Kompaktes Bass Topteil mit Röhrenvorstufe und 500 Watt Ausgangsleistung.
Der Markbass Little Mark Tube ist ein äußerst flexibler Bassverstärker, der wie der Name es bereits andeutet, auf eine Röhre zur Klangerzeugung setzt. Außerdem besitzt das handliche Topteil einen zweiten Transistor-Preamp und eine Class D Endstufe mit zu 500 Watt Ausgangsleistung.
Röhren- und Transistor-Preamp, zwei Inputs
Herzstück des Little Mark Tube Bass Topteil ist zweifelsohne der zweigeteilte Preamp, der neben einer Transistor-Schaltung auf eine Röhre zur Klangerzeugung setzt. Über Mix-Regler können beide Signalwege gemischt werden, sodass Bass Sounds im weiten Feld zwischen breitbandigen Solid State Cleans und sahnigem Tube Grind zur Verfügung stehen. Außer dem traditionellen Klinken-Input besitzt der Bassverstärker einen symmetrischen XLR Eingang mit optionaler Phantomspeisung, der das Anschließen von akustischen Bässen mit aufwändigen Tonabnehmersystemem ermöglicht.
Der Markbass Little Mark Tube besitzt Klinken- und XLR-Inputs mit eigenen Gain-Reglern, einen Mix-Regler zum Mischen der Transistor- und Röhren-Preamps sowie 4-Band-EQ mit VLE und VPF zum Anpassen des Bass Sounds.
4-Band-EQ mit VLE und VPF
Zum Anpassen des Klangs besitzt der Little Mark Tube Bassverstärker von Markbass einen aktiven 4-Band-Equalizer, der musikalische wie präzise Eingriffe in die charakterbestimmenden Frequenzbereiche gestattet. Selbstverständlich ergänzen die für Markbass Amps typischen VLE und VPF Regler die Klangregelung. Während der Vintage Loudspeaker Emulator mit aufdrehen des VLE Potis immer Höhen aus dem Signal nimmt um dem Sound eine angenehme Old School Färbung zu verleihen, betont der Variable Preshape Filter Bässe und Höhen für einen modernen Sound zum Slappen.
500 Watt Leistung, Line Out
Aus der Class D Endstufe mit Mark Proprietary Technology (MPT) schöpft der Little Mark Tube von Markbass bis zu 500 Watt Leistung, die ausreichende Reserven für transparente und Druckvolle Bass Sounds mit markerschütternden Lautstärkereserven versprechen. Um den Bass Sound auf der Bühne oder im Recording Studio direkt abnehmen zu können, wartet der Bassverstärker außerdem mit einem regelbaren Line Out im XLR Format auf.
Der Markbass Little Mark Tube im Überblick:
Bassverstärker mit Hybrid-Schaltung
Röhren- und Transistor-Preamps
Class D Endstufe auf Basis der Mark Proprietary Technology (MPT)
500 Watt Leistung @ 4 Ohm (300 Watt @ 8 Ohm)
Unsymmetrischer Klinken-Input mit eigenem Gain-Regler
Symmetrischer XLR-Input mit eigenem Gain-Regler und zuschaltbarer Phantomspeisung
Mix-Regler zum stufenlosen Mischen der Röhren- und Transistor-Preamps
4-Band-Klangregelung
Vintage Loudspeaker Emulator (VLE)
Variable Preshape Filter (VPF)
Master-Regler mit Push-Pull-Schalter zum stummschalten des Verstärkers
Serieller Effektweg
Symmetrische XLR Line Out mit Level-Regler, Pre/Post Schalter und Ground Lift
Tuner Out
Lautsprecheranschlüsse im Speakon- und Klinkenformat
Auf der Suche nach einer Preamplösung mit Röhre, um direkt in die PA zu gehen hatte ich mich eigentlich für den LeBass mit dem Torpedo C.A.B. von Two Notes entschieden. Doch gab der LeBass nach kurzer Zeit den Geist auf und die Lieferzeit für Ersatz dauerte mir zu lang. Auf der Suche nach Ersatz schlug mir Dirk aus der Bassabteilung Markbass vor. Sind zwar vollwertige Amps, aber ich bin froh das es so gekommen ist. Der Little Mark Tube liefert mir genau den Sound den ich gesucht habe. Der Sound meines schönen Sandberg kommt gut durch und wird nicht verfremdet, bin aber in der Lage über die beiden Regler VLE & VPf den Grund Sound in verschiedene Richtungen zu bringen. Diese beiden Regler, die an den meisten Amps von Markbass zu finden sind, machen Markbass in meinen Augen aus. Mit dem VLE kann ich den Sound in Richtung Vintage biegen. Der Sound hat weniger Höhenanteile und mehr Mitten ohne aber dumpf zu wirken. Mit dem VPF bewirke ich das Gegenteil, die Mitten werden abgesenkt und die Höhen betont. Was den Little Mark Tube aber besonders macht, ist seine intregierte Vorstufenröhre, die stufenlos zu regeln ist. Dadurch hat der Amp 2 Seelen. Zum einen den klaren Sound einer Solid State-Vorstufe und zum anderen die "Wärme" einer Röhre. Dieser Unterschied ist sehr deutlich zu Hören, was mich sehr begeistert. Die Röhre ist aber nicht dazu gedacht um scharf angefahren zu werden und einen Overdrive zu produzieren, dass können andere besser. Außerdem ist der erstklassige DI-Out zu erwähnen bei der PA kommt ein gut klingendes, pegelstarkes und rauscharmes Signal an. Über die vielen anderen Features und Anschlussmöglichkeiten informiert schon die Artikelbeschreibung. Also ich kann den Amp nur empfehelen; es handelt sich um ein hochwertiges klangstarkes Produkt zu einem angemessen (günstigen) Preis.
Verarbeitung
Klang
Bedienung
Features
Preis/Leistung
7 von 8 fanden diese Rezension hilfreich
Sie haben diese Rezension bereits bewertet.
War diese Rezension hilfreich?
Sie haben diese Rezension bereits gemeldet.
Diese Rezension melden
Diese Rezension löschen
Möchten Sie diese Rezension wirklich löschen ?
Verarbeitung der Änderung kann einige Zeit dauern.