Mit dem DT 770 / 80 stellt Beyerdynamic einen geschlossenen, diffusfeldentzerrten Studiokopfhörer mit innovativem Bassreflexsystem vor. Mit einer Impedanz von 80 Ohm ist dieses Modell für die Arbeit im Studio prädestiniert. Seine Robuste Federstahl-Bügelkonstruktion und die einseitige Kabelzuführung sorgen zusammen mit dem weichen Kopfpolster für einen extrem komfortablen Sitz. Der Klang ist wie bei allen Kopfhörern von Beyer über jeden Zweifel erhaben.
Auch erhältlich als DT 770 / 32 Ohm Ausführung für den Anschluss an mobile Geräte, wie z.B. Ipod oder Laptop.
Gekauft habe ich mir den Kopfhörer auf Empfehlung mehrer Bekannten. Ich wurde nicht enttäuscht.
Mittlerweile verwende ich den Kopfhörer für fast alles: Mastering, im Radiostudio und auf Discoveranstaltungen. Der Kopfhörer eignet sich dafür optimal.
Während andere Kopfhörer durch Hifi-Sound beeindrucken möchten und sehr basslastig sind, beeindruckt der Beyerdynamic Dt 770 Pro durch Originalsound. Es wird alles exakt so abgebildet, wie es auch aufgenommen wurde.
Ein anderer Kopfhörer kommt für mich nicht mehr in Frage.
Друг посоветовал. До этого слушал аудиотехника 50х. Но эти мне понравились, как по звуку так и по сборке. Удобные, лёгкие и шнур3 м как раз мне подходит. Слушаю их через ЦАП Антилопа Зодиак плюс. Жанры разные от хэви Мэтал до блюза. Звучат для меня хорошо.
Ein sehr bequemer und nobler Kopfhörer (die Polster sind austauschbar und separat erhältlich).
Er trägt sich angenehm, die Ohrpolster sind weich und er ist schön leicht. Außerdem hat er kein Spiralkabel (was das Gitarrespielen erleichtert).
Außengeräusche hört man kaum bis gar nicht.
Der Klang ist sehr neutral und differenziert. Für meine Begriffe etwas ZU neutral, wenn er etwas "verspielter" und höhenbetonter oder vielleicht "wärmer" klingen würde, würde er mir noch besser gefallen. Er fügt halt nichts hinzu und nimmt auch nichts weg.
Alles in allem ein guter Kauf.
Habe den Kopfhörer wg. vieler Empfehlungen gekauft und er erfüllt alle meine Erwartungen. Er ist angenehm zu tragen. Die weichen Ohrpolster sind sehr angenehm. Außengeräusche sind fast nicht mehr zu hören und der Klang ist sehr ausgewogen.
Ich habe mittlerweile schon verschiedene Kopfhörer im Studio gehabt und bin auch sehr anspruchsvoll, was den Klang angeht. Bis ich mich vor kurzem für den Beyerdynamic DT 770 pro 80 Ohm entschied, war ein Audio Technica ATH-M50x bei mir in ständigem Gebrauch.
Kurz und Knapp für mich die wesentlichen Unterschiede:
Der Audio Technica drückt etwas mehr am Kopf(habe relativ großen Kopf)
als der Beyerdynamic. Die Ohrmuscheln beim Beyerdynamic sind bei mir gerade so Ohr umschließend wohingegen die des Audio Technica die Ohrspitzen mit dem Polster angedrückt werden. Somit ist der Beyerdynamic-Kopfhörer für mich auch bei längeren Sessions angenehmer zu tragen.
Im Klang nehmen sich beide nicht viel:
Der Klang des audioTechnica wirkt auf mich etwas "komprimierter" oder "fetter" als der des Beyerdynamic, welcher wiederum bei mir einen besser linearen Klangeindruck hinterlässt. Höhen, Mitten und Tiefen werden relativ gleichmäßig abgebildet, wobei ich den Eindruck habe, dass der ATH-M50 den Bassbereich ein bisschen mehr betont.
Fazit:
Sowohl der ATH-M50x als auch der Beyerdynamic 770 pro 80 Ohm klingen beide spitze.
Der von mir eher als lineare empfundene Frequenzverlauf des Beyerdynamic, verbunden mit der meiner Meinung nach auch etwas besseren räumlichen Abbildung der Klänge, sowie der etwas gefälligere Tragekomfort des Beyerdynamic DT 770 pro 80 Ohm haben in mir den Entschluß gefestigt in Zukunft vorwiegend mit dem Beyerdynamic-Kopfhörer zu arbeiten.