Technics präsentiert den neuen lang erwarteten Technics SL-1200MK7 Silver DJ Plattenspieler. Er besitzt die gleiche Bedienfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit wie seine Vorgänger, während er gleichzeitig mit einem kernlosen Direktantriebsmotor und anderen klangverbessernden Technologien optimiert wurde. Außerdem stehen neue DJ-Funktionen, wie der Reverse Play für maximale Kreativität sowie der erweiterte Pitch-Bereich von ±8% auf ±16% zur Verfügung.
Der Tonarm ist statisch ausbalanciert und hoch empfindlich, sodass eine hochpräzise Abtastung des Schallplattensignals erfolgt. In Sachen Vibrationsdämfpung besitzt der SL-1200MK7 einen zweischichtigen Plattentelleraufbau, ein hochstabiles Gehäuse sowie effektive Dämpfungsfüße. Abgesehen davon ist der DJ Turntable mit einer langlebigen und helleren LED-Nadel-Beleuchtung ausgestattet. Weitere sehr praktische Features sind die abnehmbaren Netz- und Signalkabel für eine höhere Flexibilität und die Anpassung des Start-/Abbremsmoments.
In Puncto
Bei einem direktangetriebenen Plattenspieler ist der Motor unmittelbar mit dem Plattenteller verbunden. Dabei konnte das sogenannte Rastmoment kleine Unregelmäßigkeiten in der Rotation auslösen. Für den Technics SL-1200MK7 ist aus diesem Grund ein neuer Direktantriebsmotor konzipiert worden, der mit einem eisenkernlosen Stator arbeitet und somit die Quelle für das Rastmoment komplett behebt. Daraus folgt eine gleichmäßige Rotation und ein kraftvolles Antriebsmoment,
Der Plattenspieler verfügt über einen statisch ausbalancierten S-förmigen Tonarm, der die in der Schallplattenrille enthaltenen Musikinformation erfasst. Das Tonarmrohr ist aus leichtem, hochfestem Aluminium gefertigt , wobei die Lagersektion der kardanischen Aufhängung ein gefrästes Gehäuse und hochpräzise Lagerelemente enthält. Auf diese Weise wird ein exzellenter Abtastvorgang mit einem Minimum an unerwünschten Nadelbewegungen auch unter anspruchsvollen Bedingungen wie beispielsweise beim Scratchen garantiert.
Der druckgegossene Aluminium Plattenteller ist zweischichtig aufgebaut. Die komplette Unterseite des Tellers ist mit vibrationsabsorbierendem Kautschuk überzogen, der ungewollte Resonanzen eliminiert und eine hohe Stabilität aufweist. Dadurch wird die Schallplatte vor schädlichen Vibrationen geschützt und das Resultat ist ein unverfälschter, authentischer Klang.
Der DJ Turntable besitzt ein äußerst robustes und extrem vibrationsarmes Gehäuse. Die Kombination aus dem Aluminium-Spritzguss-Rahmen und der mit Glasfasern verstärkten ABS-Kunststoff-Konstruktion bietet eine sehr hohe Festigkeit und Vibrationsdämpfung und sorgt somit für eine präzise und dynamische Klangwiedergabe.
Die Füße des SL-1200MK7 ermöglichen dank des Feder-Gummi-Aufbaus eine ideale Dämpfung. Auf diese Weise wird eine äußerst gute Störfestigkeit erreicht, die speziell bei Scratch-DJs sehr willkommen ist.
Der Technics SL-1200MK7
Die Nadelbeleuchtung des Turntables wartet mit einem neuen Druckmechanismus und einer helleren, langlebigen LED auf. Außerdem wurde der Beleuchtungsbereich optimiert, damit man die Nadel auch in sehr dunklen Umgebungen besser erkennen kann.
Plattenlaufwerks-Sektion:
Anschlüsse:
PHONO (RCA) x 1, Erdungs-Schraubklemme x 1
Zubehör:
Plattenteller, Staubschutzhaube, Single-Adapter, Gegengewicht, Schraubensatz f. Tonabnehmer-Befestigung, Phono-Anschlusskabel, Erdungskabel, Netzkabel, Bedienungsanleitung
Tonarm-Sektion:
Spurfehlwinkel:
Tonabnehmer-Gewichtsbereich:
Um Klarheit zu schaffen ich suchte den Plattenspieler als High End Player und war mir bewußt dass hierzu erhebliches Feintuning nötig ist. Zunächst habe ich festgestellt dass der Plattenspieler einen Konstruktionsfehler aufweist. Das betrifft die Höhenanpassung des Tonarms. Bei einem normal hohen Tonabnehmer ist der Tonarm in der untersten Stellung immer noch zu hoch. Es gibt zwei Möglichkeiten hier für Abhilfe zu sorgen. Zum einen hilft hier eine Plattentellerauflage, ich habe mich für eine Korkauflage in einer Dicke von 5mm entschieden.
Zusätzlich habe ich einen Schweizer Tonabnehmer einen Benz Glider mit zusätzlichen Gummi Oringen 2,9 x 1,78 mm als Abstandshalter und zur Entkopplung des Tonabnehmers von der Headshell und dem Tonarm vorgenommen. Zusätzlich habe ich zur Unterdrückung der sehr starken Tonarmresonanzen den Tonarm mit einem speziellen Gewebeband umwickelt und so die Resonanzen am Tonarm wirkungsvoll unterdrückt.
Somit habe ich die wesentlichen Schwachstellen des Plattenspielers wirkungsvoll beseitigen können.
Ein weiterer Schwachpunkt ist der unpräzise arbeitende Tonarmlift, damit kann man aber leben. Das Laufwerk des Plattenspielers ist allerdings aufgrund seines Magnetfeldantriebs weltspitze und erzeugt mit Gyroskop nachgemessen tatsächlich einen Gleichlauf von 0,2 bis 0,3 Prozent, Klasse.
Hier spielt Charly Antolini einfach auf den Punkt und jaulende Klavierläufe gehören der Vergangenheit an.
Mit dem vorgenommenen Feintuning und einem entsprechenden Tonabnehmer spielt die Musik nunmehr
den richtigen Preamp vorausgesetzt auf allerhöchstem Niveau. Ich bewerte den Klang jetzt mal mit 85 von 100 Punkten. Gesamtfazit mit Feintuning sehr empfehlenswert...
Was soll man noch groß zum SL-1200 schreiben? Der MK7 sieht geil aus, bedient sich zuverlässig und kling sauber. Er ist tatsächlich mein Traum-Plattenspieler. Würde ich jederzeit wieder kaufen. Vollste Empfehlung!
Nach langer Zeit wollte ich wieder einen Technics. Der Silberteller ist klasse. Die Verarbeitung ist wertig und er tut was er soll. Einzig das der On/ Off Drechschalter keine kleine Einkerbung an der Seite hat, ala PLX500, war gewöhnungsbedürftig, ebenso die Plastikschalter für Start/Stop und RPM. Das Cover hat keine Scharniere. ok. aber warum gibt es nicht einmal die Möglichkeit zum Nachinstallieren? Only Technics knows why... - Ansonsten Top Gerät! Wenn der 40j+ hält wie mein SLq2 wird er wieder zur Legende. :)