Mit der Yamaha CPX 1000 TBL präsentiert der japanische Traditionshersteller eine WesterngitarreWesterngitarre:
Die Westerngitarre ist eine Akustikgitarre mit Stahlsaiten. Sie wird oft für Folk-, Country- und Rockmusik verwendet. Im Vergleich zur klassischen Gitarre hat sie einen größeren Korpus und erzeugt einen lauten und klaren Klang. in Medium-Jumbo-Baugröße, die einen kraftvollen und schnell ansprechenden Ton erzeugt. Zudem garantiert der flache HalsGitarrenhals:
Der Gitarrenhals ist der lange, schmale Teil der Gitarre, an dem das Griffbrett und die Stimmmechaniken befestigt sind. Er ermöglicht es dem Spieler, durch Greifen der Saiten verschiedene Töne zu erzeugen. eine angenehme Bespielbarkeit in allen 20 BündenBund:
Ein Bund ist ein Metallstreifen auf dem Griffbrett einer Gitarre. Er teilt das Griffbrett in verschiedene Abschnitte, um die Töne zu markieren. Beim Greifen der Saiten drückt man sie gegen die Bünde, um verschiedene Töne zu erzeugen., auf die dank des großzügigen CutawaysCutaway:
Ein Cutaway ist eine Aussparung im Korpus einer Gitarre, die es dem Gitarristen ermöglicht, einfacher die höheren Bünde zu erreichen. So kann man bequemer die Saiten in den oberen Lagen greifen und solieren. optimal zugegriffen werden kann. Gleichzeitig sorgt die fein aufeinander abgestimmte HardwareHardware:
Hardware bezeichnet die in der Regel aus Metall gefertigten Komponenten einer Gitarre, wie zum Beispiel die Mechaniken oder den Steg. Sie sind wichtig für den Klang, das Stimmen und die Spielbarkeit des Instruments. für eine saubere IntonationIntonation:
Intonation bezieht sich auf die korrekte Stimmung der einzelnen Saiten einer Gitarre. Durch das Einstellen der Mensurlänge wird sichergestellt, dass alle gegriffenen Töne einer Saite in der richtigen Tonhöhe erklingen. auf der kompletten 650-mm-MensurMensur:
Die Mensur bezieht sich auf die Länge der schwingenden Saite einer Gitarre. Sie bestimmt den Abstand zwischen dem Sattel und dem Steg und beeinflusst den Klang und die Spielbarkeit des Instruments.. Optisch wird das Instrument von den vielseitigen Einlegearbeiten und den präzisen goldenen DruckgussmechanikenMechaniken:
Mechaniken sind die Drehknöpfe auf der Kopfplatte einer Gitarre, mit denen die Saiten gespannt werden. Sie ermöglichen das Stimmen der Gitarre, indem sie die Länge der Saiten anpassen. Mechaniken gibt es in verschiedenen Ausführungen und Qualitäten. abgerundet, die geschmackvoll aufeinander abgestimmt sind. Mit Hilfe des hauseigenen System 64 ART TonabnehmersystemsTonabnehmer:
Ein Tonabnehmer ist ein elektronisches Bauteil, das Schwingungen der Gitarrensaiten in elektrische Signale umwandelt. Diese Signale werden dann verstärkt und über Lautsprecher wiedergegeben, um den Klang der Gitarre hörbar zu machen. kann der akustische Klang außerdem verstärkt zum Besten gegeben werden.
Damit die Gitarre einen ausgewogenen Klang erzeugen kann, ist die DeckeDecke:
Die Decke ist der obere Teil des Gitarrenkorpus, der aus Holz besteht. Sie beeinflusst den Klang der Gitarre maßgeblich und kann aus verschiedenen Holzarten gefertigt sein, wie z.B. Fichte oder Zeder. aus massiver Fichte gefertigt. BodenBoden:
Der Begriff "Boden" bezieht sich auf den unteren Teil einer Gitarre, der als Resonanzkörper dient. Er besteht meist aus Holz und beeinflusst den Klang und die Lautstärke des Instruments. und ZargenZargen:
Die Zarge ist der seitliche Teil des Gitarrenkorpus, der den Hohlraum umgibt. Sie besteht meist aus Holz und trägt zur Stabilität und Resonanz der Gitarre bei. aus laminiertem Ahorn färben den Ton mit einer flächendeckenden und warmen Note ein, sodass sich das Instrument ausgezeichnet zur Gesangsbegleitung eignet. Für den entsprechenden
Der Gitarrenhals ist der lange, schmale Teil der Gitarre, an dem das Griffbrett und die Stimmmechaniken befestigt sind. Er ermöglicht es dem Spieler, durch Greifen der Saiten verschiedene Töne zu erzeugen., der mit einem GriffbrettGriffbrett:
Das Griffbrett ist der Teil der Gitarre, auf dem die Saiten gegriffen werden, um verschiedene Töne zu erzeugen. Es besteht aus Holz und hat Metallbünde, die die verschiedenen Tonhöhen markieren. aus Palisander ausgestattet ist, das am SattelSattel:
Der Sattel ist ein kleines Stück aus Hartmaterial, das am oberen Ende des Gitarrenhalses sitzt. Er hat Kerben, in die die Saiten eingelegt werden, um den richtigen Abstand und die richtige Höhe zu gewährleisten. 43 mm misst.
Während die StegeinlageStegeinlage:
Die Stegeinlage ist ein kleines Stück Material, das im Steg einer Gitarre platziert wird. Sie hilft dabei, die Saiten in der richtigen Höhe über dem Griffbrett zu halten und sorgt für einen klaren Klang und eine gute Spielbarkeit der Gitarre. und der
Saiten sind dünne Metall- oder Nylonfäden, die über den Korpus einer Gitarre gespannt sind. Beim Anschlagen oder Zupfen erzeugen sie Töne. Je nach Dicke und Material der Saiten entstehen unterschiedliche Klänge.. In den verbauten Zargen-Preamp ist praktischerweise ein StimmgerätStimmgerät:
Ein Stimmgerät ist ein elektronisches Gerät, das verwendet wird, um die Saiten einer Gitarre auf die richtige Tonhöhe einzustellen. Es erkennt die Schwingungen der Saiten und zeigt an, ob sie zu hoch oder zu tief gestimmt sind. integriert, das beim Einstimmen die jeweilige Tonhöhe auf einem
Die Kopfplatte ist der obere Teil einer Gitarre, an dem die Wirbel zur Stimmung der Saiten angebracht sind. Sie kann verschiedene Formen haben und oft ist auch das Gitarrenlogo oder der Herstellername auf der Kopfplatte zu finden. ist ein großes
EU-Wirtschaftsakteur:
Nun spiele ich die CPX 1000 NT seit einem Jahr und bin ab dem ersten Tag sehr zufrieden.
Im Detail zur/zum…
…Bespielbarkeit: Nach ca. 7 Monaten habe ich mir eine neue Stegeinlage etwas flacher zurechtgefeilt, weil das dann die linke Hand schon etwas entlastete. Aber wer kräftig genug ist, braucht das nicht - ist reine Geschmackssache. Ansonsten perfekte Bespielbarkeit, präzise Mechaniken und auch die Standard-Yamaha-Saiten bei der Auslieferung waren schon top. Ich habe allerdings jetzt auf 11er Elixir Phosphor gewechselt. Hervorragende Bespielbarkeit.
…nicht elektrisch verstärkten Klang (unplugged sozusagen): Schöner runder Klang, aber eigentlich nicht so herausragend erwähnenswert. Die Gitarre klingt, wie eine gute Gitarre unverstärkt klingen soll.
…elektrisch verstärkten Klang: Hier zeigt die CPX1000 ihre Stärke. Das SRT 63 macht richtig Laune mit ihren drei Mikrovarianten, Raumeinstellmöglichkeiten, Überblendung Piezo zu Mikrosimulation. Nette Einstellungsmöglichkeiten, die alle hervorragend sind. Und der Klang ist verstärkt wundervoll. Satte Bässe, Mitten top und hinreichend Höhen. Ich spiele direkt über den Mixer in die PA, habe nur ein Boss GT-6 Multieffekt in Reihe dazwischengeklemmt. Aus dem GT-6 vorsichtig ein bisschen Chorus und Hall dazu und du hast einen super Akkustikklang. Als Laie behaupte ich einmal, dass sich dieser nicht von den teureren Instrumenten deutlich unterscheidet. Aber Audiophile sehen das vielleicht anders .
…Optik: Mir gefällt sie sehr gut. In Naturfarben sieht sie sehr natürlich aus (was auch sonst).
…Verarbeitung: Yamaha hat hier gute Arbeit geleistet. Made in China – aber wahrscheinlich von den besser vergüteten Chinesen mit höherer Qualifikation und Motivation. Jedenfalls kann sich das Ergebnis sehen lassen.
…Material: In der Beschreibung steht, dass der Boden und Zargen aus Nato sind. Das stimmt aber m.E. nicht. Es ist tatsächlich geflammter Ahorn (Flamed Maple). Zwar steht auch auf der offiziellen Yamahaseite unter den „Technischen Daten“, dass hier Nato verarbeitet wurde, aber im Online-Flyer/Katalog APX/CPX-Series wird Flamed Maple erwähnt. Und wenn ich mir meine Gitarre so anschaue, dann stimmt das auch. Vergleiche: http://de.yamaha.com/de/products/musical-instruments/guitars-basses/special/apxcpx/images/catalog.pdf
So, ich hoffe zur Kaufentscheidung hilfreich beigetragen zu haben und wünsche einen angenehmen und anschließend zufrieden stellenden Kauf.
Absolut professionelle Bühnengitarre die super verarbeitet ist ! Das Tonabnehmersystem, ist das beste, das Yamaha bis jetzt entwickelt hat.
Zum Stegeinlagen Piezo Pick Up kann man noch 3 verschiedene Mikrophontypen hinzu fügen, die sehr realistisch klingen. Mit dem eingebauten Notchfilter lassen sich Rückkopplungen effektiv vermeiden. Bespielbarkeit : sehr gut.
Allerdings ein Punktabzug: Es gehört kein Koffer zum Lieferumfang.
Ich spiele in einer fünfköpfigen Band mit Schlagzeug, E-Gitarre, A-Gitarre, Bass und Keyboard und setze die Gitarre jetzt seit ein paar Wochen im Proberaum und auf der Bühne ein.
Grund für den Kauf war ganz klar ein unkomplizierter und guter Live-Sound, dafür sollen die Yamahas der CPX- und APX-Serie ja sehr gut sein. Und das kann ich unterschreiben! Ich muss zugeben, dass der rein akustische Sound alleine für mich kein Kaufargument für die Gitarre wäre. Der akustische Sound ist nicht schlecht, aber für meinen Geschmack etwas zu leise und zu mittig. Andere mögen das vielleicht, aber ich habe da lieber etwas mehr Bauch. Aber wie gesagt: Der akustische Klang war für den Kauf nicht ausschlaggebend.
Stöpselt man die Gitarre ein (egal, ob Akustikamp oder direkt in die PA), geht die Sonne auf! Selbst der reine Piezo-Klang wirkt sehr natürlich, und wenn man die simulierten Mikros dazumischt und ein bisschen an der Klangregelung spielt, bekommt man eine große Bandbreite an Sounds für alle Zwecke, egal, ob man alleine spielt und ein tragendes Fundament für den Gesang braucht oder ob man sich ohne Geschepper in der Band durchsetzen muss. Feedback ist auch absolut kein Problem.
Außerdem sieht die Gitarre schick aus und lässt sich einfach spielen. Die Werkseinstellung war fast perfekt, ich musste nur einmal den Halsstab um eine Viertel Umdrehung lockern um ein gaaanz leichtes Schnarren wegzukriegen.
Also: Für rein akustische Klänge gibt für meinen Geschmack es in der Preisklasse sicherlich Besseres. Aber für den verstärkten Einsatz muss man meines Erachtens auch in wesentlich höheren Kategorien sehr lange suchen, um so einen Sound und so eine Vielfalt zu bekommen.