Das KOMA Field Kit ist das ideale Tool,
Das pochende Herz des Field Kits ist der 4-Kanal Mixer: ein voll funktionsfähiger Mischer mit individuellem Gain,
Das CV Radio ist ein CV-steuerbarer Funkempfänger, der Radiofrequenzen auf den AM/FM und SW Bändern empfängt. Mit einem speziellen, multifunktionalen Sucher wird die Frequenz des Radios eingestellt. Multifunktional deshalb, weil der Regler gleichzeitig als manuelle CV-Quelle und als Eingangs-Attenuator für ein CV-Signale dient. Das Field Kit verfügt über drei Steckplätze,
Der Low
Das
Mit dem Signal Interface werden die Rohsignale, die aus einer Vielzahl von Sensoren und Schaltern stammen, vom Field Kit in verwertbare Signale für das KOMA Field Kit selber oder andere Geräte transformiert. Die Konsequenz ist, dass der Sound durch Licht, Hitze, Feuchtigkeit, Distanz, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Druck getriggert und kontrolliert werden kann - in Abhängigkeit vom Schalter- und Sensortyp. Wie bereits erwähnt, besteht das Signal Interface aus zwei Teilen: dem Switch Interface und Sensor Interface.
Das Switch Interface transformiert Signale von Schaltern (Buttons etc.) in vier verschiedene Gate-Typen einstellbarer Länge (1ms bis 1s). Es verfügt über zwei Ausgänge, die zeitgleich genutzt werden können, so etwa,
Ein ziemlich außergewöhnliches Feature des
Das Field Kit verspricht nichts, was es nicht hält. Ein unglaublich spaßiges Gerät, das nicht nur die eher gewöhnungsbedürftigen Klänge, die man auf Youtube findet, hergibt, sondern mit wenig Aufwand den Sound für den elektronischen Musiker stark bereichert. Das eingebaute Radio bietet eine tolle Grundlage für Sampling, mit den Motoren aus dem Expansion Kit lassen sich unendlich variierbare Klänge herstellen. In Verbindung mit modularen Synthesizern bietet das Field Kit eine ungeahnte Bereicherung. Unterm Strich: es macht einfach Laune, man möchte nicht mehr aufhören. Absolut zu empfehlen!
Wer seine Umwelt akustisch einfangen möchte ist mit dem Koma Elektronik Field Kit bestens ausgestattet. Das handliche und gut verarbeitete Kästchen ist eine wunderbare Schnittstelle zu modularen Systemen und mit dem Expansion Pack sind selbst experimentelle Anwendungen mit wenig Aufwand realisierbar. Ich freue mich auf das bald erscheinende FX Kit von Koma Elektronik.
Die akustischen Experimente mit dem Field Kit und den verschiedenen Sensoren machen allein oder gerade mit Kindern sehr viel Spaß! Dickes DANKE!
Im Taschenbuch-Format präsentiert sich das Field Kit als vollwertiges Modularsystem mit der Grundausstattung 4-Kanal-Mixer incl. Aux-Bus, LFO, Envelope Follower und Ausgangssektion. Dem miniaturisierten Format geschuldet, gibt es ein paar Einschränkungen: alle Eingänge sind Miniklinke, ausgelegt für Kontaktmikrophone oder dynamische Kleinstmikrophone, keine Regler für den Aux-Anteil je Kanal, keine Inserts. Als Standalone-Gerät kann es trotzdem viel; richtig interessant wird das Ganze bei der Einbindung externern CV-fähigen Equipments. Die Switch- und Sensor-Sektion erlaubt es, das Geschehen mit Steuerelementen wie Neigungsschaltern, Fotozellen u. m. zu formen. Über das DC-Interface lassen sich Elektromotoren oder Solenoidspulen ansprechen, interessant für Installationsprojekte. Der integrierte CV-steuerbare Radioempfänger ist als Idee ganz hübsch, leider herrscht in der analogen Radiowelt heute nicht mehr genug Sendeaktivität, um zu wirklich überzeugenden Ergebnissen zu kommen. Sehr wertvoll dagegen das Speaker Out in der Ausgangssektion, hier findet ein passiver Monitor oder Körperschallwandler direkten Anschluß (ohne eigene Endstufe). Im Zusammenspiel mit den Eingängen die ideale Spielwiese für jegliche Art von Feedbackerzeugung. Viele Anregungen dazu im Handbuch. Als flexible Ergänzung zum vorhandenen CV-Equipment oder als Experimentierkasten am Labortisch - für das, was geboten wird, geht der Preis in Ordnung. Um in den Genuss aller Vorzüge zu kommen, braucht es allerdings die passende Peripherie - wie etwa die KOMA-Sensoren bzw. die Zubehörteile aus dem Expansion Pack.