Mit dem
Die Endstufe des Orange Rocker 15 ist mit zwei EL84-Röhren ausgestattet und bietet insgesamt vier Leistungsstufen für jeden Einsatzbereich. Dementsprechend leistet der Combo im Headroom-Modus 15 Watt oder 7 Watt, die ausreichende Lautstärken für eine Bandprobe oder den nächsten Club-Gig bereit stellen. Im Bedroom-Modus stehen hingegen 1 Watt oder 0,5 Watt bereit, wobei der Amp trotz der deutlich verringerten Lautstärke das Spielgefühl einen großen Combos behält. Abgegeben wird die Leistung über einen 10“ großen Voice of the World Gold Label Lautsprecher, der eine cremige Wiedergabe des Gitarrentons verspricht.
Die Vorstufe des Orange Rocker 15 Combo arbeitet mit drei ECC83-Röhren und bietet zwei Kanäle mit unterschiedlichem Charakter. So überzeugt der "Natural"-Kanal, der über einen Volume-Regler verfügt, mit seiner besonders transparenten Wiedergabe, die den Instrumentencharakter und Spielstil unverfälscht wiedergibt und so ausdrucksstarkes Gitarre spielen unterstützt. Hierbei liefert der Kanal sowohl glasklare Cleansounds als auch harmonisch aufbrechenden Overdrive. Der "Dirty“-Channel hingegen bietet einen klassischen Aufbau mit 3-Band Klangregelung sowie Gain- und Volume-Reglern. Klanglich überzeugt er mit seinem typisch britschen Charakter, der jeden Ton mit knackigem Mittenbiss und der richtigen Portion „Schmut“ zum Leben erweckt. Für zusätzliche Effekte ist außerdem ein röhrengetriebener, serieller Effektweg vorgesehen.
Wenn man wie ich früher Vintage Equipment von Orange genutzt hat, bewegt man sich auf die neueren Produktlinien der Premium-Hersteller ja immer etwas skeptisch zu. Da ich einen Verstärker haben wollte, den ich sowohl zuhause als auch im Einsatz nutzen wollte, habe ich mal ganz klein angesetzt und den Rocker 15 gekauft. Das Einschalten und die erste Note haben aber schon ausgereicht, um meine Skepsis buchstäblich in den Wind zu blasen: Dieser kleine Verstärker kracht, dass den Nachbarn die Ohren klingeln. Und das schon im Modus "Bedroom" mit halber Kraft. Es gibt tatsächlich keinen Bereich, in dem der Verstärker nicht den charakteristischen Orange-Sound abliefert. Der pure "cleane" Kanal ist derart präsent, dass ich meine, mein alter Fender-Pro-Reverb wird niemals so klingen. Und der "dreckige" Kanal mit EQ ist ein Hammer. Dazu kommt der überaus praktische Effektweg, der unendliche Möglichkeiten eröffnet, den Verstärker zu nutzen. Einfach ein toller Verstärker für sehr rationales Geld. Unbedingte Empfehlung!
Ich kann mich den Lobeshymnen nur anschließen:
Wirklich nur einschalten, einstöpseln und sofort hat man einen guten Sound, mit dem man arbeiten kann. Ich hab drei Proben gespielt bis ich das erste Mal an den Klangreglern gedreht habe. Der Amp liefert alle Overdrive-Facetten (bis hin zu heftig) und zusätzlich einen Fender-mäßigen Twang im Clean-Kanal. Dieser Natural-Kanal hat keine Klangregelung, nur Volume! Mehr braucht er auch nicht. Dafür muss man aber bereit sein, es aus den Fingern zu holen. Hervorzuheben auch die Leistungsreduzierung, bis hin zum Bedroom-Modus mit 0,5W. Ist echt leise. Was dennoch fehlt ist ein Kopfhöreranschluß. Die Lautstärke mit angeschlossenen Zusatzboxen ist schon ganz ordentlich, für mich aber einen kleinen Tick zu leise. Na gut - man soll ja auch nicht immer alles zudröhnen. Vielleicht geht es mit einem zusätzlichen Booster (viell. im Clean-Kanal) auch für den Solo-Einsatz. Das muss ich noch testen. Die Verarbeitung ist offensichtlich top! Allerdings liegt kein Netzkabel bei. Für mich als Orange-Neuling gilt: Gerne immer wieder!
Klanglich geht alles von perligem Clean bis kurz vor Hi Gain. Auf hohem Niveau gejammert fehlt ein Hall, aber der sehr sauber klingende Einschleifweg macht das mehr als wett. Dank Bedroom-Mode auch genial für zu Hause. Empfehlung!