voll redundante AES67-Audio-over-IP-Unterstützung (kompatibel mit ST 2110, ST 2022-7, RAVENNA und DANTE®-generierten AES67-Streams)
erweiterte Basswiedergabe bis hinunter zu 16 Hz
flexibler Bass Manager für Stereo-, Surround- und Immersive-Systeme bis 7.1.4
nahtlose Integration mit MA 1 Automatic Monitor Alignment (optional erhältlich)
Unterstützung der MA 1 Multichannel Extension auch für analoge KH-Line-Monitore
zwei neu entwickelte 10-Zoll-Langhub-Tieftöner mit ELFF-Technologie
sehr geringe Verzerrungen auch bei hohen Pegeln
robust konstruiertes, resonanzoptimiertes Holzgehäuse mit stabiler Lackierung
frontseitige Bassreflexöffnungen für präzise Tieftonwiedergabe ohne Strömungsgeräusche
analoge XLR-Ein- und Ausgänge für den Stereobetrieb
SUB-D25-Anschlüsse für Mehrkanalbetrieb nach Tascam-Standard
digitale AES3-Anschlüsse über BNC für bis zu 11 Monitorkanäle
lokale Steuerung am Gerät oder per Netzwerk über Standard-IP-Protokoll
Auswahl zwischen zwei unabhängigen Betriebs- und Kalibrierungsmodi
Netzwerkschnittstelle zur Steuerung mit der MA 1 Software
integrierte Schutzschaltungen: Softclip-, Peak-, Thermo- und Auslenkungslimiter
Auto-Standby-Funktion für energieeffizienten Betrieb (deaktivierbar)
Schutzgitter vor den Treibern zum Schutz vor Beschädigungen
Kraftvoller Bass für professionelle Anwendungen
Der Neumann KH 870 II AES67 ist ein DSP-gesteuerter Referenz-Subwoofer, der speziell für die Anforderungen moderner Tonstudios entwickelt wurde. Mit seiner erweiterten Basswiedergabe bis hinunter zu 16 Hz und einem maximalen Schalldruckpegel von 115 dB SPL liefert er eine beeindruckende Kombination aus Tiefe, Präzision und Leistungsfähigkeit. Damit eignet sich der KH 870 II AES67 perfekt für Musikproduktion, Film, Rundfunk und Postproduktion.
Next Generation Performance
Im Vergleich zu seinem Vorgänger bietet der KH 870 II eine deutlich verbesserte akustische Leistung. Zwei neu entwickelte 10-Zoll-Langhub-Tieftöner mit Extremely Linear Force Factor™ (ELFF™)-Technologie minimieren Verzerrungen selbst bei höchsten Pegeln.
Multichannel-Bass-Management und flexible Anschlussmöglichkeiten
Dank seines Multichannel-Bass-Managers lässt sich der Neumann KH 870 II AES67 flexibel in Stereo-, Surround- und Immersive-Setups bis 7.1.4 integrieren. Über analoge XLR-Ein- und Ausgänge sowie SUB-D25-Anschlüsse nach Tascam-Standard stehen bis zu 12 analoge Eingänge und 11 Ausgänge bereit. Ergänzend sorgen digitale AES3-BNC-Schnittstellen für zusätzliche Flexibilität, sodass sich insgesamt bis zu 11 Monitore einbinden lassen. Mit seinen redundanten AES67-Netzwerkanschlüssen ist der KH 870 II AES67 bestens für moderne Studioinfrastrukturen gerüstet. Er unterstützt Standards wie ST 2110, ST 2022-7 Redundanz und RAVENNA, ist kompatibel mit DANTE®-generierten AES67-Streams und bietet bis zu 12 Netzwerk-Audiokanäle. So fungiert er als Hub, der Multichannel-Audio empfängt und an angeschlossene Monitore verteilt.
DSP-Steuerung und Raumkorrektur
Die DSP-Architektur ermöglicht eine präzise Steuerung und nahtlose Integration über die separat erhältliche MA 1 Automatic Monitor Alignment Software. Damit lässt sich nicht nur der Frequenzgang, sondern auch die Phase perfekt an den Raum anpassen. Auch analoge Neumann-Monitore wie der KH 310 oder KH 420 können über die MA 1 Multichannel Extension eingebunden werden – ein großer Vorteil für Hybrid-Setups. Für eine schnelle Anpassung bietet der Subwoofer zudem zwei unabhängige Kontroll-Modi: lokal am Gerät oder über das Netzwerk.
Robustes Design für maximale Zuverlässigkeit
Das Gehäuse aus stabilem Holz ist mit einer widerstandsfähigen Lackierung und integrierten Gummifüßen ausgestattet. Ein robustes Frontgitter schützt die beiden Tieftöner zuverlässig vor mechanischen Schäden. Das optimierte Bassreflexsystem verhindert störende Strömungsgeräusche und sorgt für eine besonders präzise Wiedergabe tiefster Frequenzen.
Zudem verfügt der Subwoofer über ein durchdachtes Schutzkonzept mit Softclip-, Peak-, Thermo- und Auslenkungs-Limitern sowie einer Temperaturüberwachung. Ein Ground-Lift-Schalter vermeidet Brummschleifen, während die Auto-Standby-Funktion die Energieeffizienz verbessert.
Technische Daten:
Freifeld-Frequenzgang (±3 dB): 18 – 310 Hz
Freifeld-Frequenzgang (±6 dB): 16 – 750 Hz
Eigenstörgeräusch (10 cm Abstand, bei Eingangsverstärkung 100 dB SPL für 0 dBu): ‹ 20 dB(A) SPL
Sinuswiedergabe (THD ‹ 0,5 %, 1 m im Halbraum): 95 dB SPL (33 – 200 Hz)
Maximaler Schalldruck im kalkulierten Halbraum (3 % THD, 1 m, gemittelt 50 – 100 Hz): 115 dB SPL
Akustisches Prinzip: Bassreflex mit frontseitigen Öffnungen
Tieftöner: 2 × 265 mm (10") mit Metallgitterabdeckung
Ausgangsleistung Tieftonendstufe (THD+N bei deaktiviertem Limiter: 10 %): 360 W
Analoge Eingänge:
2 × XLR, elektronisch symmetrisch
1 × SUB-D25, 8 × elektronisch symmetrisch
1 × SUB-D25, 4 × elektronisch symmetrisch
Analoge Eingangsimpedanz: › 12 kΩ
Digitale Eingänge:
1 × BNC (75 Ω) Daisy Chain In
Eingangsverstärkungsregler (Empfindlichkeit): +2 dB … –12 dB
Analoge Ausgänge:
2 × XLR, elektronisch symmetrisch
1 × SUB-D25, 7 × elektronisch symmetrisch
1 × SUB-D25, 4 × elektronisch symmetrisch
Digitale Ausgänge:
7 × BNC (75 Ω), 11 × Monitor Out
1 × Daisy Chain Out
AES67 Audio-over-IP:
2 × Ethernet (RJ-45), redundant (100Base-TX)
Bis zu 12 Netzwerkkanäle
24 Bit / 44,1–96 kHz
kompatibel mit RAVENNA, NMOS IS-04/05, DANTE®-Streams