Das einst von Robert „Bob“
Moog
entwickelte
Modularsystem
durchlebte einschließlich seines Entwicklungsprozesses eine lange Produktionszeit zwischen 1964 und 1981. Damals war das neuartige, elektronische Instrument eine
avantgardistische Pionierarbeit
, die der Öffentlichkeit noch erklärt werden musste; letztendlich aber immer mehr Interessenten fand. Behringer hat die großzügig dimensionierten Abmessungen auf das kompakte Eurorack-Format übertragen und genau darauf geachtet, dass Klang und Funktion dem Kultobjekt in nichts nachstehen.
Der
960 Sequential Controller
von
Behringer
ist ein klassischer, um nicht zu sagen historischer
Analog Sequenzer
mit
drei parallelen Reihen zu je acht Schritten
. Die drei Reihen schalten zugleich nacheinander durch und geben mit jedem Schritt eine individuell eingestellte Spannung raus. Die untere Reihe mit den Wahlschaltern (
Shift Mode
) selektiert zwischen normalen Durchlauf, Schritt überspringen und Sequenz einkürzen. Dank des
internen Clock-Generators
hat der Sequenzer sein eigenes Tempo und kann sogar andere Module takten. Reihe Drei ist additiv in der Lage, das
interne Tempo zu variieren
; dadurch entstehen interessante Rhythmen fernab des urigen sechszehntel Getackers.
Mit Expander erweiterbar
Mit der
962 Sequential Switch
kann der
960 Sequential Controller
deutlich erweitert werden. Mit nur vier weiteren Patchkabeln und eben diesem Modul werden aus den 3x8 Schritten 1x24 Schritte! Dadurch verringert sich die effektive Zahl der Reihen von drei auf eine, dafür ist die Sequenz nun dreimal so lang.
Mit Sehnsucht habe ich dieses Behringer Modul erwartet. Hatte es schon mal vor einiger Zeit bestellt, war aber offensichtlich nicht lieferbar.
Mein erster Eindruck. Wow, das ist wahrscheinlich das größte und schwerste Modul in der neuen Behringer Familie. Da geht schon mal eine Menge an Platz drauf und ist mit 56HP angegeben. Die beiliegende Kurzübersicht ist in diesem Fall sehr hilfreich, besonders für die vielen Steckbuchsen.
Die Verabeitung ist vorbildlich. Geringe Tiefe, keine aktiven Bauelemente auf der Rückseite, keine zusätzlichen Kabel wie bei Produkten von Mitbewerbern.
Das Modul 960 ist definitiv nichts für kleine Racks. Nur mal um ein Beispiel zu geben: Ein Doepfer A-100L ist bereits mit 48TE zu schmal, um allein das 960 aufzunehmen. Da fehlen bereits 8TE bzw. 4cm!
Mit einer Bautiefe von gerade mal 3cm passt es tatsächlich in alle Gehäuse und Racks die ich kenne. Das kann man von einigen Doepfer-Modulen ja leider nicht sagen, wo ein paar Ausreißer extreme Tiefe benötigen.
Schalter (13), Regler (25!) und Taster (12) fühlen sich wertig an und tun hoffentlich lange ihren Dienst. Umfangreich ist bei einer Länge von 28cm auch die Befestigung über 8 Schrauben.
Auch Besitzer eines Intellijel Pallette 62HP (31 cm Breite) werden schnell feststellen, dass mit dem Behringer 960 nur noch Platz für ein Standardmodul bleibt.
Ansonsten ist das aus meiner Sicht ein tolles Produkt und selbst dem legendären Doepfer Sequencer überlegen, das ähnlich groß ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist phantastisch.
Analogen Squenzer sucht...ist der Behringer auf jeden Fall einen Versuch wert! Verarbeitung ist Top, die Möglichkeiten damit sind Unfassbar cool und meine Meinung sollte ja jetzt klar sein! Derzeit nutze ich ihn in Verbindung mit einem Neutron und einem Pro-1.