Die 8-Kanal Stagebox SD8 von Behringer ist mit 8 voll programmier- und fernsteuerbaren Preamps sowie 8 XLR Ausgängen ausgestattet und somit die perfekte Ergänzung zum X32 Digitalmischpult. Um Zeit und vorallem körperliche Energie zu sparen werden alle Kanäle über nur ein einziges AES50 Cat Kabel übertragen und liegen ohne Umwege direkt am Pult an. Darüberhinaus können mehrere SD8 Geräte kaskadiert werden, sodass noch mehr Flexibilität besteht. Dank frei belegbarer Kopfhörerausgänge und einer Schnitstelle für das P-16 Personal Monitoring System, ist das Behringer SD8 weit mehr als nur eine gewöhnliche Stagebox. Egal ob im Studio-Aufnahmeraum oder Live auf der Bühne - die praktische Handhabung, die gleichmäßig hohe Soundqualität sowie extreme Robustheit wird professionellen Ansprüchen jederzeit gerecht! Und alles ganz nach dem Motto "Plug & Play".
Es ist bereits die zweite SD8, die ich in Betrieb genommen habe.
Von der Verarbeitung und Klangqualität (Bühneneinsatz und Proberaum) bin ich vollstens zufireden.
Wie bei Behringer üblich ist die Bedienunganleitung zu knapp, deswegen einige Tipps.
- AES50 B kann man am X32 bei mir erst nutzen, wenn A belegt.
- DS8 kann in B am Rack eingesteckt werden, aber an der SD8 selber wird A genutzt.
- Zur Zeit habe die zweite SD8 an B der ersten SD8 durchgeschleift.
- Der Kanalumschalter an der SD8 bezieht sich auf die Ausgänge
Achtung, wer die SD8 in einem Rack einbauen möchte sollte daran denken, dass die seitlichen Stecker
(AES50 und Netz) nicht mehr / oder nur schwer erreichbar sind.
Ich habe deswegen Zusatzbuchsen mit Patchkabel eingebaut.
Also erstens: zufrieden
zweitens: Verbesserungen sind möglich
...um „mal eben“ ein paar returns ohne grossen aufwand in eine andere richtung zu schicken, ein analoges sub-core auszumisten oder falls mal die di-box vergessen wurde ;-) macht genau das, was er soll!
Ich habe mir die SD8 gekauft, um bei Verwendung einer S32 Stagebox zusätzlich die Aux Inputs des X32 über AES50 verwenden zu können und so 38 Inputs von der Bühne zu verwalten. Dies funktionierte auf Anhieb pefekt, so dass ich nicht ein Pult der >32 Inputs Klasse, die schon erheblich teurer als ein X32 ist, kaufen musste.
Einen Klangunterschied zu den Inputs der X32 oder S32 konnte ich nicht feststellen, laut Behringer werden identische Vorverstärker verwendet. Die SD8 liegt damit eine Klasse unter den Pulten und Stageboxen der Midas M32 Serie.
Ein Problem ergibt sich bei Einbau der SD8 in ein Rack mit Hilfe der beiliegenden Rackohren. Der Stromanschluss und die AES Buchsen liegen dann seitlich an der Box hinter dem Blech, so dass sie von vorne überhaupt nicht und von hinten nur sehr schwer erreichbar sind. Während das beim Strom noch zu tolerieren wäre, gibt es bei den AES Buchsen ein echtes Problem (Verwechslungsgefahr, zu wenig Platz), schließlich werden die AES Stecker jedesmal neu gesteckt. Da ein Gefummel an der Geräteseite von der Rackrückseite her völlig unzumutbar ist, habe ich eine Powercon Buchse und zwei Netzwerkbuchsen in das Blech montiert und fest mit der SD8 verkabelt, so dass nun alle Anschlüsse an der Front liegen. Was sich die Designer bei dieser Anordnung gedacht haben, wird wohl für immer ihr Geheimnis bleiben. Bei der S32 liegen die entsprechenden Anschlüsse an der Rückseite, die man noch einigermaßen erreichen kann, die Rückseite bei der SD8 ist komplett frei. Dieses Problem tritt natürlich nur beim Rackeinbau auf, wenn die SD8 frei auf der Bühne liegt, gibt es keine Einschränkungen. Der zusätzliche Zeit- und Materialaufwand ist schon ärgerlich und hätte bei geschickterem Design vermieden werden können.