Dank einer massiven Sitka Fichtendecke, gepaart mit Zargen und Boden aus Walnussholz produziert die Jack & Danny AT-120S einen warmen und druckvollen Sound. Ausgewogene Bässe, Mitten und klare Höhen machen dieses gute Stück zu einer kraftvollen und dynamischen Stimme, die selten in diesem Preissegment zu finden ist. Gut ausgehärtete Mechaniken garantieren Stimmstabiltät und präzises Tuning.
Der Fishman Isys+ Tonabnehmer verstärkt einen relativ natürlichen und dynamischen Sound und erweist sich bei Studio- und Live-Anwendungen als äußerst nützliches Feature. Alles in allem ist die AT-120S ein wahrer Allrounder, der in dieser Preisklasse seinesgleichen sucht.
Mit der neuen Gitarrenproduktion ist Jack & Danny aus Fernost ein besonders guter Wurf gelungen. Die Verarbeitung der neuen Serie kann sich durchaus mit Gitarren im deutlich höheren Preissegment messen lassen. Nicht zuletzt überzeugt eine weiche Bespielbarkeit und ein überraschend voluminöser Ton zu einem sensationell niedrigem Preis. Wie sind solche Preise für eine dermaßen gute Qualität möglich? Die Preise sind deshalb so günstig, da wir die Gitarren ab Werk zu Containerpreisen einkaufen...und das seit über 20 Jahren.
Features:
Bestellt – am nächsten Tag hielt ich das gute Stück in den Händen. Die Verarbeitung ist gut, bis auf eine kleine matte Stelle ( ca. 5 cm lang ) im Lack. Fällt aber wirklich kaum auf. Alles andere ist Topp verarbeitet. Die Akkustik lässt auch schon mit den Originalsaiten keine Wünsche offen. Die Bespielbarkeit ist ebenfalls schon im Originalzustand wirklich gut. Durch den großen Resonanzkörper ist die Gitarre auch ohne Verstärker gut zu hören. Ein bisschen Fummelig ist, meiner Meinung nach, das integrierte Stimmgerät – aber das ist vielleicht nur Übungssache. Alles in Allem eine gelungene Gitarre für einen . Ich würde sie wieder kaufen bzw. auch weiter empfehlen.
Nachtrag 9.6.2016:
Der vermeintliche Fehler im Lack ist kein Lackfehler. Nachdem ich die Gitarre mit einem trockenen Toch gereinigt hatte, war die matte Stelle verschwunden. Also auch in Verarbeitung satte 5 Sterne!
Diese preisgünstige Westernklampfe macht wirklich Spaß. Sie hat einen schlankes, flaches Halsprofil und das ist für meine kleinen Hände ideal. Ich musste die Spannung des Halsstabes mit Hilfe des beiliegenden Imbusschlüssels etwas verringern, da die tiefen Saiten gescheppert haben. Jetzt ist die Saitenlage optimal. Die Verarbeitung ist auch top, ich kann da keine wirklichen Schwachstellen finden. Vom Sound her gibt es wenig zu beanstanden. Die Höhen sind etwas unterbelichtet, was aber auch an den Saiten und/oder am Material von Sattel und Stegeinlage liegen kann. Da könnte man sicher noch optimieren. Der Tonabnehmer klingt trotz der einfachen Klangregelung erstaunlich gut. Die Gitarre ist bund- und oktavrein und hält trotz der einfachen Tuner problemlos die Stimmung
Fazit: Absolut empfehlenswert, ich würde die Klampfe ohne Bedenken auf der Bühne einsetzen, auch wenn da kein großer Name draufsteht. Da habe ich von bekannten Markenherstellern schon wesentlich schlechtere Instrumente für viel mehr Geld in der Hand gehabt. Falls es von diesem Modell mal eine Dreadnought geben sollte, würde ich die auch sofort kaufen.
Als ich vergangenes Jahr im Store die Gitarre mal angespielt habe war ich absolut positiv überrascht. Einmal war ich von dem warmen und voluminösem Ton beeindruckt und die Haptik hat mich überzeugt.
Schließlich hab ich mich dazu hinreißen lassen, mir ein Exemplar zu ergattern. Erfahrung habe ich bislang in der Bauform (Dreadnought) mit einer Ibanez AW 370 ECE, ein Trauminstrument für 400,- €. Als ich im Store verschiedene Marken in der Preisklasse bis 400,- € angespielt habe, konnte klanglich leider kaum eine Gitarre der J&D das Wasser reichen. Warum? Auswahl der Hölzer, Spielgefühl und der Klang. Wer also in der Preiskategorie max. 300,- € ausgeben möchte, weil Anfänger oder einfach um auch eine Akustik-Klampfe zu Hause zu haben, sollte dieses Teil unbedingt mal anspielen. Ich war eigentlich auf eine LAG aus. Blieb aber an der J&D hängen. Auch Fender oder Epiphone fand ich bis 300,- € nicht überzeugend.
Abstriche gibt es aber bei der Verarbeitung und minimal bei der Bundreinheit. Die Farbgebung der Rückseite ist sicher Geschmackssache. Dennoch eine klare Kaufempfehlung. Nicht zu vergessen die Fishmann Elektronik. Der Batteriewechsel gelingt fix, da diese nur eingelegt und nicht extra angeklemmt werden muss. Die Tuner machen was sie sollen und wirken wertig.
Einfach unschlagbar - Preis/Leistung Verhätniss.Saubere Verarbeitung, klang auch mit gelieferten Seiten beeindruckend - werde allerdings andere Seiten aufspannen. Die Elektronik ist auch super - Testaufnahmen (Mischpult Behringer + CUBASE 6.2)sind einfach toll - bin sehr zufrieden. Optik ist auch TOp! ist natütlich wie immer - Geschmackssache.Kann die Gitarre jedem empfehlen, zum üben, zum Spielen - die Gitarre ist aber auch absolut Bühnentauglich!
Tolle Gitarre!
Habe die Gitarre als zweit- und Übungsgitarre für zu Hause gekauft und sollte eig nicht mit auf die Bühne.
Der eingebaute Fishmen Preamt war also eig zweitrangig und als "Schmankerl" mit eingebaut.
Gitarre zuhause angekommen und mit den gleichen niedrigen Erwartungen wie dem was man für gerade mal 140€ wohl für eine Gitarre bekommt ausgepackt. Doch hier weit gefehlt. Meine Gitarre ist bis auf einen minimalen Lackeinschluss am Cutaway perfekt verarbeitet. Gitarre ist Bundrein, Saitenlage und Halsprofil für mich zumindest sehr gut. Die Jack and Danny lässt sich besser spielen als meine 3x so teure Yamaha und klingt selbst mit den Werkssaiten mindestens genau so gut mit einem neuen Satz Elixir noch besser. Der Klang ist sehr direkt und klingt mehr nach Metall als nach Holz aber dies ist Geschmackssache. Mir gefällt er sehr gut. Der Preamt arbeitet einwandfrei. Der Klang wird 1zu1 wiedergegeben und lässt sich gut am Mischpult nach- bzw bearbeiten. Stimmgerät funktioniert ebenfalls einwandfrei. Rundum ist die Jack and Danny eine für dieses Geld wirklich gute Gitarre die sich nicht zu verstecken braucht. Meine Yamaha hatt sie jedenfalls nach Hause katapuliert. Jetzt dient die Yamaha als Übungsgitarre :-D