Der Behringer Pro-1 ist ein Clone des beliebten Retroklassikers Sequential Circuits Pro-One welcher einst dazu ersonnen wurde, ein monophoner Prophet-5 zu sein. Wer Aufnahmen von Depeche Mode und Yazoo kennt, wird beim Pro-1 den ein oder anderen Wiedererkennungsmoment genießen.
Die beiden durchsetzungsfähigen Oszillatoren, deren Basis je ein CEM3340 Chip ist, verfügen jeweils über Sägezahn und Rechteck-Wellenformen, einen Oktavschalter, Fine-Tuning und Pulsweitenregler. Oszillator A ist zu Oszillator B synchronisierbar, der zweite Tongenerator ist zusätzlich mit der Dreieck-Wellenform ausgestattet und lässt in den Low-Mode schalten sowie von der Tonhöhensteuerung abkoppeln. Beide VCOs werden im Mixer zusammengeführt, hier findet sich auch der Rauschgenerator, welcher durch ein externes Signal ersetzt werden kann. Bearbeitet wird der schöne Grundklang mit einem charaktervollen 24dB Lowpass Filter, welches auch als Curtis VCF bekannt ist. Es verhält sich ähnlich wie ein Moog-Filter, klingt aber aufgrund des verwendeten IC CEM3320 jedoch anders als die Transistor-Kaskade. Die beiden knackigen ADSR Hüllkurven sind Filter und VCA fest zugewiesen. Ein LFO mit drei Wellenformen wird über den Modulationsbus mit den Zielen verbunden. Zu den Besonderheiten dieses Instruments gehören die in beiden Oszillatoren und im LFO gleichzeitig aktivierbaren Wellenformen.
Links auf dem Bedienfeld werden die Modulationen zugewiesen. Als Quellen stehen parallel die Filter-Hüllkurve, Oszillator B und der LFO jeweils mit eigenem Abschwächer zur Verfügung. Per Schalter werden diese den Zielen Frequenz Oszillator A+B, Pulsweite Oszillator A+B sowie Cutoff direkt oder über das Modulationsrad (bzw. Midi-Controller) zugewiesen. Mit Bedacht eingesetzt sind wilde Oszillator-Drifts, Sync-Sounds, Sirenen, FM für Filter und/oder Oszillator A sowie Pulseweitenmodulation möglich. Dreht man alles auf einmal auf wird es richtig wild! Der Modulationsbus ist neben dem Klang des Pro-1 das heißeste Feature.
Der genial simple Sequenzer gewährt Zugriff auf zwei Pattern, die jeweils bis zu 40 Schritte lang sein können; Pausen lassen sich ebenso programmieren. Die Noten dafür werden über ein angeschlossenes MIDI-Keyboard eingespielt. Nach der Eingabe lassen sich die Pattern mit dem Keyboard transponieren. Der Arpeggiator bietet primär die Abspielmode Up und Up&Down, kann aber auch in das Pattern mit eingebunden werden. Die Synchronisierung zu anderem Equipment erfolgt über den analogen Clock-Eingang oder MIDI/USB.
Eingänge
Ausgänge
Rückseitig findet sich zudem MIDI, USB und Main Out 6,3 mm Klinke
Habe länger überlegt ob ich mir dieses Gerät zulegen soll, da ich hauptsächlich Hip Hop produzieren und bereits die MODEL D variante besitze.
Ich bin nicht enttäuscht worden, besonders für Bässe ist es Ideal.
Interessant wird es wenn man Polychain nutz und so die Sounds der Model D durch die Filter des PRO 1 jagt und auch anders rum.
Bin gespannt was noch alles weiteres von Behringer kommen wird.
Der Pro-1 fügt sich durch sein Format gut in meine Umgebung ein, da ich Keyboard und sonstige Komponenten bereits haben. Ich bin vom Klang begeistert!!!
Pour es nostalgiques des années 80, résurrection du mythique Prophet 1 pou in prix plus qu'abordable avec en prime la qualité du modèle original et des améliorations actuelles tel que Interface Midi et Usb.
The Robinhood of the Musicans is Ulli Behringer! Ich hab schon den 2600, Model D und den Neutron und den Td3. Mann! Weiter so. Egal was ich von dem kaufe, es ist schrecklich gut! Viele versuchen ihm etwas schlechtes nach zu sagen? Aber ich höre nur gutes und das ist für mich das wichtigste. Klang und Qualität sind top! Da wurde nicht viel rum gedoktort sondern schön 1 zu 1 geclont und das ist ja mal klasse!