Die Fame Peter Maffay Signature
Damit die Westerngitarre einen ausgewogenen und zugleich kraftvollen Ton erzeugen kann, besteht der mittelgroße, vollmassive Grand-Auditorium-Body aus einer sorgfältig ausgewählten AAA-Fichtendecke und einem Korpus aus edlem AAA-Santos-Palisander. Diese Kombination entwickelt mit Hilfe der Innenverstrebung warme Bass- sowie klare Mitten- und Höhenfrequenzen, die sich schnell und flächendeckend entfalten. Gleichzeitig verspricht der mehrteilige Mahagonihals mit Ebenholzeinschüben eine komfortable Bespielbarkeit in allen 20 Bünden, auf die dank des Cutaways perfekt zugegriffen werden kann. Im Gegensatz zu dem mit Hochglanzlack veredelten Korpus ist der Hals zur besseren Bespielbarkeit matt lackiert. Neben dem Griffbrett sind der Steg und die Bridge-Pins aus feinstem Ebenholz gefertigt.
Die kompensierte Stegeinlage und der 43 mm breite Knochensattel sorgen für eine saubere Intonation der Saiten, die sich mit Hilfe der vergoldeten Fame-Druckgussmechaniken einfach und präzise in Stimmung bringen lassen. Die Unterschrift von Peter Maffay in Form eines filigranen Inlays thront zwischen den Mechaniken, das perfekt auf das Perlmutt-Binding der speziellen Kopfplatte abgestimmt ist. Zudem ist der Headstock mit einem Peter-Maffay-Custom-Trussrodcover ausgestattet. In das Griffbrett aus ausgewähltem Ebenholz ist ein großzügiges Island-Vine-Inlay aus Ahorn eingearbeitet, das einen geschmackvollen Kontrast zu dem dunklen Edelholz erzeugt.
Um einen klaren und ausgewogenen Klang zu generieren, ist die Decke aus massiver Fichte gearbeitet. Fichtenholz ist wegen seiner feinen Maserung und seiner überragenden Klangeigenschaften bestens für den Bau von hochwertigen Musikinstrumenten geeignet. Die Peter Maffay
Ein weiteres Highlight der Peter Maffay
Um das Peter Maffay Signature-Modell in seiner Funktionalität abzurunden, ist in den Korpus ein Fishman-Sonitone-Tonabnehmersystem verbaut. Durch den Druck, den die Saiten auf die
In das ovale Schallloch der Gitarre ist ein speziell designtes Label eingeklebt, das neben der Silhouette von Peter Maffay auch das Autogramm abbildet.
Am 02.02. - nach einiger Wartezeit - kam sie also: die „Nr. 17“ von „50“. Und vorneweg: Sehr gute Gitarre, die Music Store Beschreibung zur Gitarre hält, was sie verspricht. Erwartungen erfüllt.
Optik: Ein großes Wow! Ab dem ersten Eindruck. Die Optik und die Beschreibung war ein Grund die Gitarre zu bestellen. Music Store ist hier in Abstimmung mit Peter Maffay für die Hausmarke Fame eine klasse Design Version gelungen. Der Hölzer- und Farben-Mix sind sehr gelungen mit vielen schöne Details. Ich bevorzuge bisher eher schlichte Designs bei meinen Taylors und Martins. Die goldenen Mechaniken sind nicht so mein Ding; hier passt das jedoch zum Gesamtbild. Die Gitarre ist ein Hingucker (also, es gilt auf der Bühne mit gutem Gitarrenspiel zu überzeugen, nicht das die Gitarre mehr strahlt…).
Material | Technik: Die verarbeiteten Hölzer machen einen hochwertigen Eindruck. Überrascht hat mich die Dicke der Decke und Boden/Zargen (im Vergleich zu Taylors und Martins). Die mittelgroße Gitarre bringt somit überraschend viel Gewicht mit. Die Hölzer haben etliche natürliche Marken. Leider auch zwei sehr dunkte Bearbeitungsmarken, wo beim Biegen der Zarge, zu stark erhitzt wurde. An der Decke ist zu erkennen, wo die massive Fichte zusammengefügt wurde (da leichter Unterschied im Farbton). Das ausgesägte Schall-Loch hat leichte Rillen, im Gegensatz zu den heute oft „laser-geschnittenen“. Dass sie nicht zu perfekt ist, spricht mich eher an. Die Lackierung ist zu 95 % ok, nur wenig zu finden.
Vorsorglich habe ich den Saitenstand prüfen lassen. Nach Rücksprache mit 2 Gitarrenbaumeistern, wurde erforderlicherweise jetzt für € 40 der Saitenstand angepasst. Dabei zeigte sich, dass der Hals nicht 100 % optimal in Form ist. Das ist sehr schade, denn so etwas muss eine Ausgangskontrolle eigentlich erkennen, wenn sie professionell agieren will. Daher muss in jedem Fall gut hingesehen werden (siehe andere Rezessionen zu Fame Gitarren). Meine Bewertung bei der Verarbeitung daher nur eine: 4.
Eine Überraschung beim Spielen mit Fishman XL Loudbox. Sie bringt direkt etwas mehr Lautstärke mit als die Taylors oder Martins.
Klasse Zugabe: Eine Signature gehört in einen stabilen Gitarrenkoffer und der mitgelieferte ist ok.
Klang | Bespielbarkeit | Passung: In einem Stream vom 09.02.22 (youtube, ab Minute 22) beschreibt Peter M. kurz den Klang der Gitarre, als „klar und hell“. Das trifft es. Für mich ist sie im Klang – und wegen ihrer Korpus Größe und Form - eine passende Ergänzung neben Grand Pacific und Dreadnought Maßen sowie im Klang-Repertoire. Im Klang-Vergleich bekommt sie eine: 4,5, daher weise ich eine "5" aus.
Ihre Form ist optisch bemerkenswert/eigen (so auch der Cutaway). Beim Spielen auf dem Hocker sowie im Stand – sie passt erstklassig. Griffig, handlich, kompakt. Bringt Spielfreude.
Ein Thema hat mich beschäftigt: Der schmale Hals. Im Stream 09.02.22 beschreibt Peter M. „mit einem schönen, schmalen Hals … ideal für kleinere Hände“… leider habe ich eher große. Sie bietet mir im Gitarren-Vergleich im Gesamt-Saitenstand am 1. Bund zwischen 0,4 und 0,6 mm weniger Platz. Zentral über dem Schall-Loch, ca. 0,4 – 0,5 mm. Das ist schon spürbar und bedeutet hier muss sehr sauber gespielt werden. Nach einiger Zeit habe ich mich eingefunden.
Nach der Senkung der Saitenlage spielt sie sich sehr rund und leicht.
Ich habe tatsächlich zunächst gehofft, dass auch diese Fame aus Polen kommt. Allerdings ist verständlich, dass so ein Gesamtpaket weder in USA noch Europa hergestellt werden kann.
Resümee: Peter Maffay hat mich erst mit seinen letzten zwei Alben (dem Spätwerk) so richtig angesprochen und jetzt mit dieser Gitarre „gekriegt“. Zu wissen, dass die Gitarre limitiert und somit nicht allzu häufig zu sehen sein wird, hat zudem einen gewissen Reiz.
Wenn Ihr noch eine ergattern könnt, einfach mal herausfinden, ob sie Euch ebens
Nun ist sie endlich da. Da ich mich im Vorfeld schon länger für eine Fame Santos de Luxe interessierte habe ich bei dem geringen Aufpreis für die Maffay Signature Gitarre entschieden. Erster Eindruck, wow ist die schwer.
Ich habe sie nun 3 Tage gegen meine anderen Gitarren getestet. Taylor CE 214, Taylor Academy 10e, Takamine GN93CE-NAT.
Um es vorweg zu nehmen, die Fame Peter Maffay ist mit Abstand die schönste Gitarre. Die ganze Gitarre sieht sehr sexy aus. Alleine die Form der Kopfplatte in Kombination mit den sehr gut übersetzten Mechaniken ist eine Augenweide. Ebenso die Farbe der ausgesuchten Hölzer. Dazu kommt der wohl geformte Armrest. Insgesamt ist die Gitarre sehr gut verarbeitet bis auf……….
Jetzt kommt’s! Die Saitenlage ist stark verbesserungsbedürftig. Musicstore, da geht noch was in Bezug eurer Ausgangskontrolle. Die Bundstäbchen brauchen ebenfalls noch etwas Feinarbeit da sie minimal überstehen und stellenweise zudem etwas scharfkantig sind.
Bis auf diese beiden Mängel ist die Gitarre wunderbar zu spielen. Sie klingt toll und sehr voll. Den Sound des Fishman konnte ich noch nicht wirklich testen. Von den 4 verglichenen Gitarren spielt sich die Taylor CE 214 allerdings wirklich am besten. Die Takamine war bisher meine Live-Arbeitsgitarre da sie elektrisch weniger Probleme macht als die Taylors die ihrerseits elektrisch beide etwas dünn klingen und gerne mal koppeln. Ich hoffe dass die Fame genau diese Lücke schließen kann und elektrisch annähernd so gut klingt wie sie trocken gespielt klingt. Mein Fazit: Ich hätte wirklich sehr gerne die volle Punktzahl gegeben. Optik , Verarbeitung, Armrest volle Punktzahl. Verarbeitung des Halses und der Saitenlage leider nur 4 von 5 möglichen Punkten. Insgesamt eine tolle Gitarre. Wer obendrein auch noch Maffay Fan ist wird sich an dieser Gitarre sehr erfreuen. Sobald ich die Fame ausgiebig beim nächsten Live-Gig getestet habe gibts ein Bewertungsupdate.
Diese Gitarre hat einen ausgewogenen Klang. Nicht zu dunkel, nicht zu brilliant. Dennoch hat man die Wärme und die Präsenz im Klang. Ein wirklich tolles Instrument. Die Verarbeitung ist einfach top, mega Design, ich liebe es (man muss es mögen). Mit dieser Gitarre bekommt man Peter Maffay einfach in seine eigenen vier Wände. Ich wollte nie erwachsen sein klingt einfach unglaublich, wenn man sich mit dieser Gitarre begleitet.
Auch für Solostücke ist diese Gitarre sehr zu empfehlen.
Die Bauweise ist top. Was ich liebe, ist die Abschrägung des Korpuses für die Schlaghand zum besser ablegen. Außerdem ist das Greifen wirklich angenehm. Die Bundweite ist genau richtig.
Der Tonabnehmer von Fishman verspricht auch, was er tut - äh tut auch was er verspricht. ;) Er klingt sehr angenehm, man kann den Ton und Lautstärke einstellen. Was ich mir bei dem Fishman Tonabnehmer noch wünschen würde, wäre ein wenig mehr Präsenz/Höhen. Aber das gilt dem Tonabnehmer, nicht der Gitarre.
Eines muss ich noch loswerden. Im MusicStore habe ich sämtliche Gitarren der Marke Fame ausprobiert. Es hat mir jedoch keine davon so richtig 100% gefallen. Habe aber dann mit Gut Glück diese Gitarre bestellt und ich muss sagen, dass das, was in der Beschreibung zu dieser Signature-Gitarre stand, sich bewahrheitet hat. Einfach klasse Klang. Ich liebe ihn genau so.
Wenn ich jemand eine Gitarre für den Einstieg, für die Bühne, aber auch für den professionellen Einsatz empfehle, der ein wenig mehr bzw. nicht zu viel ausgeben möchte, dann ist diese meine eindeutige Empfehlung.
Vielen Dank an Musicstore für den Support und das Beantworten aller meiner Fragen.
Nun ist sie endlich da. Da ich mich im Vorfeld schon länger für eine Fame Santos de Luxe interessierte habe ich bei dem geringen Aufpreis für die Maffay Signature Gitarre entschieden. Erster Eindruck, wow ist die schwer.
Ich habe sie nun 3 Tage gegen meine anderen Gitarren getestet. Taylor CE 214, Taylor Academy 10e, Takamine GN93CE-NAT.
Um es vorweg zu nehmen, die Fame Peter Maffay ist mit Abstand die schönste Gitarre. Die ganze Gitarre sieht sehr sexy aus. Alleine die Form der Kopfplatte in Kombination mit den sehr gut übersetzten Mechaniken ist eine Augenweide. Ebenso die Farbe der ausgesuchten Hölzer. Dazu kommt der wohl geformte Armrest. Insgesamt ist die Gitarre sehr gut verarbeitet bis auf……….
Jetzt kommt’s! Die Saitenlage ist stark verbesserungsbedürftig. Musicstore, da geht noch was in Bezug eurer Ausgangskontrolle. Die Bundstäbchen brauchen ebenfalls noch etwas Feinarbeit da sie minimal überstehen und stellenweise zudem etwas scharfkantig sind.
Bis auf diese beiden Mängel ist die Gitarre wunderbar zu spielen. Sie klingt toll und sehr voll. Den Sound des Fishman konnte ich noch nicht wirklich testen. Von den 4 verglichenen Gitarren spielt sich die Taylor CE 214 allerdings wirklich am besten. Die Takamine war bisher meine Live-Arbeitsgitarre da sie elektrisch weniger Probleme macht als die Taylors die ihrerseits elektrisch beide etwas dünn klingen und gerne mal koppeln. Ich hoffe dass die Fame genau diese Lücke schließen kann und elektrisch annähernd so gut klingt wie sie trocken gespielt klingt. Mein Fazit: Ich hätte wirklich sehr gerne die volle Punktzahl gegeben. Optik , Verarbeitung, Armrest volle Punktzahl. Verarbeitung des Halses und der Saitenlage leider nur 4 von 5 möglichen Punkten. Insgesamt eine tolle Gitarre. Wer obendrein auch noch Maffay Fan ist wird sich an dieser Gitarre sehr erfreuen. Sobald ich die Fame ausgiebig beim nächsten Live-Gig getestet habe gibts ein Bewertungsupdate.
Update am 1.3.2022 Die ersten 3 Livegigs hat sie bravourös überstanden. Die Gitarre klingt echt sehr sehr geil über die PA. Bin wirklich mehr als positiv überrascht. Ganz ehrlich !! Würde Martin oder Taylor drauf stehen läge ihr Preis sicherlich bei dem doppelten. Alles in allem. Hammer Gitarre und jeden Cent wert.
Ach ja und der dazugehörige Koffer ist auch klasse und sieht sehr schick aus. Im Koffer selbst ist Platz genug um meine 4 Harps, Ersatzsaiten Klinkenkabel und mein Mikro sicher zu verstauen
Die Gitarre ist eine Augenweide und super verarbeitet, ohne weiteres vergleichbar mit wesentlich teureren Instrumenten. Sie braucht sicher noch etwas Zeit, um sich einzuschwingen, und die Saitenlage ist noch optimierungsfähig, aber das Preis-Leistungsverhältnis ist einfach super. Zudem ist sie auch noch ein interessantes Sammlerstück, aber natürlich viel zu schade für den Koffer anders als eine wertvolle Münze. So eine Gitarre muss gespielt werden !