Der Sony PCM-D100 ist ein hochwertiger Audio Recoder, der Aufnahmen mit bis zu 192 kHz/24bit PCM und DSD erstellen kann. Er wurde entwickelt, um bei anspruchsvollen Aufzeichnungen von Live Musik, Theatervorführungen oder der elektronischen Berichterstattung mit der höchst möglichen Klangqualität zu arbeiten. Der PCM-D100 unterstützt dabei die aktuellsten high-resolution Codecs und Formate wie LPCM mit bis zu 192kHz/24bit und DSD (Direct Stream Digital) mit 2.8MHz Auflösung. Damit ist der PCM-D100 Teil von Sonys kürzlich ins Leben gerufener "High-Res Audio" Initiative und ist die Vereinigung aller erfolgreichen Attribute seiner zwei Vorgängermodelle Sony PCM-D1 und Sony PCM-D50 in einem Produkt. Abgerundet wird diese Neuentwicklung mit vielen weiteren innovativen Funktionen. Zwei hochwertige schwenkbare Kondensatormikrofone können wahlweise im 0°/90°/120° Winkel ausgerichtet werden und ermöglichen so die optimale Anpassung an unterschiedliche Aufnahmesituationen. Mit einem linearen Frequenzgang von 20Hz bis weit über 30kHz und einer hohen Empfindlichkeit von -31dB/Pa erfassen die internen Mikrofone jedes noch so feine Klangdetail und machen somit die Verwendung zusätzlicher externer Mikrofone weitgehend überflüssig. Durch einen eigens entwickelten Noise Limiter und 100dB Signal/Noise Ratio werden rauschfreie Aufnahmen auch extrem leiser Geräusche möglich.
Der D100 scheint mir der erste digitale Taschenrekorder mit wirklich brauchbaren eingebauten Mikros zu sein, der Rauschpegel ist erfreulich gering und der Preamp sehr transparent.
XLR-Eingänge vermisse ich (wegen der guten Bordmikros) nicht - das Klangniveau ist wirklich SEHR hoch. Wer mehr will, muß mit großem Besteck arbeiten: Schoepse > SoundDevices > MR-1000 oder Ähnliches.
Ein Fellwindschutz und eine Polstertasche sind auch dabei, man kann also sofort loslegen.
Der Windschutz ist allerdings leider nur bei relativ geringen Windstärken (<3) wirksam, immerhin aber noch ca. 10dB(!) besser als das entsprechende Modell von Rycote. Die beste Windgeräuschdämpfung habe ich mit dem 'Dead Kitten' von Røde erzielt.
Die Bedienung funktioniert mit etwas Erfahrung intuitiv, ansonsten liegen gedruckte Manuals in allen möglichen Sprachen bei. Schade finde ich, daß das Tastenlayout der Fernbedienung von der Anordnung auf dem Gerät selbst abweicht.
Der Preis scheint auf den ersten Blick hoch, ist aber m. E. angesichts der gebotenen Klangqualität völlig OK.
Bin sehr zufrieden mit dem Recorder. Klare Kaufempfehlung!
+
Sehr gute Klangqualität.
Glasklare Reproduktion, natürlich und keine Höhenüberzeichnung.
Haptik und Bedienung einwandfrei.
Anschlussvielfalt top außer XLR.
-
keine XLR Anschlüsse
Dateinamen lassen sich nur über PC editieren.
Ausgangspegel nicht regelbar (Line Out) ist fest.
Sehr empfehlenswert!
Top-Produkt!
Der PCM-D100 hat über den Line-In im DSD Modus eine Klangqualität die sämtliche anderen Handhelds um Längen überragt, meines Erachtens der einzige Handheld Recorder am Markt der auch als Master Recorder taugt! Da lohnt sich jeder Euro! :)
Genau wie sein Vorgänger (Sony PCM D-50), ist dieser Rekorder klanglich seiner direkten Konkurrenz deutlich überlegen. Das Stereobild ist super und der geringe Signal-Rauschabstand alleine spricht für sich.
Somit ist er sein Geld auf alle Fälle Wert! ;)
Da bei meinem letzten Filmprojekt der Kameraton teils komplett versaut war (ich musste diverse Ambients und SFX nachträglich einbauen, da Kamera-Ton unbrauchbar) suchte ich nach einem Handheld Fieldrecorder um meine kommende Filme mit besserem Ton auszustatten.
Nach langen Recherchen, YouTube-Review-Stundenlangem und hin und her zwischen den Geräten von Zoom (H4n Pro, H5, H6 und einigen Geräten von Tascam) kam schließlich nur dieser von Sony in Frage. Die Specs und mehrere Audiobeispiele haben mich vom Kauf dieses Recorders überzeugt. Die Specs passen zumal perfekt auf meine Bedürfnisse.
Sony PCM-D100 Pros (meine persönlichen Kaufgründe):
+ Soundqualität erste Sahne, so gut wie kein Rauschen wahrnehmbar (inkl. S/N 100DB Modus für noch weniger Rauschen) im Vergleich zu Kamerainternen Mikrofonen und Aufsteckmikros logischerweise um weiten besser und somit auch für sehr stille Szenen und Atmosphären zu gebrauchen. Dies war das Hauptkaufargument, da ansonsten kein anderer Handheld Fieldrecorder diese rauscharmen Aufnahmen zustande bringt. 1A* Abgesehen davon klingen die Aufnahmen sehr klar, detailgetreu und natürlich.
+ Mikros sind in drei Positionen einstellbar: XY, Zoom, AB. Find ich richtig gut, vor allem das Stereobild ist über die AB Position schön breit und die Positionierung ist gut wahrnehmbar. Über die Zoom Einstellung ist der Recorder auch für Overvoice/Vocal Recording geeignet.
+ hochwertige Verarbeitung wie von Sony Broadcast Geräten gewohnt, kein billiger Kunststoff sondern Metall, die Mikrofone werden außerdem mit einem stabilen Metallbügel gesichert
+ je ein Drehrädchen für Gain und für Kopfhörerlautstärke (war mir sehr wichtig nicht an Knöpfen rumfummeln zu müssen)
+ großes Display
+ Hintergrundbeleuchtung, diese beleuchtet auch das Gain Rädchen
+ selbsterklärende Bedienung und Menüführung
+ integrierter 32GB Speicher + SD Kartenfach (allerdings auch nur bis max. 32GB)
+ Mic und Line Eingang via Miniklinke. Für mich perfekt, da ich nicht mit XLR Kabeln/Anschlüssen arbeite. Line In und Line Out übrigens auch digital möglich.
+ Akkulaufzeit: Bisher ca. 7h Aufnahmezeit und ich schätze mal auf ca. 60-70% noch vorhandene Batteriekapazität
+ Lieferumfang ist auch top! Tasche, Fellwindschutz, Fernbedienung inkl. Infrarot Empfänger und ein Satz Batterien. Außerdem ist das Auspacken ebenfalls eine Freude, sehr schöne Verpackung für solch ein Gerät.
Es gibt einen Punkt, der nicht ganz optimal gelöst wurde: Die Stromzufuhr via Netzteil geht einzig mit einem Sony 6V Netzteil und nicht z.B. über USB. Schade, allerdings halten die Akkus ewig, weshalb ich darüber hinweg sehen kann.
Der Recorder ist wohl im gesamten dafür ausgelegt selbst als Mikrofon zu dienen statt mehrere Mikrofone anzuschließen wie bei Zoom oder Tascam Recordern ja meist möglich ist. Dafür sind die Preamps und Mikros so gut, dass man hier sozusagen ein Allround Mikrofon inkl. Recorder in der Tasche hat: XY z.B. für Instrumente, Zoom für Vocal, AB-Stellung für Atmosphären, ich Feier das Teil.