Service an , schilderte den Fall und bekam umgehend ein Return-Ticket. Und ich möchte einen Umtausch. Ja! Eigentlich bin ich der Typ "gebrandmarktes Kind" und kein Umtausch-Fan. Aber das Ding hat mir soundmäßig so gefallen, dass ich den Amp haben muss. Es ist mir seit gefühlten 100 Jahren nicht passiert, dass ich zu mir sage, dass ein reiner Röhrenamp, nicht unbedingt (mehr) nötig ist. So ist es mir beim Amp 1 von Thomas Blug ergangen und ebenso beim Black Spirit Combo. Beim letzteren leider etwas zu kurz! Aber was soll´s? Nun warte ich sehnsüchtig auf den Aus- bzw. Umtausch! Über die zusätzlichen Vorteile, wie Größe, Gewicht, Transportfreundlichkeit brauchen wir nicht reden. Die sind gegeben. Aber eben auch bei meinem Modell die Unzulänglichkeiten in der Verarbeitung. Hoffen wir, dass dies die Ausnahme ist, war und bleiben wird. :-) Ein GigBag wäre echt nicht schlecht für die Kiste.
Der Amp ist als Combo für den Preis eine Super Sache. Er wiegt mit 15 kg nicht so viel und hat sehr viele gute Sounds und modernste Technik.
Ich habe mir die Black Spirit Combo vor allem als Ergänzung zu meinem H&K Vollröhrenamp zugelegt, um auch daheim in einer Mietwohnung spielen zu können, ohne gleich die Nachbarn auf die Matte zu rufen. Vorwiegend spiele ich über Kopfhörer, aber auch auf Zimmerlautstärke bekommt man einen satten Sound mit vielen Einstellmöglichkeiten. Klanglich kann sich der Black Spirit auch durchaus mit Röhrenamps messen. Am einfachsten geht der Wechsel der Preset Sounds und Einstellungen über die entsprechende iPad App. Die Bedienung am Amp selber gestaltet sich manchmal als etwas frickelig und unübersichtlich. Das ist aber auch mein einziger Kritikpunkt. Die Verarbeitung ist gewohnt hochwertig und die blaue Beleuchtung sieht wie immer schick aus (wem es natürlich gefällt). Insgesamt bin ich sehr zufrieden und halte den hohen Preis auch gerechtfertigt für das, was man bekommt.
Bin mit dem Gitarrencombo sehr zufrieden. Er produziert schöne, satte Klänge. Die vielseitige Nutzungsmöglichkeiten sind atemberaubend. - Handling ist unkompliziert. - Black Spirit 200 von H & K unbedingt empfehlenswert.