Mit der Fender Acoustasonic Player Telecaster Brushed Black präsentiert der US-amerikanische Traditionshersteller eine erschwingliche Version seiner Acoustasonic-Baureihe, die sich mit ihrer umfassenden Funktionalität und ihren außergewöhnlichen Klangeigenschaften
Hardware bezeichnet die in der Regel aus Metall gefertigten Komponenten einer Gitarre, wie zum Beispiel die Mechaniken oder den Steg. Sie sind wichtig für den Klang, das Stimmen und die Spielbarkeit des Instruments. eignet sich die Hybrid Gitarre ausgezeichnet für den Einsatz auf der Bühne oder im Tonstudio. Der kompakte Telecaster-KorpusKorpus:
Der Korpus ist der Körper einer Gitarre. Er besteht aus Holz und beeinflusst den Klang und die Resonanz des Instruments. Je nach Form und Material des Korpus kann der Klang einer Gitarre unterschiedlich sein. und der flache HalsGitarrenhals:
Der Gitarrenhals ist der lange, schmale Teil der Gitarre, an dem das Griffbrett und die Stimmmechaniken befestigt sind. Er ermöglicht es dem Spieler, durch Greifen der Saiten verschiedene Töne zu erzeugen. versprechen zudem eine komfortable Bespielbarkeit in allen 22 BündenBund:
Ein Bund ist ein Metallstreifen auf dem Griffbrett einer Gitarre. Er teilt das Griffbrett in verschiedene Abschnitte, um die Töne zu markieren. Beim Greifen der Saiten drückt man sie gegen die Bünde, um verschiedene Töne zu erzeugen., auf die durch einen großzügigen CutawayCutaway:
Ein Cutaway ist eine Aussparung im Korpus einer Gitarre, die es dem Gitarristen ermöglicht, einfacher die höheren Bünde zu erreichen. So kann man bequemer die Saiten in den oberen Lagen greifen und solieren. optimal zugegriffen werden kann. Wie die American-Acoustasonic-Modelle kommt auch die mexikanische Variante mit dem hochentwickelten Acoustic-Engine-TonabnehmersystemTonabnehmer:
Ein Tonabnehmer ist ein elektronisches Bauteil, das Schwingungen der Gitarrensaiten in elektrische Signale umwandelt. Diese Signale werden dann verstärkt und über Lautsprecher wiedergegeben, um den Klang der Gitarre hörbar zu machen., das den Spieler mit einer Vielzahl von Klangfarben überrascht. Zum Lieferumfang gehört ein stabiles GigbagGigbag:
Ein Gigbag ist eine gepolsterte Tasche oder Hülle, die verwendet wird, um eine Gitarre sicher zu transportieren. Es schützt das Instrument vor Stößen, Kratzern und anderen Beschädigungen und erleichtert den Transport zur Probe, zum Konzert oder zum Unterricht..
Da der MahagonikorpusKorpus:
Der Korpus ist der Körper einer Gitarre. Er besteht aus Holz und beeinflusst den Klang und die Resonanz des Instruments. Je nach Form und Material des Korpus kann der Klang einer Gitarre unterschiedlich sein. mit einer massiven Sitka-FichtendeckeDecke:
Die Decke ist der obere Teil des Gitarrenkorpus, der aus Holz besteht. Sie beeinflusst den Klang der Gitarre maßgeblich und kann aus verschiedenen Holzarten gefertigt sein, wie z.B. Fichte oder Zeder. ausgestattet ist, entfaltet die Gitarre einen sehr definierten Klang mit warmen Bässen sowie klaren Mitten- und Höhenfrequenzen. Daher eignet sich die Acoustasonic Player sowohl für
Das Griffbrett ist der Teil der Gitarre, auf dem die Saiten gegriffen werden, um verschiedene Töne zu erzeugen. Es besteht aus Holz und hat Metallbünde, die die verschiedenen Tonhöhen markieren. dank des 42,9 mm breiten SattelsSattel:
Der Sattel ist ein kleines Stück aus Hartmaterial, das am oberen Ende des Gitarrenhalses sitzt. Er hat Kerben, in die die Saiten eingelegt werden, um den richtigen Abstand und die richtige Höhe zu gewährleisten. eine Menge Platz.
Um eine saubere IntonationIntonation:
Intonation bezieht sich auf die korrekte Stimmung der einzelnen Saiten einer Gitarre. Durch das Einstellen der Mensurlänge wird sichergestellt, dass alle gegriffenen Töne einer Saite in der richtigen Tonhöhe erklingen. zu gewährleisten, sind die StegeinlageStegeinlage:
Die Stegeinlage ist ein kleines Stück Material, das im Steg einer Gitarre platziert wird. Sie hilft dabei, die Saiten in der richtigen Höhe über dem Griffbrett zu halten und sorgt für einen klaren Klang und eine gute Spielbarkeit der Gitarre. und der SattelSattel:
Der Sattel ist ein kleines Stück aus Hartmaterial, das am oberen Ende des Gitarrenhalses sitzt. Er hat Kerben, in die die Saiten eingelegt werden, um den richtigen Abstand und die richtige Höhe zu gewährleisten. aus Graph Tech TUSQ gefertigt. In die KopfplatteKopfplatte:
Die Kopfplatte ist der obere Teil einer Gitarre, an dem die Wirbel zur Stimmung der Saiten angebracht sind. Sie kann verschiedene Formen haben und oft ist auch das Gitarrenlogo oder der Herstellername auf der Kopfplatte zu finden. sind verchromte MechanikenMechaniken:
Mechaniken sind die Drehknöpfe auf der Kopfplatte einer Gitarre, mit denen die Saiten gespannt werden. Sie ermöglichen das Stimmen der Gitarre, indem sie die Länge der Saiten anpassen. Mechaniken gibt es in verschiedenen Ausführungen und Qualitäten. eingesetzt, die ein präzises Stimmen ermöglichen. Das
Griffbretteinlagen sind kleine Markierungen auf dem Griffbrett einer Gitarre. Sie helfen dem Spieler, die richtigen Positionen für Akkorde und Noten zu finden. Sie bestehen oft aus Perlmutt oder Kunststoff und sind in regelmäßigen Abständen auf dem Griffbrett angebracht. markiert, die in einem geschmackvollen Kontrast zu dem dunklen Holz des Griffbretts stehen. Die in einem edlen Brushed
Purfling ist eine schmale Verzierung aus Holz, die um den Rand einer Gitarre herum verläuft. Sie dient sowohl der optischen Verschönerung als auch dem Schutz des Instruments. Purfling wird oft aus verschiedenen Holzarten hergestellt und kann verschiedene Muster und Designs haben. begrenzt, das perfekt auf die Double-Ring-SchalllochrosetteSchalllochrosette:
Die Rosette ist ein dekoratives Element auf der Gitarre. Sie befindet sich um das Schallloch herum und besteht aus verschiedenen Materialien wie Holz oder Perlmutt. Die Rosette verleiht der Gitarre ein ästhetisches Aussehen und kann auch den Klang beeinflussen. abgestimmt ist.
Zunächst einmal ist die Gitarre ein toll verarbeites Instrument. Die Haptik von Korpus und Hals sind sensationell und die Bespielbarkeit ist hervorragend. Bei der Verarbeitung gibt es trotzdem ein Stern Abzug, weil etwas im Inneren stark schnarrt, wobei man das sicherlich beheben kann.
Der akustische Klang über PA ist durchaus ok und recht nah an einer "echten" akustischen Gitarre.
Was mich dazu bewogen hat sie wieder zurückzugeben ist der elektrische Klang, der mit extrem viel Höhen ausgestattet ist. Das tut schon fast weh. Dank des Konzeptes ohne Klangregler hat man auch ohne zusätzliche Technik keinen Einfluss darauf. Auch an die Dynamik klassischer Single Coils kommt Sie nicht heran. Es hört sich recht syntjetisch an.
Vielleicht hätte Fendet das etwas puristischer mit weniger Elektronik ausstatten sollen.
Fazit:
Akustisch ok, Elektrisch unterdurchschnittlich und daher als Hybrid nur bedingt zu gebrauchen.
Schade!
Hab mir den Fender Acoustasonic Player Telecaster Arctic White als Mexikaner gekauft weil ich nicht verstehe, dass ein kleiner Goldkondensator den Preisunterschied zu einer 9V Batterie ausmacht. Ist nicht mein erster Mex von Fender und ich sehe da keinen Qualitätsunterschied zum Ami. Die Farbe war nicht ausschlaggebend, aber hat mir halt am besten von allen gefallen.
Als reiner Acoustic spielt es sich doch sehr leicht und angenehm. Als E ist er dann schon etwas anders als der E-Telecaster, aber da werde ich mich auch noch reinfinden. Gekauft habe ich ihn ja erst vor ein paar Tagen, quasi als "Geburtstagsgeschenk". Der Preis gab zu denken, ebenso wie der Gigbag. Hab sonnst alle Klampfen mit Koffer. Aber nach einiger Zeit im Glaskasten in der Istanbulstraße war das dann auch kein Thema mehr.
Ist jetzt eine Klampfe unter mehreren die zuhause Platz brauchen und ich werde sehen, ob er so kommt wie meine Ovation. Und für die wahrlich harten Töne greife ich eh lieber zu einer Paula.
Ich bin zufrieden, aber das bin ich im Music Store eh meist.
Lieferung:
Wie gewohnt beim Music Store schnell geliefert und sicher verpackt. Der Originalkarton war geöffnet - die Gitarre wurde vor dem Versand durch einen Music Store Mitarbeiter geprüft.
Verarbeitung:
Insgesamt sauber verarbeitet. Auch die Bundstäbe waren nicht scharfkantig. Die Saitenlage finde ich persönlich allerdings für etwas zu hoch. Die Gitarre ist nicht kopflastig und angenehm leicht.
Klang:
Im Gegensatz zur US Version werden zwar weniger Modulationen angeboten, was für mich allerdings unerheblich ist, da ich nur die akustischen Varianten nutze. Und die finde ich am Akustikverstärker sehr überzeugend und ausreichend. Ohne Verstärker ist die Gitarre überraschend laut, wenn auch wenig basslastig was bei dem kleinen Klangkörper auch zu erwarten ist. Die verzerrten Piezoklänge finde ich nicht besonders, hierfür nutze ich lieber meine Fender American Standard Telecaster.
Fazit:
Gut verarbeitete Gitarre, die sich auch problemlos von einen E-Gitarrenspieler ohne grosse Eingewöhnung spielen lässt. Klanglich entfaltet sich das volle Potential allerdings erst am Akustiverstärker.
Dies kann die perfekte Gitarre sein. Wenn man in einem Instrument alles vereinigen möchte, was man als Gitarrist so braucht, ist die Fender Acoustasonic auch in der Mexiko Variante eine kluge Wahl. Sie kann zwar nichts perfekt, aber alles relativ gut. Bekommt man mit einem herkömmlichen piezo Pickup? Wahrscheinlich überhaupt nicht hin. Die bespielbarkeit liegt weit oberhalb der meisten reinen Akustikgitarren. Ich bin sehr zufrieden mit diesem Instrument und empfehle es jedem, der räumlich oder finanziell wenig Spielraum hat.
Ausgezeichnete Verarbeitung, hervorragende Bespielbarkeit und eine sehr ansprechende Optik zeichnen diese schöne Gitarre aus. Unverstärkt bietet die Gitarre einen durchaus brauchbaren Sound der irgendwo zwischen Parlour und zigarrenkisten Gitarre liegt. Das hat durchaus seinen eigenen Reiz und genügt für relaxtes Spiel auf dem Sofa definitiv aus. Da ich nur einen sehr kleinen Akustik-Amp zu Hause habe, kann ich die Authentizität der gemodelten Akustik Sounds nicht wirklich beurteilen. Dazu gibt es aber diverse Testberichte im Netz. Mir gefällt unerwarteterweise der lofi-modus am besten. Ich finde die Gitarre toll und empfehle jedem und jeder sie einmal anzutesten.