... Live - und im Studio !
Bis zu 40 Kanäle, 25 Mix-Busse und 8 hochwertige Stereo Effekte !
Das Behringer X32 hat den Bereich der Digital Mixer revolutioniert - nie zuvor gab es so viel Mischpult für so wenig Geld: 40 Input-Kanäle, 32 Preamps nach dem Vorbild hochwertiger Midas Mischpulte, 25 Mix-Busse und 8 hochwertige Stereo-Effekten lassen in Live- und Studioumgebungen kaum Wünsche offen. Das Behringer X32 eignet sich als Live- und Recording-Mischpult. Der Digital Mixer lässt sich sich als Audio-Interface und DAW-Controller ins Recording-Studio integrieren und ermöglicht außerdem die Anbindung an digitale Audionetzwerke für den digitalen Monitor-Mix sowie auch für Recording-Channels mittels digitaler Stagebox. Bei allen Anwendungen steht komfortables und intuitives Mixing und Routing von vielen Audiosignalen gleichzeitig im Vordergrund - mit dem Behringer X32 Digitalmischpult können Sie sich nun endlich wieder auf Ihren Audiio-Mix konzentrieren. Dank direktem Zugriff auf alle wichtigen Funktionen ist lästiges Navigieren durch viele Display-Menüs passé.
Das Behringer X32 ist intuitiv und leistungsstark und es lässt sich blitzschnell an nahezu jede Anforderung anpassen. Mit bis zu 40 Input-Kanälen, 25 Mix-Bussen und 8 hochwertigen Stereo Effekten bleiben auch in einer Live- und Studioumgebung kaum Wünsche offen. Überall ermöglicht das Behringer X32 schnellstmögliches Einrichten der Mixumgebung.
Dank Total-Recall sind vorgefertigte Konfigurationen und Mischungen per Knopfdruck aufrufbar. Besonders praktisch ist dies z.B. für Live Bands, die das Behringer Digitalmischpult sowohl bei Komposition und Recording als auch für Liveshows einsetzen. Für jede Situation ist das Mischpult als zentrales Element schnell umkonfiguriert.
Die hervorragende Klangqualität des Behringer X32 rührt zu einem großen Teil von den hochwertigen Preamps, die in den 32 Hauptkanälen verbaut sind - hier profitiert das X32 von der hoch geschätzten Qualität der Midas Consolen. Der Hersteller von hochwertigsten analogen und digitalen Mischpulten Midas ist - wie Behringer selber - eine Marke der Music Group.
Die programmierbaren, hochwertigen Mikrofon-Vorverstärker im Behringer X32 basieren auf echtem MIDAS Design bishin zum A/D-Wandler. Das daraus resultierende Design sorgt für eine überlegene Gleichtaktunterdrückung (CMRR) und extrem niedrigen Klirrfaktor (THD).
Musste man früher noch Unmengen an Kabelsträngen zwischen Mischpult und Aufnahmeraum bzw. Bühne verlegen, genügt beim Behringer X32 eine simple Verbindung über ein Ethernet/Cat5e-Kabel. Die Entwicklung fand in enger Zusammenarbeit mit Behringers Schwestergesellschaften Midas und Klark Teknik statt und ermöglicht die Ergänzung der Ein- und Ausspielwege.
Zudem bietet Behringer als Erweiterungsboards die Unterstützung verschiedener Digital Audio Formate wie z.B. Dante.
Die Behringer X-LIVE ist eine optionale Erweiterungskarte für 32-Kanal-Live-Aufzeichnung / -Wiedergabe auf SD / SDHC-Karten und USB Audio / MIDI Interface. Bei gleichzeitiger Verwendung zweier SD-Karten können bis zu 3 Stunden Audiomaterial in 48 kHz / 32-Bit-PCM von 32 Kanälen aufgezeichnet und gespeichert werden.
Mehrkanalaufzeichnungen ohne Computeranbindung, virtuelle Soundchecks, Live-Backing-Track- Zuspielung - die X-Live Erweiterungskarte eröffnet völlig neue Anwendungsmöglichkeiten.
Alternativ kann auch eine Utrack X32 von Cymatic Audio verwendet werden!
Auch bei der grafischen Oberfläche machte sich diese Zusammenarbeit überaus bezahlt. Das Pult brilliert mit sehr guter Übersichtlichkeit und ultra-niedrigen Latenzen. Behringer ruht sich allerdings nicht auf seinen Lorbeeren aus, sondern bietet laufend Verbesserungen über Firmware Updates.
Ein Behringer X32 gebraucht findet man nicht oft, da es einfach extrem beliebt ist und selten den Besitzer wechselt. Viel mehr ist es der Trend, das Behringer Mischpult mit den zahlreichen Produkten der X32-Familie zu ergänzen, die untereinander völlig kompatibel sind. Dazu zählt z.B. die Stagebox S16 oder die praktische Rackversion Behringer X32 Rack.
Ein großer Vorteil des Behringer Digitalmixer ist die Integration eines digitalen Monitorsystems. Das Behringer P-16M Powerplay lässt sich ganz einfach mittels Ethernet-Kabel am Behringer X32 anschließen und bietet dann 16 Kanäle, die individuell gemischt werden können. Dank einer Thru-Buchse lässt sich das Netzwerk-Signal auf andere P-16M-Einheiten weiterleiten – mit nur wenigen Handgriffen ist eine Personal-Monitoring-Anlage mit mehreren Behringer P-16M Powerplay aufgebaut, wo jeder Musiker sich seinen eigenen Monitormix mixen kann. Jeder Kanal lässt sich mit Bass- und Treble-Klangregelung, Lautstärke und Limiter einstellen. Einfacher, komfortabler und günstiger kann man einen so umfangreichen und flexiblen Monitormix derzeit nicht bekommen.
So wie das Behringer P-16M Powerplay empfiehlt sich als optimale Ergänzung des Digitalmixers die S16 Digital Snake. Die digitale Stagebox wurde in enger Zusammenarbeit mit Klark Teknik entwickelt und ermöglicht die digitale Integration der Stagebox in das Mixing System des Behringer X32. Nicht mehr zentnerschwer Multicores müssen vom FOH-Mixer zur Bühne verlegt werden, denn die S16 Digital Snake lässt sich mit herkömmlichen Ethernet-Kabeln mit dem Behringer X32 verbinden.
In unserem umfangreichen Sortiment befindet sich auch ein hochwertiger Tisch, in dem das X32 optimal zur Geltung kommt.
Ein Behringer? Bei mir? Ich werde mich nie wieder irgendwo blicken lassen können! – So hätte ich zumindest in der Zeit vor dem X32 gedacht.
Nachdem ich schon mehrfach mit dem X32 von befreundeten Bands diese bei Liveveranstaltungen abgemischt hatte, habe ich mich nun entschieden, mir selber ein X32 zu kaufen.
Bisher hatte ich nur Erfahrungen mit dem X32-Producer sammeln können, habe mir aber nun das große X32 gekauft. Für den Preisunterschied zwischen Producer und X32-compact kann ich nur allen empfehlen, die 100€ mehr auszugeben. Das scribble strip (Kleine Beschriftungsdisplays über den Kanalzügen) ist enorm praktisch, gerade dann, wenn man zwischen verschiedenen Konfigurationen hin und herwechselt.
Der zusätzliche Assign-Bereich und der Bus-Sends Bereich werten die größere Konsole ebenfalls deutlich auf und beschleunigen den Zugriff auf die entsprechenden Bereiche enorm.
Also ist es perfekte Mischpult? Überall sieht man fast nur 5-Sterne Bewertungen.
Meiner Meinung nach nein. Das Preisleistungsverhältnis ist ohne Frage super. Und auch ich würde es mir wieder bestellen. Aber es gibt durchaus Kritikpunkte:
- Der Wiedergabequalität ist bei hohen Pegeln hörbar schlechter als bei anderen Pulten.
- Die Preamps sind gut, ja – aber es gibt durchaus besseres
- Das Busrouting ist etwas umständlich, vor allem die Gruppierung in 4er oder 8er Gruppen kann die tatsächlich verfügbare Anzahl von Kanälen bei komplexen Konfigurationen indirekt deutlich reduzieren.
- Es gibt nur einen Erweiterungsslot.
Machen diese Punkte das X32 nun zu einem schlechten Pult? Nein! Aber man muss wissen, wofür man es einsetzten möchte.
In Sachen Tonqualität gibt es zwar Besseres (und erheblich Teureres), das ist aber Herumjammern auf hohem Niveau. Auf einem „normalen“ Aufritt dürfe das kaum jemand bemerken. Im Studio als Recordingmischpult würde es für mich aber nicht in Betracht kommen, da setze ich lieber auf hochwertige Interfaces.
Wer das Pult für Auftritte oder den Proberaum benutzen möchte und keine sehr komplexen Routings oder verschiedene digitale Ein- und Ausgänge benötigt, der kann meines Erachtens bedenkenlos zugreifen und bekommt zwar kein perfektes Pult, aber er bekommt eines mit ordentlichem Klang und sinnvoller Ausstattung zu einem sensationellen Preis. Auch das zahlreiche verfügbare Zubehör (Erweiterungskarten, Monitorsystem, Stageboxen) hält sich preislich in Grenzen.
Was ich gar nicht verstehen kann, ist die häufige Kritik über die schlechte Anleitung. Meiner Meinung steht alles Wesentliche drin. Es ist nicht die Aufgabe der Anleitung den Einsatzweck der Dynamiksektion oder der Effekte zu klären. Im Handbuch eines PKW stehen schließlich auch nicht die Verkehrsregeln. Man geht davon aus, dass jemand der sich ein Auto kauft, auch prinzipiell Fahren kann. Falls nicht, ist das nicht das Problem des Autos.
Hab das Pult schon mehrere Monate bei mir daheim im Homestudio stehen und bin absolut begeistert! Der Klang ist sehr gut, das Pult arbeitet zuverlässig und hatte bei mir bis jetzt noch keinen Aussetzer. Die Bedienung ist in der Tat einfach, in das pultinterne Bussystem musste ich mich allerdings zunächst einarbeiten. Das war aber mit dem Webinar zu diesem Thema auf der Herstellerseite kein Problem.
Sehr positiv möchte ich auch den großen Funktionsumfang erwähnen, den ich bis jetzt bei keinem anderen Digitalpult der Preisklasse finden konnte : Über 30 Effekte in guter Qualität, Total Recall, Getrennte Eingangs- und Ausgangssektion. Letzteres trägt zum übersichtlichen Aufbau bei man hat grundsätzlich alles Wichtige immer im Überblick und kommt über die praktischen "View"-Taster schnell zu den Details einzelner Funktionen.
Einziger Kritikpunkt : Die Fader haben meiner Meinung nach eine eher schlichte Verarbeitungsqualität, sie hängen absolut nicht, aber
sie schieben sich auch nicht so schön wie beispielsweise die vom Yamaha 01V 96i. Mich stört das nicht, aber wenn man darauf achtet, fällt es schon auf. Das ist aber sicherlich mit dem ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnis dieses Pultes zu entschuldigen.
Zusammenfassend : Ein ausgezeichnetes Produkt, das jeden Cent wert ist. Wen kleine Schwächen in der Verarbeitung nicht stören, der findet mit diesem Pult einen zuverlässige Konsole, die so ziemlich allen Herausforderungen gewachsen ist.
Ich bin immernoch begeistert was Behringer da raus gehauen hat!! Nach den ersten Wochen "rumspielen" bin ich echt begeistert was unter der ergonomisch geformten Haube steckt :) Ich freue mich jetzt schon auf den ersten Einsatz unter Live bedingungen!
Kurzum, das Gerät ist der Hammer.
Preis/Leistung ist wirkllich unschlagbar, da kommt mmt. kaum irgendwas anderes ran, lassen wir also mal aussen vor.
In der Vergangenheit konnte man doch mal Behringer wegen Tonqualität oder Artefakten verpöhnen. Dass ist hier absolut nicht der Fall. Die MIDAS preamps, sowie die interne verarbeitung, Bauteile und Software arbeiten auf sehr hohen qualitätsniveau. Ich merke hier keinen/kaum qualitätsunterschied zu einem sehr viel teureren ProTools oder Yamaha system.
Ist es ohne mankos? Wohl kaum, die Bedienung ist manchmal etwas konfus, und man kann sich sehr schnell in menüs verlaufen (iPad app hilft!) aber dieses Problem habe ich bei jedem controller/mischpult heutzutage. Mit etwas Einarbeitungszeit findet man sich schnell zurecht. Die motor-fader sind etwas laut (rasseln bei schnellen fahrten) aber das war auch bei nem ProTools C24 so. Das ist aber wirklich auch heulen auf sehr hohem niveau.
Software updates geben auch gute neue Features dazu, nicht nur bug-fixes!
In ein paar Jahren werden wir sehen, wie es mit der langlebigkeit aussieht!
Hab mir das Pult für Studioarbeit aber auch vor allem für Live-Einsätze gekauft, um damit auch mal Gates, Kompressoren und Effekte auf einzelne Kanäle packen zu können, ohne einen Rechner mitschleppen zu müssen.
Das X32 begeistert mich eigentlich jedes Mal, wenn ich davor sitze. Nach einigen Wochen habe ich auch noch nichts negatives gefunden - das Teil läuft super.