Der SRH 440 ist der ideale Kopfhörer für Homerecording- und Studio-Monitoring-Anwendungen. Dank des erweiterten Frequenzbereichs und seinem neutralen Klangbild sorgt er für eine Reproduktion nah am Original.
Ich nutze den geschlossenen Kopfhörer insbesondere für Gesangsaufnahmen, da offene Kopfhörer systembedingt zu deutlichen Nebengeräuschen in der Aufnahme führen. Im direkten Vergleich zu meinem vorherigen Modell AKG K171 MKII wird der Bassbereich bei neutralen EQ-Einstellungen deutlich schwächer wiedergegeben. Dafür klingt der Shure m. E. neutraler. Der fehlende Bass kann ja Bedarf nachgeregelt werden ...
Sound und Abschirmung sind top, aber es gibt ein paar Probleme, die zum Teil eher subjektiv, zum Teil aber auch objektiv gesehen einfach doof sind:
Subjektiv:
- Das Spiralkabel finde ich Grütze. Ständig bleibt es irgendwo hängen, etc...
- Druck auf meine Ohren zu hoch und sie fangen schnell an zu schwitzen
Objektiv:
- Schon nach kurzer Zeit fing die komplette Konstruktion an zu knarzen und zu quitschen. Das trübt bei jeder Bewegung den Musikgenuss erheblich und stört nebenbei auch die Menschen in meiner Umgebung,
Bietet sehr guten Klang, einziges Manko: j nach Kopfgröße etwas starker Anpressdruck der Ohrmuscheln. Die Ersatzpolster der SRH-940 passen allerdings und werten das ohnehin gute Produkt noch mal auf.
Shure SRH 440 für Homerecording und Studio-Monitoring.
Neutrales Klangbild ist nah am Original.Erste Sahne für wenig Geld.
Über den Bassbereich brauch man sich nicht weiter unterhalten,das ist überflüssig.
Er ist kein Hifi Kopfhörer das sollte man bedenken. Das Spiralkabel ist nicht gerade meine Welt,
Man kann das ja gegen ein anderes tauschen.Für das Geld kann man nicht meckern.
Ich bin seit längerem auf Audio-Technica 'geeicht'. Nun hab ich noch einen für unterwegs und für's E-Drumming gesucht. Beyer DT770 kam noch in die engere Wahl, aber mich nerven da die scharfen Höhen. Beruflich muss ich als Entwickler im MI-Bereich absolut genau hinhören können, und auch privat bin ich sehr pingelig, was verfärbte Mitten und scharfe Höhen angeht. Alle meine (geschlossenen) Kopfhörer sind leicht modifiziert (andere Polster, z.T. innen gedämmt, passive LC-Filter).
Der SRH440 ist der erste für mich, der out-of-the-box 'richtig' klingt. Normalerweise haben viele eine lästige Resonanz im 10k-Bereich, und häufig ist der Präsenzbereich (3-5k) etwas zurückgenommen. Der Shure klingt hier sehr ausgeglichen, tendenziell eher 'hell' abgestimmt, aber ohne Resonanzen oder Einbrüche.
Dass man dem 440er eher schlanke Bässe nachsagt, kann ich unterstreichen. Im Studio würde mich das nicht so stören, da er nicht 'aufbläht', sondern eher zurückgenommen recht weit runter geht und dabei ein phantastisches Impulsverhalten hat. Unterwegs (draußen) fehlt aber irgendwie was. Abhilfe: erstmal andere Polster. Die stock pads sind eh etwas unkomfortabel, aber es passen auch die vom 840 und 940. Meine ATs haben alle die 940er-Velourpads drauf, also habe ich die auch jetzt auf dem 440er. Großartig. Die Bühne wird breiter und der Bass gewinnt leicht hinzu, es wird etwas 'wärmer'. Dann noch die 'foam pad' mod gemacht (mal auf head-fi.org suchen), d.h. die kleinen Schaufstoffstöpsel im Magnetkanal vorsichtig rausziehen und gegen Schaum geringerer Dichte tauschen (oder ganz raus). Damit verschwindet der 'eingebaute' Hochpassfilter und unter 100Hz gibt er viel mehr Gas. Damit wurde er zum besten Hörer in meiner Sammlung. Und das für den Preis...
Leider hat Shure keine geraden kurzen Kabel im Angebot. Auf ebay gibt es einen China-Anbieter, der sehr günstig zwei Längen von geraden Gewebekabeln abietet. Kann ich hierfür empfehlen.