Aktivieren Sie Social Media, um Inhalte zu teilen. So werden erst Daten an soziale Netze übermittelt, wenn Sie das wirklich möchten.
Einem Freund weiterleiten
Eine Produktbewertung schreiben
Woanders billiger gesehen?
ÜBER 3000 PRODUKT-VIDEOS
GRATIS VERSAND ab 29€
3 JAHRE GARANTIE
55.000 PRODUKTE VERSANDBEREIT
ARP Odyssey FS-Kit
Duophoner Analog Synthesizer
ARP Odyssey FS-Kit Features
Nachbau des ARP Odyssey (1972-1981)
Analoger Keyboard Synthesizer
Duophon / monophon
2 Oszillatoren mit Sägezahn & Rechteck
Lowpass-Filter mit nachgeschaltetem Highpass
alle drei Filterrevisionen implementiert
Rauschgenerator (Weiß, Pink)
Ringmodulator
Overdrive
LFO (Sinus, Rechteck)
Sample & Hold
ADSR & AR Hüllkurven
umschaltbare Modulationsquellen
Audioeingang
CV/Gate Ein- & Ausgänge
MIDI & USB MIDI
einfacher, vollständiger Bausatz
SOUNDS: Alex Martin with the ARP ODYSSEY
Das Odyssey FS-Kit von ARP/Korg ist ein Nachbau des berühmten Retroklassikers ARP Odyssey in Originalgröße zum selber zusammenbauen. Der kultige Analog Synthesizer ist eine authentische Neuauflage des Klassikers und vereint alle drei damals erschienenen Filterrevisionen (MkI 12dB, MkII 24db, MkIII 24dB mit stabilisierter Resonanz). Der Wechsel zwischen den Filterrevisionen erfolgt mühelos per Schalter. Das Bedienfeld, die Farbgebung und die meisten Spezifikationen des Odyssey FS-Kit entsprechen der letzten damals erschienenen Revision 3 in schwarz und orange. Zudem wurde zwischen Filter und VCA ein schaltbarer Overdrive integriert. Das augenscheinlichste Merkmal des Odyssey waren seit je her die vielen Schieberegler und Schalter, welche schlichtweg einen anderen Umgang mit dem Instrument bieten. Mit zwei analogen Oszillatoren die über Sägezahn und Rechteck mit Pulseweitenmodulation verfügen, einer umfangreichen Sample & Hold Funktion, LFO, Ringmodulator, Audio- und CV-Mixer, Lowpass-Filter mit allen drei Versionen, nachgeschalteten Highpass-Filter, Overdrive, VCA und zwei Hüllkurven ist diese Reinkarnation eines Kultsynths mehr als vollständig ausgestattet.
Ein zeitloser Klassiker
Neben unzähligen Bass- und Lead Sounds sind es vor allem die Sync-Sounds, die am Beliebheitsgrad des Odysseys den größten Anteil haben. Zudem muss man dem Instrument nach wie vor zu Gute halten, dass aufgrund der vielfältigen Modulationsmöglichkeiten abstrakte Klänge möglich sind, für die man damals wie heute eher ein Modularsystem bemühen müsste. Gerade im freihändigen Spiel entfaltet der Odyssey sein funkiges Potenzial aus über 40 Jahren Musikgeschichte.
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!
Bevor man mit dem Odyssey FS-Kit loslegen kann, will dieses DIY-Kit (do it yourself) aufgebaut werden. Es sind keine Lötarbeiten oder (tiefere) Kenntnisse in Elektrotechnik erforderlich: Gehäuse, Tastatur, Bodenplatte, Hauptplatine und die kleinen Platinen mit den Anschlüssen werden einfach zusammengesteckt und miteinander verschraubt. Eine bebilderte, mehrsprachige Aufbauanleitung liegt dem Kit bei.