Mit der Fender Jimmy Page Telecaster Natural rekreiert Fender eindrucksvoll eines der berühmtesten Instrumente des Rock n Roll. Die unverkennbare Tele erlangte nicht nur durch ihren Einsatz auf dem ersten Led Zeppelin Album und dem Solo zum Klassiker "Stairway to Heaven", sondern auch durch ihr einzigartiges Artwork Legendenstatus. Speziell für Fans und Sammler bietet die Fender Jimmy Page Telecaster nun Look, Feel und Sound des Originals, nicht zuletzt dank eigens für die Jimmy Page Tele gewickelten Jimmy Page Custom Tele Single Coils in Hals- und Stegposition. Zusätzlich spendiert Fender zur Jimmy Page Telecaster einige zusätzliche Accessoires in Form eines roten Spiralkabels und eines Vintage-Style "Stained Glass" Gitarrengurts.
Fenders Jimmy Page Telecaster ist eine liebevolle Rekreation von Jimmys originaler '59 Telecaster.
Genau wie das ursprünglich im White Blonde Finish gefertigte Vorbild besteht die Jimmy Page Telecaster aus einem bis auf das Holz abgeschliffenen zweiteiligen Eschekorpus mit handgemaltem Artwork und einem Ahornhals im eigens für die Telecaster entworfenen Jimmy Page Custom Oval C Profil. Auch der Radius des 21-bündigen Griffbretts von 7,25" entspricht dem klassischer Fender Instrumente der Fünfziger Jahre.
Für authentisch volle und kraftvolle Led Zeppelin Sounds wurde die Fender Jimmy Page Telecaster mit speziell für Jimmys Signature Sound entwickelten Jimmy Page Custom Tele Single Coils versehen. Die beiden Einzelspuler in Hals- und Stegposition sind den Tonabnehmern des Originals detailgetreu nachempfunden und erzeugen moderaten Output mit unverkennbarem Vintage-Charakter. Am Hals stellen sich warme und runde Sounds ein, während die Stegposition klassischen Tele-Twang beschwört.
Auch die Anbauteile der Fender Jimmy Page Telecaster bleiben dem klassischen Tele-Stil treu. Dementsprechend sitzen an der Kopfplatte sechs traditionelle Vintage-Style Mechaniken, während die Top-Load Tele Brücke wahlweise als Strings-Thru-Body oder in Top-Load Manier besaitet werden kann. Zusätzlich spendiert Fender zur Jimmy Page Telecaster einen Vintage-Style Koffer, ein rotes Spiralkabel und einen Vintage "Stained Glass" Strap, während Jimmys Unterschrift sowohl die Kopfplatte als auch die Neckplate ziert.
Sound, Bespielbarkeit und Materialien sind auf sehr gutem Niveau und können locker mit einer US-Version mithalten. Letzteres ist tatsächlich kein eBay-Blabla. Allerdings ist das bei 1345 € für ne Mexiko-Tele auch zu erwarten.
Die Pickups sind klasse und haben in Kombination mit dem Esche-Korpus das Potential so manchen Humbucker-Spieler zu bekehren. Gerade diesen kann ich das Antesten ausdrücklich empfehlen. Telisten haben endlich eine amtliche Rock-Tele in den Hände, mit der man dem Les Paul Kollegen zeigen kann, warum dieser Gitarrentyp der älteste Kumpel vom Rock & Rock‘n‘Roll ist.
Kommen wir zum traurigen Kapitel…. der Verarbeitung. Lackfehler am Headstock: Der Lack ist an einer Kante gar nicht aufgetragen. Der Sattel sitzt nicht korrekt und steht an der Unterseite über das Griffbrett hinaus. Das Drachen-Decal sitzt nicht korrekt, sondern leicht schief. OK, das ist nicht dramatisch, aber bei mehr als 1300 Euro? Der Korpus ist nicht zweiteilig, wie von Fender selbst beschrieben, sondern dreiteilig. Die Bünde sind so lala abgerichtet. Das ist bei den US-Teles im gleichen Preisbereich besser. Besonders lustig fand ich jedoch die Tatsache, dass die Tele „string-through“ besaitet war. Gerade bei der Jimmy Page-Tele ist die Besonderheit, dass der gute Jimmy Page seine Klampfe „top-loaded“ besaitet hat.
Naja, die Fender-Endkontrolle in Mexiko ist legendär. Mal gibt es perfekte Gitarren und deutlich öfter eben nicht…
Von den begeisterten Kommentaren á la „Mexiko Custom Shop“ kann ich nur Bespielbarkeit und Sound stehen lassen. Der Rest der Gitarre ist normales Mexiko-Niveau in der 600 € Preisrange.
Fazit: Sound und Bespielbarkeit sind klasse, der Rest unterer Durchschnitt. Für das Gebotene ist die Dragon-Tele eindeutig zu teuer!
Die Telecaster klingt gut. Die Option mit der Toploadführung der Saiten läßt den Klang m.E. weicher erklingen. Der Korpus besteht allerdings aus vier Teilen und nicht aus zwei wie in der Beschreibung. Wer die Yardbirds noch kennt und Jimmy Page mag wird schmunzeln bei einem Liveauftritt.