Ihr Feedback

Heavy-Gitarren

245 Artikel

Metal Gitarren

Wer auch mal bösen Sound machen möchte findet hier eine große Auswahl an Heavy Gitarren für alle Bereiche des Metal.

 Weiterlesen
J & D
(4)

Art.-Nr.: GIT0058734-000

Sofort lieferbar
119,00 €
J & D
(42)

Art.-Nr.: GIT0023172-000

Sofort lieferbar
129,00 €
J & D
(45)

Art.-Nr.: GIT0021749-000

Bestellt, voraussichtlich an Lager ab: 09.11.2025
139,00 €
J & D
(20)

Art.-Nr.: GIT0002571-000

Bestellt, voraussichtlich an Lager ab: 07.08.2025
148,00 €
J & D
(29)

Art.-Nr.: GIT0006255-001

Bestellt
149,00 €
J & D
(42)

Art.-Nr.: GIT0027512-000

Bestellt, voraussichtlich an Lager ab: 07.07.2025
149,00 €
J & D
(5)

Art.-Nr.: GIT0058729-000

Sofort lieferbar
159,00 €
Jackson
(32)

Art.-Nr.: GIT0051237-000

Sofort lieferbar
165,00 €
UVP  209,00 €
Jackson
(32)

Art.-Nr.: GIT0051235-000

Sofort lieferbar
169,00 €
UVP  209,00 €
Jackson
(32)

Art.-Nr.: GIT0051236-000

Sofort lieferbar
169,00 €
UVP  209,00 €
Jackson
(32)

Art.-Nr.: GIT0051234-000

Bestellt, voraussichtlich an Lager ab: 16.07.2025
179,00 €
UVP  209,00 €
Jackson
(14)

Art.-Nr.: GIT0046535-000

Sofort lieferbar
179,00 €
UVP  199,00 €
Jackson
(14)

Art.-Nr.: GIT0046534-000

Sofort lieferbar
179,00 €
UVP  199,00 €
Jackson
(6)

Art.-Nr.: GIT0051067-000

Bestellt, voraussichtlich an Lager ab: 06.08.2025
189,00 €
UVP  249,00 €
Jackson
(6)

Art.-Nr.: GIT0051238-000

Sofort lieferbar
189,00 €
UVP  249,00 €
J & D
(23)

Art.-Nr.: GIT0016692-000

Sofort lieferbar
189,00 €
Jackson
(6)

Art.-Nr.: GIT0051240-000

Sofort lieferbar
189,00 €
UVP  249,00 €
Jackson
(6)

Art.-Nr.: GIT0051239-000

Sofort lieferbar
189,00 €
UVP  249,00 €
Jackson
(20)

Art.-Nr.: GIT0051246-000

Sofort lieferbar
219,00 €
UVP  279,00 €
Ibanez
(37)

Art.-Nr.: GIT0044573-000

Sofort lieferbar
225,00 €
UVP  259,00 €
Jackson
(72)

Art.-Nr.: GIT0051221-000

Sofort lieferbar
228,00 €
UVP  289,00 €
Jackson
(72)

Art.-Nr.: GIT0049824-000

Sofort lieferbar
234,00 €
UVP  289,00 €
Jackson
(20)

Art.-Nr.: GIT0051245-000

Sofort lieferbar
235,00 €
UVP  279,00 €
ESP
(20)

Art.-Nr.: GIT0019927-000

Bestellt, voraussichtlich an Lager ab: 16.07.2025
244,00 €
UVP  309,00 €
Jackson
(72)

Art.-Nr.: GIT0048663-000

Bestellt, voraussichtlich an Lager ab: 16.07.2025
249,00 €
UVP  299,00 €
Jackson
(72)

Art.-Nr.: GIT0048662-000

Bei heutiger Bestellung, voraussichtlich an Lager ab: 23.06.2025
249,00 €
UVP  289,00 €
ESP
(9)

Art.-Nr.: GIT0019928-000

Bestellt, voraussichtlich an Lager ab: 18.06.2025
259,00 €
UVP  289,00 €
ab 9,08 € mtl. finanzieren
ESP
(14)

Art.-Nr.: GIT0045042-000

Bestellt, voraussichtlich an Lager ab: 22.07.2025
259,00 €
UVP  309,00 €
ab 9,08 € mtl. finanzieren
ESP
(18)

Art.-Nr.: GIT0019929-000

Bestellt, voraussichtlich an Lager ab: 21.07.2025
269,00 €
UVP  289,00 €
ab 9,43 € mtl. finanzieren

5 Gitarrentechniken, die JEDER Metal Gitarrist kennen muss

Metalheads und angehende Shredder aufgepasst! In diesem Video zeigt Kris euch 5 grundlegende Gitarrentechniken, die man für die härtere Gangart unbedingt braucht. Sowohl die blutigen Anfänger, als auch die etwas erfahreneren Spieler können hier den ein oder anderen Tipp mitnehmen.

 

SAITEN TUNING TUTORIAL

Der Unterschied zwischen Drop D und Drop C auf der Gitarre liegt in der genauen Stimmung der Saiten, wobei beide zu den sogenannten "Dropped Tunings" gehören, die im Metal-Bereich sehr beliebt sind.

Die Wahl zwischen Drop D und Drop C hängt stark vom gewünschten Sound und Stil ab. Wenn du einen wirklich brutalen, tiefen Sound suchst, ist Drop C oft die erste Wahl, erfordert aber mehr Anpassungen an der Gitarre. Drop D ist einfacher umzusetzen und bietet dennoch einen kräftigen, tieferen Sound.

Hier ist der detaillierte Vergleich:

Standard-Tuning (zur Referenz)

  • E - A - D - G - H - e (von der tiefsten zur höchsten Saite)

1. Drop D Tuning (DADGHe)

  • Definition: Beim Drop D Tuning wird nur die tiefe E-Saite (die dickste Saite) um einen ganzen Ton (zwei Halbtöne) tiefer gestimmt, von E auf D. Alle anderen Saiten bleiben im Standard-Tuning.
  • Stimmung:
    • D (tiefe E-Saite)
    • A
    • D
    • G
    • H (oder B im englischen Sprachraum)
    • e (hohe e-Saite)
  • Vorteile:
    • Einfache Power Chords: Der Hauptvorteil ist, dass man Power Chords auf den tiefsten drei Saiten (D-A-D) mit nur einem Finger greifen kann, indem man ihn quer über den gleichen Bund legt. Das ermöglicht sehr schnelle Power Chord-Wechsel und den typischen "Metal-Punch".
    • Erweiterter Tonumfang nach unten: Man erhält einen tieferen Grundton (D), der im Standard-Tuning nicht verfügbar ist.
    • Relativ geringe Saitenspannungsänderung: Da nur eine Saite betroffen ist, sind die Änderungen an der Saitenspannung gering, und die Gitarre behält meistens eine gute Bespielbarkeit mit den vorhandenen Saiten.
  • Nachteile:
    • Akkorde und Skalen auf der tiefsten Saite ändern sich, man muss sich daran gewöhnen, dass die tiefste Saite anders klingt und gegriffen wird.
  • Einsatzbereich: Sehr verbreitet im Rock und vielen Subgenres des Metals (z.B. Alternative Metal, Nu Metal der frühen Tage, auch im Blues und Folk).

2. Drop C Tuning (CGCFAd)

  • Definition: Das Drop C Tuning ist eine noch tiefere Stimmung. Hierbei werden alle Saiten im Vergleich zum Standard-Tuning um einen ganzen Ton (zwei Halbtöne) tiefer gestimmt, und zusätzlich wird die tiefste Saite (die jetzt auf D gestimmt wäre) nochmals um einen ganzen Ton tiefer gestimmt (von D auf C).
    • Man kann es auch als ein "Drop D Tuning, das um einen Ganzton tiefer gestimmt wurde" betrachten.
  • Stimmung:
    • C (tiefe E-Saite)
    • G (aus A)
    • C (aus D)
    • F (aus G)
    • A (aus H/B)
    • d (aus e)
  • Vorteile:
    • Noch tieferer und "heavier" Sound: Der tiefere Grundton C sorgt für einen noch massiveren und düstereren Sound, der in vielen modernen Metal-Genres (Metalcore, Deathcore, Nu Metal) bevorzugt wird.
    • Ein-Finger-Power Chords: Wie bei Drop D kann man auch hier die Power Chords auf den drei tiefsten Saiten (C-G-C) mit einem Finger greifen.
  • Nachteile:
    • Erhebliche Saitenspannungsreduzierung: Da alle Saiten deutlich tiefer gestimmt werden, nimmt die Saitenspannung stark ab. Dies kann zu "schlabbernden" Saiten, schlechter Intonation und einem weniger klaren Ton führen.
    • Notwendigkeit dickerer Saiten: Um dem entgegenzuwirken, ist es fast unerlässlich, dickere Saitensätze zu verwenden (z.B. .011er oder .012er Sätze, eventuell sogar Hybrid-Sätze mit noch dickeren Basssaiten).
    • Gitarren-Setup nötig: Oft ist ein professionelles Setup der Gitarre erforderlich, um die Halskrümmung, Saitenlage und Intonation an die neue Saitenspannung anzupassen. Andernfalls kann es zu Saitenschnarren kommen.
  • Einsatzbereich: Sehr populär in Genres wie Metalcore, Nu Metal, Death Metal, etc., wo ein besonders tiefer und aggressiver Sound gewünscht ist.