Mit der LX1E Little Martin präsentiert der US-amerikanische Traditionshersteller seine kleinste WesterngitarreWesterngitarre:
Die Westerngitarre ist eine Akustikgitarre mit Stahlsaiten. Sie wird oft für Folk-, Country- und Rockmusik verwendet. Im Vergleich zur klassischen Gitarre hat sie einen größeren Korpus und erzeugt einen lauten und klaren Klang., die sich perfekt für den Einsatz unterwegs und aufgrund eines verbauten Fishman-Sonitone-TonabnehmersystemsTonabnehmer:
Ein Tonabnehmer ist ein elektronisches Bauteil, das Schwingungen der Gitarrensaiten in elektrische Signale umwandelt. Diese Signale werden dann verstärkt und über Lautsprecher wiedergegeben, um den Klang der Gitarre hörbar zu machen. auch für die Bühne eignet. Dank ihrer massiven Sitka-FichtendeckeDecke:
Die Decke ist der obere Teil des Gitarrenkorpus, der aus Holz besteht. Sie beeinflusst den Klang der Gitarre maßgeblich und kann aus verschiedenen Holzarten gefertigt sein, wie z.B. Fichte oder Zeder. produziert die 3/4-Dreadnought einen sehr klaren und kraftvollen Klang, der durch den HPL-KorpusKorpus:
Der Korpus ist der Körper einer Gitarre. Er besteht aus Holz und beeinflusst den Klang und die Resonanz des Instruments. Je nach Form und Material des Korpus kann der Klang einer Gitarre unterschiedlich sein. in Mahagoni-Optik mit warmen Frequenzen durchsetzt wird. Ein kurzer Rust-Birch-Laminate-HalsGitarrenhals:
Der Gitarrenhals ist der lange, schmale Teil der Gitarre, an dem das Griffbrett und die Stimmmechaniken befestigt sind. Er ermöglicht es dem Spieler, durch Greifen der Saiten verschiedene Töne zu erzeugen. mit einem schwarzen GriffbrettGriffbrett:
Das Griffbrett ist der Teil der Gitarre, auf dem die Saiten gegriffen werden, um verschiedene Töne zu erzeugen. Es besteht aus Holz und hat Metallbünde, die die verschiedenen Tonhöhen markieren. aus Richlite garantiert eine leichte Bespielbarkeit in allen 20 BündenBund:
Ein Bund ist ein Metallstreifen auf dem Griffbrett einer Gitarre. Er teilt das Griffbrett in verschiedene Abschnitte, um die Töne zu markieren. Beim Greifen der Saiten drückt man sie gegen die Bünde, um verschiedene Töne zu erzeugen. und ist zudem nicht witterungsempfindlich. Für eine saubere IntonationIntonation:
Intonation bezieht sich auf die korrekte Stimmung der einzelnen Saiten einer Gitarre. Durch das Einstellen der Mensurlänge wird sichergestellt, dass alle gegriffenen Töne einer Saite in der richtigen Tonhöhe erklingen. auf der gesamten MensurMensur:
Die Mensur bezieht sich auf die Länge der schwingenden Saite einer Gitarre. Sie bestimmt den Abstand zwischen dem Sattel und dem Steg und beeinflusst den Klang und die Spielbarkeit des Instruments. von 584 mm verbaut der
Der Sattel ist ein kleines Stück aus Hartmaterial, das am oberen Ende des Gitarrenhalses sitzt. Er hat Kerben, in die die Saiten eingelegt werden, um den richtigen Abstand und die richtige Höhe zu gewährleisten. aus White-Corian und eine kompensierte StegeinlageStegeinlage:
Die Stegeinlage ist ein kleines Stück Material, das im Steg einer Gitarre platziert wird. Sie hilft dabei, die Saiten in der richtigen Höhe über dem Griffbrett zu halten und sorgt für einen klaren Klang und eine gute Spielbarkeit der Gitarre. aus
Mechaniken sind die Drehknöpfe auf der Kopfplatte einer Gitarre, mit denen die Saiten gespannt werden. Sie ermöglichen das Stimmen der Gitarre, indem sie die Länge der Saiten anpassen. Mechaniken gibt es in verschiedenen Ausführungen und Qualitäten. garantieren außerdem ein präzises Stimmen der SaitenSaiten:
Saiten sind dünne Metall- oder Nylonfäden, die über den Korpus einer Gitarre gespannt sind. Beim Anschlagen oder Zupfen erzeugen sie Töne. Je nach Dicke und Material der Saiten entstehen unterschiedliche Klänge., die mit weißen Bridge-PinsBridge Pins:
Bridge Pins sind kleine Stifte, die die Saiten einer Gitarre an der Brücke einer Westerngitarre befestigen. Sie werden beim Besaiten mit dem Kugelende der Saite in den Steg eingesetzt. Bridge Pins können aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff oder Metall bestehen. aus Kunststoff im StegSteg:
Der Steg ist ein Teil der Gitarre, der die Saiten über den Resonanzkörper spannt. Er hat kleine Kerben, in die die Saiten eingehängt werden. Der Steg beeinflusst den Klang und die Saitenlage der Gitarre.
Ein Gigbag ist eine gepolsterte Tasche oder Hülle, die verwendet wird, um eine Gitarre sicher zu transportieren. Es schützt das Instrument vor Stößen, Kratzern und anderen Beschädigungen und erleichtert den Transport zur Probe, zum Konzert oder zum Unterricht..
Das Handling dieser Gitarre ist klasse. Sie ist leicht, handlich und die vorderen Lagen befinden sich, dank kürzerer Mensur, noch mehr in der Komfort-Zone. Eine leichte Kopflastigkeit ist zwar vorhanden, doch fällt diese bei dem Fliegengewicht im regulären Betrieb kaum auf. Der Hals hat am ersten Bund die üblichen 42mm und ein angenehm flaches Shaping. Die Bünde liegen aufgrund der Mensur etwas enger zusammen, was sich aber kaum bemerkbar macht. Nur bei Akkordarbeiten ab dem siebten Bund wird es stellenweise etwas eng, aber durch eine entspannte, präzise Spielweise gibt es bei normal großen Händen keine Probleme.
Die Verarbeitung ist Martin-typisch einwandfrei. Hier etwas zu nennen wäre überzogene Pedanterie.
Ein Leisetreter ist sie keinesfalls. Es ist wirklich erstaunlich, welch festen und kräftigen Klang dieses kleine Instrument produziert. Vor allem beim Strumming mit dem Pick wird ein gewisser Druck in der Stimme nötig um mit der LX mithalten zu können. Der Fokus liegt deutlich bei den Mitten und den Höhen. Dass der typisch basslastige Martinsound hier nicht zu finden ist, dürfte aber klar sein. E- und A-Saite finden trotzdem ihren Platz im Klangspektrum und kommen gut zur Geltung. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass ein hochwertiger und komplexer Sound produziert wird. Wer noch etwas mehr Fülle in den Sound bringen möchte, sollte ein gutes dickes Plektrum verwenden, wie das V-Pick Screamer.
Beim Fingerpicking macht sie auch eine gute Figur. Hier treten die Bässe etwas in den Hintergrund und sind nicht wirklich in der Lage ein tragendes Fundament zu bilden. Die Diskansaiten klingen fein, hell und sind äußerst präsent. Der Einsatz eines Capos in höheren Lagen zaubert einen sehr interessanten Sound.
Wirklich interessant wird es, wenn man Dr. Jekyll an die PA anschließt, denn da kommt Mr. Hyde zum Vorschein. Hier ist kein Unterschied zur ausgewachsenen Gitarre mehr feststellbar. Der Fishman tönt natürlich und ausgewogen. Die typische Topfigkeit, die bei so kleinen Instrumenten zu finden ist, verschwindet komplett und die Bässe holen deutlich auf, allerdings nicht im Übermaß. Zu viele Bassfrequenzen sind im Bandkontext wegen Feedback und Matsch sowieso nicht erwünscht. Die Kombination aus Kompaktheit, tollem PU und sehr guter Bespielbarkeit macht sie zur idealen Livegitarre – wenn man die kürzere Mensur mag.
Aufmerksam bin ich durch Ed Sheeran geworden auf diese nette kleine Lady. Also mal abgesehen davon, dass ein kleiner Korpus natürlich nicht das Riesenvolumen haben kann - eine absolut top verarbeitete Gitarre, die wunderbar zu spielen ist. Der Sound über den Pickup ist sehr geil! Das eingebaute Stimmgerät mehr als nützlich und alles in allem genau das, was ich gesucht habe! Absolute Kaufempfehlung!!!
Hallo,
ich habe vor über 2 Jahren mit einer E-Gitarre angefangen Musik zu machen. Ich zähle mich noch lange nicht zu einem Profi, aber in der Zeit konnte man schon einiges erlernen.
Zuerst hab ich nur auf der E-Gittare gespielt und durch meinen Gitarrenlehrer bin ich auf diese Martin LX1E Gitarre gestoßen.
Ich war vom Klang und der Spielbarkeit so überzeugt, dass ich selbst auch so eine haben wollte. Von der Marke - Martin - habe ich mal ein großes Modell gespielt, welches im Klang natürlich noch mehr zu bieten hatte aber preislich auch bei knapp 3000€ lag. Das ist mir preislich zu viel für das Hobby.
Deshalb habe ich mich bewusst für diese Little Martin LX1E entschieden und bin mehr als zufrieden.
Sie ist natürlich kleiner als die normalen großen Gitarren aber dennoch leicht und handlich zu spielen. Der Klang ist unbeschreiblich und auch die Verarbeitung der Gitarre ist wie von der Marke Martin gewohnt.
Der Tonabnehmer liefert perfekten Klang am Verstärker. Eingebaut ist ebenfalls ein Stimmgerät falls man keines zur Hand hat.
Die Original Seiten die auf gespannt sind, waren auch sehr gut, jedoch wollte ich nicht das zu laute quietschen wenn man über die Seiten fährt. Deshalb habe ich zur Gitarre noch separat Seiten gekauft und aufgespannt. Diese waren deutlich leiser und haben das Spielvergnügen keines wegs benachteiligt. (Elixir A-Git 11-52; 16027). Diese sind sehr zu empfehlen.
Im Lieferumfang ist eine Tasche dabei, die sehr gut gepolstert und hochwertig verarbeitet ist.
Bei dieser Preisklasse und Qualität die man erhält kann man absolut nichts falsch machen. Wer nicht mehr Geld für eine Gitarre ausgeben möchte aber auch keinen "billigen" Kram kaufen will, der ist hier genau richtig.
Wer gut darauf aufpasst, wird Jahrelang Spass mit diesem Instrument haben.
Zu dieser Gitarre kann man wirklich nur sagen, - kaufempfehlung!
Die Martin Lx1e hat für ihre größe einen genialen Klang.Die Verarbeitung ist gut bis auf eine kleine Katsche am 13 Bund.
Ich hab auf meiner Elixir 012 nanoweb bronze saiten drauf was ein geilen sound hervoruft mein capo ist ein dunlop cn 83
Ist schön klein und niedlich, wie ne Kindergitarre. Spielt sich deshalb sehr geschmeidig. Klingt akustisch schon größer, als sie aussieht. Über nen Verstärker klingt sie dann wie ne erwachsene Gitarre. Für mich ist die little Martin kein Spielzeug, sondern ein echtes Arbeitsgerät.