Mit dem neuen Custom-Shop-Modell des Folk- und Blues-Klassikers Gibson 1942 Banner LG-2 VSB präsentiert der
Ein Bund ist ein Metallstreifen auf dem Griffbrett einer Gitarre. Er teilt das Griffbrett in verschiedene Abschnitte, um die Töne zu markieren. Beim Greifen der Saiten drückt man sie gegen die Bünde, um verschiedene Töne zu erzeugen., sodass selbst Solo-Parts in den hohen
Der Begriff "Finish" bezieht sich auf die äußere Beschichtung oder Oberflächenbehandlung einer Gitarre. Es kann sich um verschiedene Arten von Lack, Beize oder Öl handeln, die auf das Holz aufgetragen werden, um es zu schützen und ein attraktives Aussehen zu verleihen. aus Nitrolack erlaubt dem Material ein sehr freies Schwingungsverhalten und verkörpert voll und ganz den Zeitgeist vergangener Tage. Die Ausstattung wird mit einem passgenauen KofferGitarrenkoffer:
Ein Gitarrenkoffer ist eine Schutzhülle für Gitarren, die sie vor Beschädigungen während des Transports oder der Aufbewahrung schützt. Er besteht aus einem stabilen Material und hat oft Polsterungen und Fächer für Zubehör wie Plektren oder Saiten. und einem Gibson-Accessory-Kit vervollständigt.
Aufgrund ihrer starken Resonanz wurde in den vereinigten Staaten die Adirondack-Fichte (Rotfichte) schon Anfang des 20. Jahrhunderts besonders gerne für den Bau feinster Musikinstrumente verwendet und ist leicht an der groben, aber gleichmäßigen Maserung und einer sehr leichten Ansprache zu erkennen. Gerade die Mitten- und Höhenfrequenzen stechen sehr hervor und verleihen der kompakten Bauform der
Die Deckenverstrebung ist eine interne Konstruktion in der Gitarre, die aus Holz besteht und sich unter der Decke befindet. Sie sorgt für Stabilität und unterstützt den Klang der Gitarre, indem sie die Schwingungen der Decke kontrolliert und verstärkt. begünstigt diesen Effekt und lässt in Kombination mit einer Thermo-Behandlung des Holzes das Instrument klingen, als wäre es bereits über Jahre gespielt worden. Das für
Um das Klangbild mit einer sanften Sättigung anzureichern, verbaut der
Der Begriff "Boden" bezieht sich auf den unteren Teil einer Gitarre, der als Resonanzkörper dient. Er besteht meist aus Holz und beeinflusst den Klang und die Lautstärke des Instruments. und ZargenZargen:
Die Zarge ist der seitliche Teil des Gitarrenkorpus, der den Hohlraum umgibt. Sie besteht meist aus Holz und trägt zur Stabilität und Resonanz der Gitarre bei. ein edles Mahagoniholz, das ausgesprochen warm und definiert in den Bassfrequenzen ausgeprägt ist. Auch hier spielt eine leichte Konstruktion eine maßgebliche Rolle, damit der Ton vollständig und ausgewogen ist und eine angenehme, aber nicht aufdringliche Fülle bekommt. Der hauchdünne Nitrolack lässt zu, dass die gesamte Konstruktion sehr stark in Schwingung gerät und dass das gesamte Potenzial des Instruments
Der Korpus ist der Körper einer Gitarre. Er besteht aus Holz und beeinflusst den Klang und die Resonanz des Instruments. Je nach Form und Material des Korpus kann der Klang einer Gitarre unterschiedlich sein. harmoniert perfekt mit dem DeckenholzDecke:
Die Decke ist der obere Teil des Gitarrenkorpus, der aus Holz besteht. Sie beeinflusst den Klang der Gitarre maßgeblich und kann aus verschiedenen Holzarten gefertigt sein, wie z.B. Fichte oder Zeder. und wird durch cremefarbene BindingsBinding:
Binding bezieht sich auf die dekorative Umrandung des Gitarrenkorpus. Es besteht aus Holz, Kunststoff oder anderen Materialien und wird um die Kanten des Korpus und des Griffbretts angebracht, um das Aussehen der Gitarre zu verbessern und sie vor Beschädigungen zu schützen. zwar deutlich, aber auf sehr ästhetische Art und Weise abgegrenzt, sodass der Betrachter den Eindruck bekommt, eine wahre Antiquität in den Händen zu halten.
Aufgrund ihrer kompakten Bauweise lässt sich die
Der Gitarrenhals ist der lange, schmale Teil der Gitarre, an dem das Griffbrett und die Stimmmechaniken befestigt sind. Er ermöglicht es dem Spieler, durch Greifen der Saiten verschiedene Töne zu erzeugen. mit einem PalisandergriffbrettGriffbrett:
Das Griffbrett ist der Teil der Gitarre, auf dem die Saiten gegriffen werden, um verschiedene Töne zu erzeugen. Es besteht aus Holz und hat Metallbünde, die die verschiedenen Tonhöhen markieren. gestattet dem Spieler, selbst schwierige Fingersätze oder Soli sehr leicht zu bewältigen. Ausschlaggebend dafür sind eine kurze MensurMensur:
Die Mensur bezieht sich auf die Länge der schwingenden Saite einer Gitarre. Sie bestimmt den Abstand zwischen dem Sattel und dem Steg und beeinflusst den Klang und die Spielbarkeit des Instruments. von 628,6 mm und eine SattelbreiteSattelbreite:
Die Sattelbreite bezieht sich auf den Abstand zwischen den äußersten Saiten am oberen Ende des Griffbretts einer Gitarre. Ein breiterer Sattel ermöglicht es, die Saiten weiter voneinander entfernt zu platzieren, was das Spielen von Akkorden und das Fingerpicking erleichtert. von 43 mm, die selbst in den höchsten der 20 Bünde einen leichten Zugriff ermöglichen. Zur Orientierung sind feine Mother-of-Pearl-InlaysGriffbretteinlagen:
Griffbretteinlagen sind kleine Markierungen auf dem Griffbrett einer Gitarre. Sie helfen dem Spieler, die richtigen Positionen für Akkorde und Noten zu finden. Sie bestehen oft aus Perlmutt oder Kunststoff und sind in regelmäßigen Abständen auf dem Griffbrett angebracht. in die
Der Sattel ist ein kleines Stück aus Hartmaterial, das am oberen Ende des Gitarrenhalses sitzt. Er hat Kerben, in die die Saiten eingelegt werden, um den richtigen Abstand und die richtige Höhe zu gewährleisten. und eine entsprechende kompensierte StegeinlageStegeinlage:
Die Stegeinlage ist ein kleines Stück Material, das im Steg einer Gitarre platziert wird. Sie hilft dabei, die Saiten in der richtigen Höhe über dem Griffbrett zu halten und sorgt für einen klaren Klang und eine gute Spielbarkeit der Gitarre. sorgen für eine saubere IntonationIntonation:
Intonation bezieht sich auf die korrekte Stimmung der einzelnen Saiten einer Gitarre. Durch das Einstellen der Mensurlänge wird sichergestellt, dass alle gegriffenen Töne einer Saite in der richtigen Tonhöhe erklingen. und für einen langanhaltenden Ton, der nach jedem Anschlag klar in den Obertönen ausklingt.
Das wohl auffälligste Markenzeichen stellt die zeitlose KopfplatteKopfplatte:
Die Kopfplatte ist der obere Teil einer Gitarre, an dem die Wirbel zur Stimmung der Saiten angebracht sind. Sie kann verschiedene Formen haben und oft ist auch das Gitarrenlogo oder der Herstellername auf der Kopfplatte zu finden. dar, in die offene Nickelmechaniken mit Butterbean-Knöpfen eingelassen sind, die nicht nur ein ehrwürdiges Gesamtbild erzeugen, sondern auch ein ausgesprochen präzises Stimmen erlauben. Das alte Gibson-Logo und der Wahlspruch "only a
Mechaniken sind die Drehknöpfe auf der Kopfplatte einer Gitarre, mit denen die Saiten gespannt werden. Sie ermöglichen das Stimmen der Gitarre, indem sie die Länge der Saiten anpassen. Mechaniken gibt es in verschiedenen Ausführungen und Qualitäten. die Produktionsnummer des Instruments, verschlüsselt in einem mehrstelligen Zahlencode.
Zu einem Schätzchen dieser Art benötigt man natürlich auch bestes Zubehör zur Pflege, daher gehört nicht nur ein formstabiler Koffer zum Lieferumfang, sondern auch ein Gibson-Accessory-Kit. Besaitet ist die LG-2 mit einem Gibson Satz in 0.012" bis 0.053"Stärke, die sich wegen der kurzen