Intuitiv, multifunktional und verlässlich - besser kann man das Behringer UMC1820 U-PHORIA Audio/MIDI-Interface nicht beschreiben! Es lässt sich einfach über USB 2 anschließen und stellt dem User 18 Inputs sowie 20 Outputs zur Verfügung. Genügend also, um auch aufwändigere Sessions zu fahren.
Die ersten 8 Kanäle, die auf der Vorderseite zu sehen sind bringen dank integrierter MIDAS Preamps jede Aufnahme auf ein höheres Level und bieten zudem Schalter zum Switchen von Line/Instrumenten-Signalen sowie Pads, die besonders bei extremeren Lautstärken Gold wert sind. Die pro Kanal eingebauten LEDs helfen beim Pegeln den Überblick zu behalten, um gegebenenfalls nachzujustieren. Selbstverständlich darf die Phantompower auch nicht fehlen, um das Arbeiten mit Kondensatormikrofon zu gewährleisten. Zwei An- und Ausschalter liefern hier die nötige Speisung, aufgeteilt für zwei Kanalgruppen.
Herausragende Aufnahmen werden natürlich immer nur dann garantiert, wenn sich die Musiker selbst und auch andere Signale gut hören können. Deshalb stehen gleich 2 Kopfhörerausgänge parat, die sich auf verschiedene Kanalgruppen schalten lassen. In der selben Sektion geben weitere LEDs Auskunft über MIDI-Aktivität, +48V-Status und Power.
Außerdem überzeugt das Behringer UMC1820 U-PHORIA mit einer hohen Auflösung von 24-Bit/96kHz sowie latenzfreier Arbeit - beides sehr wichtige Bereiche in jedem Studio. Und damit nicht genug: Behringer bietet jedem die Möglichkeit spezielle Recording-, Editing- und Podcast-Software mit zusätzlichen 150 Instrumenten/Effekt-Plugins runterzuladen.
Zu guter Letzt sei noch das robuste Gehäuse erwähnt, was sich zusätzlich ganz einfach in jedes 19" Rack einbauen lässt.
Somit steht Deinen Produktionen nichts mehr im Weg!
Das UMC1820 betreibe ich am Mac, am iPad und am iPhone. Zusätzlich ist ein Behringer ADA8200 als Erweiterung per ADAT angekabelt.
Eine günstigere Möglichkeit, 16 Kanäle simultan in sauberer Qualität aufzunehmen, gibt es meines Erachtens zur Zeit nicht.
Hätte ich den ADA8200 vor dem Kauf nicht bereits besessen, wäre das Behringer X18 in die engere Wahl gekommen.
Auf allen drei (Apple-)Hosts läuft das Gerät ohne jede Treiber-Installation. Perfekt.
Anmerkung: Ich nutze das Gerät ausschließlich als AD-Wandler, daher kann ich zu den DA-Fähigkeiten nichts sagen.
Die Aufnahmequalität ist mehr als ordentlich - für Mitschnitte kleiner Live-Setups oder einer Probe reicht das lässig. Dass die Ergebnisse nicht ganz so hochwertig sind, wie bei meinen Apogee-Wandlern, die ich im Studio nutze, ist wirklich zu verschmerzen - immerhin kosten die auch etwa das 10-fache je Kanal. Aufgrund des Preis-Leistungsverhältnisses sehe ich aber keinen Grund, Sterne abzuziehen.
Eine kleine Merkwürdigkeit ist, dass lediglich die Inputs 1-2 oder 3-4 an den Kopfhörerausgängen anliegen. Da man die Summe aber auch am Rechner kontrollieren kann, finde ich das unproblematisch. Dennoch ein Stern Abzug.
Die Bedienung ist simpel und nahezu selbsterklärend, die (äußere) Verarbeitungsqualität ist sehr solide.
Ich würde das Gerät jederzeit wieder kaufen.
Habe dieses Gerät zufällig bemerkt, weil ich ab und an nach genauso etwas suche: Bezahlbar, viele Eingänge, 24bit, mindestens 96KHz.. und siehe da, genauso etwas gibt es jetzt. Behringer ist kein Begriff für Qualität, aber hier scheint es nicht der Fall zu sein; nach dem Auspacken ein sehr hochwertiger Eindruck, stabiles Gehäuse, Regler ohne Spiel, super viele In-und Outputs. Angeschlossen, Treiber aus dem Internet geladen und installiert, alles funktioniert wie erwartet. Ich habe ein Rhode N1a Mikrofon angeschlossen, um mit Trompete die ersten Aufnahmen zu starten (Aufgenommen mit Music Studio von Magix).
Kein Rauschen zu hören in den Aufnahmen, ein sehr toller akustischer Eindruck. Bin kein Profi, aber für meine Zwecke mehr als ausreichend.
Ein Wermutstropfen: Manchmal wird das Gerät nicht erkannt... dann muss dieses vom Strom getrennt werden und danach geht alles wieder. Vielleicht hilft hier ein zukünftiges Firmware update, dies zu beheben.
Fazit: Top!!!
Für den Kaufpreis bekommt man eigentlich nichts Vergleichbares. Läuft bei mir problemlos unter Windows 7 und 10. Platzsparend, inkl. Rackwinkel und die Midas-Preamps klingen sehr gut.
Konnte bisher kein Haar in der Suppe finden!
The sound quality is very good for this price range and you'd have to pay twice as much to get a multichannel interface that sounds better. Eight universal inputs (xlr/jack) with phantom power, digital inputs, and ten outputs plus two heaphone outputs make it a good solution for live sessions and studio recording alike. Solid metal housing but the unit is small. I was considering buying a Tascam but it doesn't have universal inputs, line-instrument switches and has only one headphone output, while sound quality is comparable (as for my ears). There are some weak points as well - first of all, it's software. Steering software that includes mixer and audio settings is dissapointing. I have found no trace of input-to-output mapping controll, I can hardly change sampling rate from the level of the driver (I found it doable from my Cubase), the mixer itself looks as a piece of sofware from twenty years ago. Behringer, I believe you can improve this piece of software in no time! Finally, to my surprise, I achieved slightly better latency with my previous, old FireWire audio interface. Nevertheless, I can easily recommend this unit as a very good solution for semi-professional settings and, when you know and accept some restrictions, it will also be useful in professional applications.
Zuerst: schnelle Lieferung!
Jetzt zum Gerät:
ein Interface mit 8 Eingängen zu dem Preis und in der Qualität - beachtlich!
Warum nur 4 Sterne? Das UMC1820 entwickelt eine ziemliche Hitze, bin mal gespannt
wie lange das gut geht. Ansonsten: toller Sound, einfache Installation und läuft super mit Cubas Pro