Mit der Guild F-1512 bietet der amerikanische Traditionshersteller einen echten 12-saitigen12-String:
Ein 12-Saiten-Gitarre ist eine spezielle Art von Gitarre, die doppelt so viele Saiten wie eine normale Gitarre hat. Dadurch entsteht ein vollerer und reicherer Klang. Die zusätzlichen Saiten werden paarweise gestimmt und erzeugen einen harmonischen und resonanten Sound. Klassiker im Jumbo-Format aus der preiswerten Westerly-Serie an. Dank ihres riesigen Jumbo-KorpusKorpus:
Der Korpus ist der Körper einer Gitarre. Er besteht aus Holz und beeinflusst den Klang und die Resonanz des Instruments. Je nach Form und Material des Korpus kann der Klang einer Gitarre unterschiedlich sein. aus massivem Palisander entwickelt die Gitarre gerade in den Bassfrequenzen einen satten und warmen Klang, der im Zusammenspiel mit klaren Höhen, die von einer massiven Sitka-FichtendeckeDecke:
Die Decke ist der obere Teil des Gitarrenkorpus, der aus Holz besteht. Sie beeinflusst den Klang der Gitarre maßgeblich und kann aus verschiedenen Holzarten gefertigt sein, wie z.B. Fichte oder Zeder. produziert werden, das gesamte Klangbild perfekt ergänzt. Ein flacher MahagonihalsGitarrenhals:
Der Gitarrenhals ist der lange, schmale Teil der Gitarre, an dem das Griffbrett und die Stimmmechaniken befestigt sind. Er ermöglicht es dem Spieler, durch Greifen der Saiten verschiedene Töne zu erzeugen. mit einem 'C'-ProfilHalsprofil:
Das Halsprofil bezieht sich auf die Form des Gitarrenhalses. Es kann flach, rund oder irgendwo dazwischen sein. Das Halsprofil beeinflusst das Spielgefühl und die Handposition beim Greifen der Saiten. erleichtert dem Spieler das Greifen in allen 20 BündenBund:
Ein Bund ist ein Metallstreifen auf dem Griffbrett einer Gitarre. Er teilt das Griffbrett in verschiedene Abschnitte, um die Töne zu markieren. Beim Greifen der Saiten drückt man sie gegen die Bünde, um verschiedene Töne zu erzeugen., die in ein edles PalisandergriffbrettGriffbrett:
Das Griffbrett ist der Teil der Gitarre, auf dem die Saiten gegriffen werden, um verschiedene Töne zu erzeugen. Es besteht aus Holz und hat Metallbünde, die die verschiedenen Tonhöhen markieren. eingelassen sind. Auch die schmale SattelbreiteSattelbreite:
Die Sattelbreite bezieht sich auf den Abstand zwischen den äußersten Saiten am oberen Ende des Griffbretts einer Gitarre. Ein breiterer Sattel ermöglicht es, die Saiten weiter voneinander entfernt zu platzieren, was das Spielen von Akkorden und das Fingerpicking erleichtert. von 48 mm und die MensurMensur:
Die Mensur bezieht sich auf die Länge der schwingenden Saite einer Gitarre. Sie bestimmt den Abstand zwischen dem Sattel und dem Steg und beeinflusst den Klang und die Spielbarkeit des Instruments. von 648 mm sorgen für einen ausgesprochen angenehmen
Saiten sind dünne Metall- oder Nylonfäden, die über den Korpus einer Gitarre gespannt sind. Beim Anschlagen oder Zupfen erzeugen sie Töne. Je nach Dicke und Material der Saiten entstehen unterschiedliche Klänge. ohne Mühe greifen. Eine aufwändig gearbeitete SchalllochrosetteSchalllochrosette:
Die Rosette ist ein dekoratives Element auf der Gitarre. Sie befindet sich um das Schallloch herum und besteht aus verschiedenen Materialien wie Holz oder Perlmutt. Die Rosette verleiht der Gitarre ein ästhetisches Aussehen und kann auch den Klang beeinflussen. und ein großzügiges
Die Kopfplatte ist der obere Teil einer Gitarre, an dem die Wirbel zur Stimmung der Saiten angebracht sind. Sie kann verschiedene Formen haben und oft ist auch das Gitarrenlogo oder der Herstellername auf der Kopfplatte zu finden. runden das Instrument in seiner Ästhetik perfekt ab und zeigen, dass der
Ein Gigbag ist eine gepolsterte Tasche oder Hülle, die verwendet wird, um eine Gitarre sicher zu transportieren. Es schützt das Instrument vor Stößen, Kratzern und anderen Beschädigungen und erleichtert den Transport zur Probe, zum Konzert oder zum Unterricht..
Die Auswahl an vollmassiven Zwölfsaitern im mittleren Preissegment ist sehr überschaubar. Aber auch unabhängig davon gefällt mir die Guild sehr gut. Optik und Verarbeitung lassen, zumindest bei meinem Modell, keine Wünsche offen. Und beim Thema Sound geht für meinen Geschmack die Sonne auf. Vermutlich bedingt durch den Jumbokorpus hat diese Gitarre auch untenrum, also im Bassbereich, deutlich mehr Druck, als alle 12saitigen Dreadnoughts, die ich bisher spielen und/oder besitzen durfte, was auch sofort dem Rest meiner Band positiv aufgefallen ist. Ich habe die Guild mit einem L.R.Baggs Anthem Tonabnehmersystem ausgestattet, sehr empfehlenswerte Kombi.
Um ausgewogen und nicht als Fanboy rüberzukommen müssten jetzt natürlich auch noch negative Punkte genannt werden, aber das ist echt schwierig. Den mitgelieferten Softbag finde ich doof, hatte aber zum Glück noch einen passenden "richtigen" Gitarrenkoffer im Fundus. Aber hey, lieber ein Softbag on top als einfach nur Lieferung im Pappkarton. Ja, und die Saitenlage bzw. der Halswinkel waren nicht optimal eingestellt. In einem gewissen Rahmen ist das natürlich auch Geschmackssache. Am Ende hat der mitgelieferte lange Inbusschlüssel mir die finale Einstellung dann auch versüßt.
Unter'm Strich lohnt sich sicher ein Vergleich mit etwas günstigeren Modellen, wenn man die Zwölfsaitige nur gelegentlich mal zur Abwechslung einsetzt. Für ein druckvolles, verlässliches Arbeitstier, das man gerne auch öfter in die Hand nimmt, das aber nicht deutlich vierstellig kostet, ist diese Guild meiner Meinung nach ganz weit vorne.