Die neue
Alle Modelle der Serie verfügen über ein leistungsfähiges 32x32 USB-C Audio-Interface zur DAW-Anbindung, ermöglichen 32-kanalige Multitrack-Aufnahmen direkt auf SD-Karte und bieten unkomplizierte Stereo-Recording- und Playback-Funktionen via USB-A. Dabei stehen drei unterschiedliche Gehäusegrößen zur Wahl, jeweils als Standardvariante oder mit integrierter Dante-Schnittstelle: Der kompakte Qu-5 mit 17 Fadern, 16 XLR-Eingängen und 12 Ausgängen; der mittelgroße Qu-6 mit 25 Fadern, 24 Eingängen und 16 Ausgängen; sowie das Flaggschiff Qu-7 mit 33 Fadern, 32 XLR-Eingängen und 20 Ausgängen. Die Modelle mit dem Namenszusatz „D“ sind zusätzlich mit einer Dante-Schnittstelle ausgestattet, die mit 16x16 Kanälen bei 48 oder 96kHz arbeitet.
Optisch bleibt die Serie dem vertrauten Qu-Design treu, präsentiert sich jedoch mit zahlreichen Weiterentwicklungen: Hochwertigere Mikrofonvorverstärker und moderne 96kHz-Wandler garantieren kristallklaren Sound. Jedes Kanalzug-Modul ist nun mit eigenem
Dank DEEP Processing bieten die neuen Qu-Pulte eine Integration professioneller Studioeffekte direkt im Kanalzug. Mit dem Firmware-Update V1.1 stehen zusätzliche Premium-Plugins aus der dLive-Serie zur Verfügung, darunter Emulationen berühmter Vintage-Kompressoren und analoger Vorverstärker. Praktische Helfer wie Feedback- und Gain-Assistenten – übernommen aus der CQ-Serie – erleichtern außerdem das Einpegeln und den Soundcheck erheblich.
Die neue Qu-Serie von Allen & Heath richtet sich an professionelle Nutzer, die Wert auf kompromisslose Audioqualität, durchdachte Bedienung und moderne Features legen – und das in einem robusten, tourtauglichen Format.