Aktivieren Sie Social Media, um Inhalte zu teilen. So werden erst Daten an soziale Netze übermittelt, wenn Sie das wirklich möchten.
Einem Freund weiterleiten
Eine Produktbewertung schreiben
Woanders billiger gesehen?
ÜBER 3000 PRODUKT-VIDEOS
GRATIS VERSAND ab 29€
3 JAHRE GARANTIE
55.000 PRODUKTE VERSANDBEREIT
Maton EBW 70C
Vollmassive Deadnought aus australischem Blackwood, Cutaway, Maton AP5-Pro Pickup und Koffer
Mit der EBW 70C offeriert der australische Gitarrenhersteller Maton eine vollmassive Dreadnought Westerngitarre aus australischen Blackwood, die mit dem Maton AP5-Pro Pickup auch bereits perfekt für die Bühne ausgestattet ist. Der vollmassive Dreadnought Korpus liefert kraftvolle Bässe, markante und nuancenreiche Mitten, sowie klare Höhen. Damit eignet sich die Maton EBW 70C ideal für eine kraftvolle Gesangsbegleitung mit Strumming oder Flatpicking.
Dabei liefern die verchromte Grover Rotomatic Mechaniken eine stabile Stimmung, während die kompensierte Stegeinlage aus Knochen für eine optimale Resonanzübertragung und eine flache Saitenlage sorgt.
Einen besonderen Fokus hat man auf die Verstärkung des akustischen Klangs gelegt. Deshalb vertraut man bei Maton Guitars ausschließlich auf Pickup-Kreationen aus dem eigenen Hause. Instrument, Preampdesign und Pickup werden beim Maton AP5-Pro Pickup perfekt aufeinander abgestimmt. Nur so klingt eine akustische Gitarre auch bei sehr großen Lautstärken lebendig, dynamisch und druckvoll, so wie eben nur eine Maton Gitarre klingen kann. Nicht zuletzt ist bereits ein Koffer im Lieferumfang enthalten.
Die Maton Maton EBW 70C im Überblick:
Vollmassive, elektro-akustische Dreadnought
Decke, Zargen und Boden aus Blackwood für ein warmes und klares Klangbild mit markanten Mitten
Ideal für ein kraftvolle Gesangsbegleitung
Verchromte Grover Rotomatic Mechaniken für Stimmstabilität
Kompensierte Stegeinlage aus Knochen für eine optimale Resonanzübertragung
Maton AP5-Pro Pickup für ein natürliches und dynamisches Klangbild
Ich bin ein treuer Mensch. Ich fahre mein Auto, solange es sich reparieren lässt. Und ich spiele eine Gitarre, bis sie auseinander fällt. Meine "Mexico-Martin" mit massiver Zederndecke (Rest "Presspappe") hatte ich 23 Jahre im ständigen Einsatz. Und es gab in der ganzen Zeit keine Andere neben ihr. Jetzt war es so weit. Ausgerechnet im Corona-Jahr, wo durch die Musicshops bummeln und Gitarren anspielen ausfiel. Aber eben auch ein geplanter Auslandsurlaub. Das versetzte mich finanziell in die Lage, mir auch Gitarren jenseits der 1000,00 EUR anzuschauen. Die Post kam und ging, die Gitarren auch. Ich sag's wie es ist: Mit Fichte werde ich nicht warm! Blackwood? Nie gehört. Maton schon. Und im Musicstore war gerade eine (!) am Lager. Die blieb. Liebe auf den ersten Chord! Die Wärme meiner Martin (23 Jahre prägen!), die Brillanz, die ihr fehlt. Knochentrocken beim Strumming, herrlich schwebender Ton beim Picking. Die Bässe könnten für meinen Geschmack gerne etwas mehr Wucht vertragen, aber auch das ist kein Thema mehr, sobald ich sie an den Schertler anstöpsle. Da geht die Sonne auf und die Zeit ist schnell vergessen... Noch was? Ich war mal Tischler: Blackwood ist auch optisch ein Leckerbissen!
Verarbeitung
Klang
Optik
Preis/Leistung
0 von 0 fanden diese Rezension hilfreich
Sie haben diese Rezension bereits bewertet.
War diese Rezension hilfreich?
Sie haben diese Rezension bereits gemeldet.
Diese Rezension melden
Diese Rezension löschen
Möchten Sie diese Rezension wirklich löschen ?
Verarbeitung der Änderung kann einige Zeit dauern.