Mit der Furch LJ-10 Little Jane Travel präsentiert der
Die Westerngitarre ist eine Akustikgitarre mit Stahlsaiten. Sie wird oft für Folk-, Country- und Rockmusik verwendet. Im Vergleich zur klassischen Gitarre hat sie einen größeren Korpus und erzeugt einen lauten und klaren Klang. im Mini-Format aus massiven Hölzern gefertigt, die ihr trotz ihres kompakten Resonanzkörpers ein hohes Klangvolumen verleihen, während griffige Konstruktionsmerkmale eine angenehme Bespielbarkeit garantieren.
Ein Gigbag ist eine gepolsterte Tasche oder Hülle, die verwendet wird, um eine Gitarre sicher zu transportieren. Es schützt das Instrument vor Stößen, Kratzern und anderen Beschädigungen und erleichtert den Transport zur Probe, zum Konzert oder zum Unterricht. überall mit hinnehmen.
Den Klangcharakter dieser Gitarre formen in erster Linie die massive DeckeDecke:
Die Decke ist der obere Teil des Gitarrenkorpus, der aus Holz besteht. Sie beeinflusst den Klang der Gitarre maßgeblich und kann aus verschiedenen Holzarten gefertigt sein, wie z.B. Fichte oder Zeder. aus Zedernholz sowie BodenBoden:
Der Begriff "Boden" bezieht sich auf den unteren Teil einer Gitarre, der als Resonanzkörper dient. Er besteht meist aus Holz und beeinflusst den Klang und die Lautstärke des Instruments. und ZargenZargen:
Die Zarge ist der seitliche Teil des Gitarrenkorpus, der den Hohlraum umgibt. Sie besteht meist aus Holz und trägt zur Stabilität und Resonanz der Gitarre bei. aus massivem Mahagoni. Diese TonholzkombinationTonholz:
Tonholz ist das Holz, aus dem der Korpus einer Gitarre gefertigt wird. Es beeinflusst den Klang und die Resonanz des Instruments. Beliebte Tonhölzer sind z.B. Mahagoni oder Ahorn, da sie einen warmen und ausgewogenen Klang erzeugen. erfreut sich im Gitarrenbau aufgrund ihres ausgewogenen Klangs mit ausgeprägtem Oberton- und Mittenspektrum einer hohen Beliebtheit und ist daher in zahlreichen Premium-Akustikgitarren auf dem Markt zu finden. Maßgeblich zur Klangqualität trägt
Der Begriff "Finish" bezieht sich auf die äußere Beschichtung oder Oberflächenbehandlung einer Gitarre. Es kann sich um verschiedene Arten von Lack, Beize oder Öl handeln, die auf das Holz aufgetragen werden, um es zu schützen und ein attraktives Aussehen zu verleihen. mit einer hauchdünnen UV-Lackierung bei. Daraus resultiert ein unverfälschter Sound, der sich bei jedem noch so leichten Anschlag blitzschnell entfaltet und sowohl ein virtuoses Solospiel als auch eine ausdrucksstarke Gesangsbegleitung perfekt unterstützt. Somit eignet sich die Gitarre für eine Vielzahl an Spielstilen und gestaltet auch Roadtrips unterhaltsam.
Neben ihrem griffigen BodyBody:
Der Korpus ist der Körper einer Gitarre. Er besteht aus Holz und beeinflusst den Klang und die Resonanz des Instruments. Je nach Form und Material des Korpus kann der Klang einer Gitarre unterschiedlich sein. verfügt die Furch LJ-10 Little Jane Travel über eine kurze MensurMensur:
Die Mensur bezieht sich auf die Länge der schwingenden Saite einer Gitarre. Sie bestimmt den Abstand zwischen dem Sattel und dem Steg und beeinflusst den Klang und die Spielbarkeit des Instruments. von 614 mm, die nicht nur ausgesprochen platzsparend ist, sondern ebenso einen reduzierten Kraftaufwand beim Greifen erfordert. Auch komplexe Griffmuster lassen sich hiermit entspannt bewältigen, was gerade bei schnellen Wechseln von ungemeinem Vorteil ist. Zusätzlich liegt der MahagonihalsGitarrenhals:
Der Gitarrenhals ist der lange, schmale Teil der Gitarre, an dem das Griffbrett und die Stimmmechaniken befestigt sind. Er ermöglicht es dem Spieler, durch Greifen der Saiten verschiedene Töne zu erzeugen. mit Soft-V-HalsprofilHalsprofil:
Das Halsprofil bezieht sich auf die Form des Gitarrenhalses. Es kann flach, rund oder irgendwo dazwischen sein. Das Halsprofil beeinflusst das Spielgefühl und die Handposition beim Greifen der Saiten. und glattem EbenholzgriffbrettGriffbrett:
Das Griffbrett ist der Teil der Gitarre, auf dem die Saiten gegriffen werden, um verschiedene Töne zu erzeugen. Es besteht aus Holz und hat Metallbünde, die die verschiedenen Tonhöhen markieren. hervorragend in der Hand und ermöglicht ein müheloses Gleiten der Greifhand über alle 18 BündeBund:
Ein Bund ist ein Metallstreifen auf dem Griffbrett einer Gitarre. Er teilt das Griffbrett in verschiedene Abschnitte, um die Töne zu markieren. Beim Greifen der Saiten drückt man sie gegen die Bünde, um verschiedene Töne zu erzeugen.. Verchromte Locking-MechanikenLocking-Mechaniken:
Locking-Mechaniken sind spezielle Stimmmechaniken für Gitarren, die verhindern, dass sich die Saiten beim Spielen verstimmen. Sie haben eine Schraube, die die Saite festklemmt und somit das Verrutschen verhindert. Dadurch bleibt die Gitarre auch bei intensivem Gebrauch besser gestimmt. sorgen zusätzlich für eine hohe Stimmstabilität, während ein transparentes SchlagbrettSchlagbrett:
Das Schlagbrett ist eine Platte aus Kunststoff oder Holz, die auf der Vorderseite einer Gitarre angebracht ist. Es schützt das Holz vor Kratzern und dient als Unterlage für das Anschlagen der Saiten mit dem Plektrum. die Beschädigung des Materials beim Plektrumspiel verhindert.
Über Furch-Gitarren muss man sowieso nicht reden. Die stehen für hohes Verarbeitungs- und Klangniveau mit hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis. Aber diese Little Jane ist wirklich ein Wunderding. Äusserlich an Understatement nicht zu toppen, zeigt sie sich sowohl unter pragmatischen (Reise-)Bedingungen als auch beim Musizieren von ihrer besten Seite. Natürlich ist sie klein, das muss sie sein, um ins Handgepäck zu passen. Natürlich hat sie keinen überflüssigen Schnickschnack. Aber spätestens, wenn man sie auspackt, (schnell und unkompliziert) zusammenbaut und losspielt, kommt Begeisterung auf. Ich hatte sie mir eigentlich nur zum Reisen gekauft, aber immer häufiger hole ich sie mir, wenn ich einen ganz bestimmten Sound möchte. Sehr mittenorientiert, durchschlagskräftig, voll und laut. Das habe ich so nicht erwartet. Perfekt z.B. für Jazz- oder Swingbegleitung oder auch für akustischen Rock. Little Jane ist eine echte Ergänzung meiner Gitarrensammlung, nicht nur auf Reisen.
Ein wirklich tolles kleines Wunderding ist diese Reisegitarre von Furch. Ich habe sie vor allem wegen der Rucksackverstauung gekauft, musste leider wirklich lange warten, bis ich sie endlich bekommen habe, aber ich muss sagen, dass es sich gelohnt hat:
Die kleine Lady ist wirklich schön verarbeitet, aufgrund des kleinen Korpusses und nicht zuletzt der hochwertigen Stimmmechanik allerdings etwas kopflastig, was nach etwas Eingewöhnung aber nicht besonders schlimm ist.
Optisch macht die Little Jane wirklich nicht viel her und ist sehr schlicht gehalten. Der Klang hingegen hat mich umgehauen, sie klingt wärmer, voller und ich möchte meinen sogar etwas lauter als meine Jumbo-Western von Takamine, unfassbar. Die Bespielbarkeit ist grandios direkt ab Werk und der etwas breitere Hals kommt ihr wirklich entgegen.
Das Zusammenbauen ist nach etwas Übung auch kein Problem und die Stimmung der Saiten hält prima. Insgesamt ist sie trotz ihrer Größe ohnehin sehr stimmstabil. Auch toll ist, dass sie direkt ab Werk mit Elixir-Saiten kommt. Ein Saitenwechsel ist aufgrund der besonderen Bauart allerdings wohl etwas aufwendiger als gewöhnlich, weshalb ich auch brav bei den empfohlenen Elixir bleiben werde, um das nicht zu oft tun zu müssen.
Schade ist, dass die Gitarre ohne eingebauten Pickup kommt, deshalb geb ich sie jetzt schweren Herzens nochmal zum "Tunen" weg. Ich bin gespannt, wie sie sich auf Reisen und in den Pubs machen wird, für die ich sie gekauft habe.
Allein schon der Name! Little Jane ! Ist die huebsch ausserdem noch! Ein supertolle kleine Gitarre. Am Sonntagnachmittag bestellt, weil Ryanair meine Martin in den Kofferraum stecken will, ja geht's noch? Und heute, Dienstag, um 11 uhr bei mir. Unschlagbar. Bravo Musicstore!
Also schnell auspacken, yippieh, wie Weihnachten, ich freu mich, video davon zu sehen fb guitaristes du coeur, ....
Ich finde im Karton eine niedlichen kleinen Rucksack, und meine Jane drin. In 20 Sekunden zusammengebaut, der Hals ist schlauerweise im Korpus gelagert, ja wie kommen die auf sowas...ist das geil?
Ja und da hab ich sie im Arm, Kuesschen und willkommen zu Hause!
Mal eben stimmen, und losgespielt! Boh!
Da hat das kleine Biest von der Groesse eines Persilkartons einen Sound....wie eine Grosse....und ich bin an eine Martin zu 4000€ gewoehnt......
Spielt sich leicht, bisschen gewoehnungsbeduerftig von der grossen Kiste auf so ne kleine, aber niedrige Saitenhoehe, fast gleicher Hals wie die Martin...ein echtes Vergnuegen.
Vom Geigenbau kenn ich nix, aber bin guter Heimwerker...alles sieht stabil aus, Klappverschluss easy, drei Stahlstaebe um den Kopf auf den Hals zu schieben, haelt durch den Zug der Saiten.... super simplifiziert und das ist gut. Je weniger Schnickschnack, desdo weniger Probleme.
Tja und der Sound ist einfach Klasse!
Wer sich das Janechen leisten kann, weil nix billig, hat eine vollwertige, schoen klingende Gitarre und kann jeder bloeden Fluglinie die nervt, eine lange Nase machen. Ganz abgesehen davon, dass sie im Backpack eben auch easy zum Mountainbiken, surfen, spazieren usw mitkann...
Ne Klappgitarre...ich lach noch immer, ich hatte mal ein Klappfahrrad.....aber nun steht sie neben meiner Martin....sieht aus als ob Miss Martin ein Kind gekriegt haette.....
Also....Willkommem Little Jane, ich hab dich jetzt schon sehr lieb....und auf viele schoene Stunden zusammen!
Diese kleine unscheinbare Gitarre macht unheimlich viel Spaß zu spielen, irgendwie liegt sie immer wo herum und mann nimmt sie automatisch immer in die Hand. Sie klingt für die Größe sehr gut und ist sehr gut verarbeitet. Der Preis ist happig, aber es gibt leider keine Alternative!
Ich habe die "Little Jane" als praktische Reisegitarre gekauft, da sie sich wie keine andere wunderbar klein "zerlegen" lässt.
Das funktioniert ganz wunderbar, die Saiten müssen kaum nachgestimmt werden, die Teile sind wunderbar passgenau. An der Verarbeitung gibt es nichts zu bemängeln. Alle Bünde sind abgerundet, es klemmt und hakt nichts. Die Mechaniken wirken hochwertig und sind stimmstabil. Alles so wie man das von Furch (und in dieser Preisklasse, ganz billig ist "die Kleine" ja nicht).
Der Klang ist fantastisch. Wunderbar ausgewogen und - für eine Gitarre dieser Größe war das für mich mehr als überraschend) sehr laut! Das hätte ich nicht erwartet. Meine "Little Martin" kann weder beim Klang noch bei der Lautstärke annähernd mithalten. Ein Kauf, der sich lohnt und die Kleine wird mir noch viel Freude machen.