Mit den Schaller S-Locks präsentiert Schaller die nächste Generation der berühmten Security Locks. Das 1981 vorgestellte Verschlusssystem für Gitarrengurte bietet nun eine verlängerte 6mm Schraubachse zur einfachen Befestigung an dicken Ledergurten, während das neue Lock-Wheel fest angezogen und per Klemmschraube arretiert werden kann. Darüber hinaus sorgt das speziell gedrehte 4mm Gewinde der Gurtpins für sicheren Halt in den meisten gängigen Instrumenten.
Liebe Firma Schaller,
seit Jahrzehnten nutze ich die Schaller Security-Locks und wie habe ich mich gefreut, dass es davon jetzt eine "klapperfreie" Version gibt!
Also kurz im Internet nach dem besten Preis geschaut und solche Teile bestellt.
Die Dinger klappern wirklich nicht auf den neuen Sockeln.
Die Dinger klappern auf den alten Sockeln.
Die S-Loks sind deutlich größer als die alten.
Die S-Loks sind deutlich schwerer als die alten.
Die Schrauben sind deutlich dicker als die alten.
Das Schraubengewinde geht nicht bis an den Sockel; die letzten 5mm (von 30mm) haben sie volle Breite. Wer nicht entsprechend vorbohrt (senkt), dem platzt der Lack weg oder er spaltet das Holz (ist mir passiert / Binding und Lack am Halsansatz einer Westerngitarre). Ein Ausleiern des Bohrlochs ist somit zudem vorprogrammiert. Mit den heutigen Fertigungsmöglichkeiten muss solch ein elender Pfusch wirklich nicht sein!!!
Für alle diejenigen, die glauben, mit einem Set der neuen bekommt man Ruhe in seinen Gitarrenfuhrpark: Funktioniert definitiv nicht.
Mit dem erhöhten Gewicht an den Gurtenden besteht natürlich außerdem immer die Gefahr, sich beim (schnellen) Gurtwechsel Schäden an Material und Mensch zuzufügen.
Ich werde die alte Variante weiter nutzen und mit dem Klappern (wenn die Gitarre hängt, klappert nichts) leben.
Liebe Firma Schaller: Macht Eure Hausaufgaben ordentlich!
Nachdem ich die neuen S-Lock Gurtpins an meiner Gitarre montiert habe, passen die alten Gurte nicht mehr, bzw. rutschen raus ohne dass man am Entriegelungspin zieht.
Nachgemessen ist das Loch im Gurtpin bei den neuen 0,5mm kleiner, somit kann der alte Gurtpin nicht einrasten !
Meint die Fa. Schaller denn jetzt ernsthaft, dass ich ein halbes Dutzend Gurte auf das neue System ausrüste wegen einem halben mm ?
Verarsche am Kunden nenne ich das, werde in Zukunft die Produkte dieser Firma meiden !
Schade, weil die Idee mit der Rändelmutter am Gurt statt 6-Kant ist wirklich gut
Diese Locks sind etwas teurer als die zuvor bekannten - aber endlich kann man mal ohne Probleme einen dickeren Gurt vernünftig anbringen, das ist damit nämlich total einfach. Gut ist auch, dass die "Mutter" zum festmachen schön griffig ist. Allerdings braucht man zum Anziehen der Angelegenheit einen Imbus - aber den hat ja sowieso jeder im Gitarrenkoffer.
Gut wäre vielleicht noch die Möglichkeit einer längeren Schraube - ist aber Kritik auf hohem Niveau.
Kaufe ich auf alle Fälle nochmal.