Mit der vollmassiven FSX3 aus der Red Label Serie verbindet Yamaha traditionelle Ästhetik der 60er-Jahre mit modernen und innovativen Features. Dementsprechend sorgt ein neues scalloped BracingDeckenverstrebung:
Die Deckenverstrebung ist eine interne Konstruktion in der Gitarre, die aus Holz besteht und sich unter der Decke befindet. Sie sorgt für Stabilität und unterstützt den Klang der Gitarre, indem sie die Schwingungen der Decke kontrolliert und verstärkt. in Kombination mit einer thermisch behandelten Sitka-FichtendeckeDecke:
Die Decke ist der obere Teil des Gitarrenkorpus, der aus Holz besteht. Sie beeinflusst den Klang der Gitarre maßgeblich und kann aus verschiedenen Holzarten gefertigt sein, wie z.B. Fichte oder Zeder. auf einem KorpusKorpus:
Der Korpus ist der Körper einer Gitarre. Er besteht aus Holz und beeinflusst den Klang und die Resonanz des Instruments. Je nach Form und Material des Korpus kann der Klang einer Gitarre unterschiedlich sein. aus Mahagoni für einen warmen, kraftvollen Ton mit klaren Bässen, nuancenreichen und markante Mitten sowie brillanten und strahlkräftigen Höhen. Zudem vermittelt die thermische Acoustic Resonance Enhancement (A.R.E.) Behandlung den Klang und das SustainSustain:
Sustain beschreibt die Fähigkeit einer Gitarre, einen Klang nach dem Anschlagen lange ausklingen zu lassen. Je länger ein Ton anhält, desto größer ist das Sustain. Es wird durch Faktoren wie Holzqualität, Saiten- und Hardware-Qualität beeinflusst. von gealtertem Holz.
Die Yamaha FSX Concert-Form ist eine gute Wahl für Spieler, die einen kleineren und kompakteren Korpus bevorzugen und offeriert dabei einen etwas helleren Klang, der das Spielen von FingerstyleFingerstyle:
Fingerpicking ist eine Technik, bei der man die Saiten einer Gitarre einzeln mit den Fingern zupft, anstatt sie mit einem Plektrum anzuschlagen. Dadurch kann man komplexe Melodien und Begleitungen gleichzeitig spielen. ideal ergänzt.
Die Mensur bezieht sich auf die Länge der schwingenden Saite einer Gitarre. Sie bestimmt den Abstand zwischen dem Sattel und dem Steg und beeinflusst den Klang und die Spielbarkeit des Instruments. von 634 mm eine komfortable Bespielbarkeit, während die verchromten offenen
Mechaniken sind die Drehknöpfe auf der Kopfplatte einer Gitarre, mit denen die Saiten gespannt werden. Sie ermöglichen das Stimmen der Gitarre, indem sie die Länge der Saiten anpassen. Mechaniken gibt es in verschiedenen Ausführungen und Qualitäten. sauber die Stimmung halten.
Für den Einsatz auf der Bühne steht der Atmosfeel TonabnehmerTonabnehmer:
Ein Tonabnehmer ist ein elektronisches Bauteil, das Schwingungen der Gitarrensaiten in elektrische Signale umwandelt. Diese Signale werden dann verstärkt und über Lautsprecher wiedergegeben, um den Klang der Gitarre hörbar zu machen. zur Verfügung, der einen PiezoPiezo-Tonabnehmer:
Ein Piezo-Tonabnehmer ist ein elektronisches Bauteil, das Schwingungen von Gitarrensaiten in elektrische Signale umwandelt. Es wird oft in akustischen Gitarren verwendet, um den Klang zu verstärken. Der Tonabnehmer besteht aus einem Piezo-Kristall, der durch die Schwingungen der Saiten zum Schwingen gebracht wird.-Sensor in der Brücke besitzt,
Ein Gitarrenkoffer ist eine Schutzhülle für Gitarren, die sie vor Beschädigungen während des Transports oder der Aufbewahrung schützt. Er besteht aus einem stabilen Material und hat oft Polsterungen und Fächer für Zubehör wie Plektren oder Saiten. im Lieferumfang enthalten.
EU-Wirtschaftsakteur:
Nach längerer Suche fiel die Wahl auf die Yamaha. Insgesamt hat sie eine sehr gute Verarbeitung (lediglich ein kleiner Staubeinschluss auf der Halsrückseite, der ist vernachlässigbar!), einen fein differenzierten Sound, ein beeindruckend gutes Tonabnehmersystem. Nach kleinen Korrekturen an der Saitenlage (war etwas zu hoch) und Anpassung der Saiten auf meine Bedürfnisse (11er Elixier 80/20) bin ich vollstens zufrieden.
Akustisch ist sie mit ihrem Konzert-Body nicht allzu laut, dafür aber verstärkt (an der Probenraum PA) völlig unproblematisch zu handhaben. In jedem Fall hat die Gitarre einen großen Dynamikumfang und eine sensible Ansprache. Der Qualitätssprung gegenüber meiner alten, guten Ibanez Artwood Vollholz entspricht der Preisdifferenz. Dem Aussehen nach wirkt sie tatsächlich wie eine Gitarre aus den 60er/70er Jahren. Die thermische Behandlung der Fichtendecke von Yamaha zeigt hier Wirkung und soll ja auch den Sound entsprechend prägen.
Ich kann die Gitarre uneingeschränkt weiter empfehlen.