Der revolutionäre Profiler von Kemper ermöglicht das Erstellen und Speichern erstaunlich akkurater Klangprofile beliebiger Gitarren-Amp- und Speaker-Kombinationen. Hierbei analysiert der Profiler Sound und Ansprache des Verwendeteten Equipments und kopiert die Eigenschaften, die durch den verwendenten Verstärker, Lautsprecher und Mikrofon entstehen. Kein Modelling-Amp für E-Gitarre beherrscht dies so gut wie der Kemper Profiling Amp - und zwar egal, ob man einen kleinen Combo oder das riesige Monster-Stack braucht. Mit dem großzügigen Angebot an internen Bearbeitungsmöglichkeiten lassen sich Stompbox-Effekte, Equalizer, Gain detailliert einstellen. Die PowerRack-Version des Profiler kommt im 19" Stahlgehäuse zur Rackmontage und bietet eine integrierte Class-D Endstufe mit 600 Watt an 8 Ohm bzw. 300 Watt an 16 Ohm.
Der Kemper Profiling Amp kann praktisch jede beliebige Amp/Box-Konfiguration auf Knopfdruck reproduzieren. Dafür besitzt der Kemper Profiling Amp schon ab Werk jede Menge fertiger Presets – von Fender über Marshall bis zum geliebten Vox AC30 ist hier schon mal alles dabei. Das Besondere an der Kemper Profiling Technik ist, dass man auch eigene Konfigurationen aus Amp, Box und Mikrofonabnahme aufnehmen und abspeichern kann. Um das Verhalten der originalen Amp- und Lautsprecher-Konfiguration analysieren zu können, muss diese nur mit einem Mikrofon abgenommen werden.
Das „Profiling“ des eigenen Amps ist gar nicht kompliziert. Man schließt den Ausgang des Kemper Profiling Amp an den Input der gewünschten Signalkette an, während das Mikrofon zur Amp- bzw. Boxen-Abnahme an den XLR-Eingang des Kemper Profiling Amp zurückgeführt wird. Sobald man den Profiling-Prozess auslöst, spielt der Kemper Profiling Amp nun verschiedene Signale an den angeschlossenen Amp und ermittelt das Frequenz- und Dynamikverhalten von originalem Amp und Lautsprecher. Ist das Profil einmal aufgenommen, lässt sich die Aufnahme sofort überprüfen und mit einigen tonformenden Parametern weiter optimieren. Dabei kann man dann den erstellten Klang noch weit über die Möglichkeiten des Original-Verstärkers hinaus bearbeiten.
Was wäre ein Gitarrensound ohne Bodeneffekte? Praktischerweise hat der Kemper Profiling Amp auch diese bereits eingebaut. Bis zu 4 Stompbox-Simulationen lassen sich gleichzeitig kombinieren. Verschiedene Distortion-Pedale, Delays, Echos und Modulationseffekte - die Effekt-Auswahl ist eher klassisch, aber die Klangqualität stimmt.
Die herausragenden Fähigkeiten machen den Kemper Profiling Amp zu einem leistungsstarken Tool für viele Anwendungen. Komplexe Setups, deren Abnahme bei Live-Gigs sehr aufwendig werden, wählt man ganz einfach als Preset mitsamt 4 Stompbox-Effekten und EQ-Einstellungen an. Auch vereinfacht der Kemper Profiling Amp die Studio-Arbeit: Hat man den perfekten Sound mit seiner Amp- und Boxen-Konfiguration für einen Track gefunden, „profiled“ man schnell das Setup und kann es bei späteren Einspielungen reproduzieren - zum Proben oder Live-Spielen jederzeit und überall. Als Übungsamp macht der Kemper eine gute Figur, denn an einen Kopfhörer-Anschluss hat man auch gedacht. Und unterm Strich stimmt die Klangqualität: Der Kemper Profiling Amp klingt einfach super und wird nicht zuletzt deshalb von vielen Profigitarristen geschätzt und viel genutzt!
Dank freundlicher Unterstützung der Dänischen Audio-Gurus von IcePower ist die Power-Variante des Kemper Profiling Amplifiers mit einer leistungsstarken Class D Endstufe ausgestattet und überträgt die Kemper DNA in erstklassiger Qualität sowohl an lineare Lautsprecher als auch klassische Speaker Cabinets. Diese liefert bis zu 600 Watt an 8 Ohm bzw. 300 Watt an 16 Ohm und ist für Recordingzwecke auf Line-Level abschaltbar.
Ich habe mein Axe Fx II verkauft,und mir den Kemper Profiler gekauft.Warum ?
Der Axe war gut,aber die Programmierung war mir einfach zu viel und zu umständlich.Ich war mehr beim Steppen durch die unzähligen Menüs als beim Spielen.Wer das mag der ist beim Axe gut aufgehoben.Der Kemper hat nicht diese zahlreichen Einstellmöglichkeiten,er braucht sie auch nicht.Er klingt auch so fantastisch ohne das ich Stundenlang editiere.Die eingebaute Endstufe ist auch sehr gut,und lässt sich wen man will auch auf Zimmerlautstärke betreiben ohne den Sound zu verlieren.Ich bin froh mich für den Kemper enschieden zu haben.
Ich bin schon Kemper- User der ersten Stunde, seit Anfang 2012.
Das Rack habe ich mir zusätzlich zum Head gekauft, um live noch ein wenig problemloser unterwegs zu sein.
Das meiste zum Profiler dürfte schon bekannt sein. Für mich ist es so, daß ich meine ganzen Röhrenamps (Marshall 6100 Fullstack, Vox AC 30, AC15, AC30 HW) tatsächlich nach und nach in Rente geschickt habe.
Dies sagt viel aus über das, was mit dem Kemper möglich ist: Soundlich alles.
Und auch vom Spielgefühl her habe ich zu keinem Zeitpunkt je das Gefühl gehabt, nicht über einen Röhrenamp zu spielen.
absolut professionelles Gerät sowie für live und studioeinsatz mit der endstufe lässt sich sich auch noch einen z.b. marshall box anschliessen-top