Die
Die Fame Forum IV Modern wird von erfahrenen Gitarrenbauern in Europa gefertigt und überzeugt dementsprechend mit einer sorgfältigen Holzauswahl und einer makellosen Verarbeitung. So wird der Korpus aus Khaya-Mahagoni mit einer Decke aus Riegelahorn gefertigt, dessen einzigartige Maserung durch das Finish betont wird. Edles Highlight ist hierbei zweifelsohne die scharf konturierte Wölbung der Decke mit einer Aussparung im Cutaway, die eine ungehinderte Bespielbarkeit über alle Lagen sicherstellt. Der Hals aus Sapelli-Mahagoni liegt dank des perfekt proportionierten "D"-Profil bequem in der Hand, sodass sich auf dem Ebenholz-Griffbrett jeder Ton fast von alleine spielt.
Dank der vielseitigen Tonabnehmerausstattung zeigt sich die Fame Forum IV Modern klanglich besonders flexibel. Mit einem
Neben den magnetischen Tonabnehmern ist die Fame Forum IV Modern mit einem
Nicht zuletzt überzeugt die
Auszug: Ansonsten Perfektion bis in die Details. Die unlackierten Satin-Oberflächen vermitteln überaus angenehme Haptik, die Ergonomie hohen Spielkomfort. SchallerHardware, Seymour-Duncan-Pickups und GraphTech-Ghost-Piezo-Bridge mit entsprechendem Preamp – so fährt man Pluspunkte ein. Nicht zuletzt können beide Gitarren klanglich absolut überzeugen und bedienen auch dank sehr guter Schwingeigenschaften, exzellenter Dynamik und stabilem Sustain ein breites Spektrum unterschiedlichster Musikgenres.
Was habe ich in den letzten Wochen für ein Martyrium durchlebt: auf der Suche nach einer hochwertigen semi-professionellen bin ich natürlich beim Hersteller mit den 3 berühmten Buchstaben hängengeblieben, aber jedes mal hat etwas nicht gepasst. Die Gitarren von Fame sind mir zwar hier auch öfter aufgefallen, aber durch die Beschreibung und die ständige Betonung von "Preis/Leistung", die normalerweise Codewörter sind für "bei einem so kleinen Preis darf man keine hohen Ansprüche stellen", habe ich bisher einen Bogen um Fame gemacht. Bisher, denn nachdem ich mit dem anderen Hersteller durch war, habe ich den Sprung doch gewagt. Am Sonntag wurden auf der Hauptseite brandneue Modelle vorgestellt, bestellt, Dienstag schon hier, super verpackt, ausgepackt.
Und was soll ich sagen: einfach Hammer! Die Gitarre sieht nicht mal nur exakt so aus wie auf den Produktbildern, sondern sogar besser!
Wo fange ich an? Das Finish ist eine perfekte Balance zwischen stilvoll und trotzdem Hingucker. Matt, aber mit seidigem Glanz und Tiefe. Unikat, aber trotzdem wird man beim Spielen nicht abgelenkt. Wo andere beliebige Potiknöpfe einbauen, die gerade auf Lager waren, passen sie hier farblich und in der Proportion perfekt. Auch die cremefarbenen Pickup-Rahmen, sonst eher bieder, passen hier perfekt in die Optik, und harmonieren wunderbar mit den Potiknöpfen. Aus Erfahrung hatte ich gleich auch andere Potiknöpfe bestellt, weil ich mir dachte, wie immer wird das in echt käsig aussehen. NIcht hier, wie Katzenaugen funkeln sie aus dem Korpus!
Die Hardware ist tatsächlich Vollausstattung. Wo andere behaupten, die chinesischen Pickups seien "Designed by", sind es hier echte Seymour Duncan. Detail: die schwarzen Hochglanzabdeckungen der Pickups sind mit Folie beim Transport geschützt! Mechaniken von Schaller, 100% Made in Germany. Sündhaft teure Komponenten von Graphtech und Schaller, diese alleine würden für Endkunden mehrere Hundert Euro kosten!
Rückseite ist feinstes Holz. Wo andere 3 Stücke, die sie gerade in ihrer "Holzbibliothek" finden, zusammenleimen, weil sowieso später bis zur Unkenntlichkeit drüberlackiert wird, haben es die Gitarrenmeister aus Danzig geschafft, 2 Teile Mahagoni zu finden, die so perfekt zusammenfinden, dass man schon sehr nah rangehen muss, um einen Übergang zu entdecken. Maserung zu 100% passend, sehr angenehme Haptik, strahlt Noblesse aus, ohne protzig zu wirken.
Überhaupt merkt man in vielen Details, dass hier mitgedacht wurde: die Saiten sind beim Transport nicht, wie etwa bei anderen Herstellern, die z.B. per UPS von England nach Deutschland verschicken, voll gespannt (> 100 kg Zug auf dem Hals!) sondern entspannt. Potis sind versenkt im Korpus, und deutlich tiefer als die Saiten. Hals ist matt. Security Locks sind schon dabei. Korpus nur so groß wie nötig. Häufig benutzter Kippschalter groß, selten benutzter Kippschalter klein.
Wenn man sehr pingelig wäre, würde man an der einen oder anderen Stelle vielleicht eine Ungenauigkeit erkennen, das spielt sich aber, im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern, wirklich nur dort ab, wo man selbst oder das Publikum nie hinschauen würde. Das, was wichtig ist - Klang, Bühnenoptik - ist absolut perfekt ausgewählt, verbaut, verarbeitet, verschraubt.
Und wenn ich es mir überlege, werde ich ab jetzt kein Risiko mehr eingehen. Die nächste Gitarre - oder Zweit- oder Drittgitarre! - wird wieder eine Fame!
Habe vor Jahren mal ein Fame Gitarre im Musicstore für ein paar Minuten angetestet und war begeistert.
Dann habe ich für mich (Gitarrist) mal einen Baphmoet Bass von Fame zum daddeln einfach bestellt.
Wahnsinnig gut im Preis/Leistungsverhältnis.
Jetzt brauchten wir für unsere Tochter (11) nach ein paar Jahren mal eine "vernünftige" Klampfe.
Habe die Forum IV modern bestellt. Kam prompt am übernächsten Tag wir sind alle restlos begeistert.
Ist noch geiler wie erwartet.
Absoluter Empfehlung !!!