4x 190 Watt (RMSRMS: "RMS" (Root Mean Square) ist die durchschnittliche, kontinuierliche Leistung, die ein Lautsprecher erzeugen kann ohne Verzerrungen. "Peak" dagegen bezieht sich auf die maximale kurzzeitige Leistung ohne Schäden. Beide Messungen sind für die Beurteilung von Audio-Hardware wichtig.)@ 8 Ohm Stereo; 4x 215 Watt (RMS)@ 4 Ohm Stereo; 4x 360 Watt (RMS)@ 2 Ohm Stereo
FrequenzbereichFrequenzbereich: Der Frequenzbereich (oder Frequenzgang) bezeichnet das Spektrum von Tonfrequenzen, das ein Lautsprecher oder Subwoofer reproduzieren kann. Dieser Bereich wird typischerweise in Hertz (Hz) gemessen und geht von der niedrigsten (basslastigsten) Frequenz, die das Gerät erzeugen kann, bis zur höchsten (höchsten oder schrillsten) Frequenz.
Ein typischer Frequenzbereich für einen vollwertigen Lautsprecher könnte zum Beispiel von 20 Hz bis 20.000 Hz (20 kHz) reichen, was ungefähr dem Bereich des menschlichen Hörvermögens entspricht. Ein Subwoofer, der auf die Wiedergabe von tiefen Tönen spezialisiert ist, könnte einen Frequenzbereich von etwa 20 Hz bis 200 Hz haben.: 20 bis 20.000 Hz
Eingangsempfindlichkeit: 1,4 V
Klirrfaktor THDKlirrfaktor (THD): Der Klirrfaktor, auch Total Harmonic Distortion (THD) genannt, misst die Verzerrung eines Signals durch Überlagerung von Harmonischen des Grundtons. Er wird in Prozent angegeben und zeigt die Abweichung des Signals von der idealen Form. Ein niedriger THD-Wert bedeutet eine geringere Verzerrung und somit eine höhere Klangqualität.: < 105dB
Die bewährte Fame MS Endstufen-Serie wird mit den Modellen MS 2002 D, MS 2004 D und MS 10002 Dum drei digitale Endstufen mit hervorragenden Klangeigenschaften erweitert. Durch die kompakte Bauweise mit nur einer Höheneinheit empfehlen sich diese Endstufen gleichermaßen für die Festinstallation wie den mobilen Einsatz.
Werte
Die Fame MS 2004 D ist eine 4-Kanal Endstufe mit einer Leistung von 4x 190 Watt (RMS) an 8 Ohm und einem Übertragungsbereich von 20 bis 20.000 Hz. Die digitale Endstufe überzeugt sowohl durch ihre Zuverlässigkeit als auch durch ihre stabile Performance, die hervorragende Leistungswerte auch bei höheren Beanspruchungen und Belastungsspitzen garantiert.
Sicherheit
Umfangreiche Schutzschaltungen schützen die Endstufe vor Überlast und drei temperaturgesteuerte Lüfter sorgen für einen ruhigen, nahezu geräuschlosen Betrieb.
Übersichtlich und bedienerfreundlich
Die Frontseite der Fame MS 2004 D zeigt sich übersichtlich und bedienerfreundlich. Neben dem An-/Ausschalter sind vorne die gerasterten Regler zum Einstellen der Signalverstärkung des jeweiligen Kanals sowie LEDs für Status- und Pegelanzeigen verbaut. Die Pegelanzeigen arbeiten in zwei Stufen (-20dB/-10dB), um die Intensität der Signalverstärkung wiederzugeben.
Bei Aufleuchten der "Clip"-LEDs sollte der Eingangsverstärkung reduziert werden, um Verzerrungen oder sogar Beschädigungen zu vermeiden. Schließlich leuchtet die Protection-LED auf, sobald Schutzmechanismen der Endstufe in den Betrieb eingreifen.
Universell einsetzbar!
Die Signaleingänge sind als Kombibuchsen (XLR- und 6,3 mm Klinke) ausgeführt, die Ausgangsanschlüsse als Speaker Twist-Buchsen. Es stehen für jeweils 2 Kanäle drei verschiedene Modi zur Verfügung (Stereo, Parallel oder Bridge), die über den Schalter auf der Rückseite der Endstufe eingestellt werden.
Im Stereobetrieb arbeiten beide Kanäle der Endstufe unabhängig voneinander mit einem separaten Eingangskanal, so dass an den Ausgängen zwei unabhängige Lautsprecher angeschlossen sind. Der Parallelbetrieb ermöglicht es, über einen der Eingänge ein Signal an beide Ausgänge zu führen. Jeder Kanal treibt dabei seinen eigenen Lautsprecher mit unabängiger Wirkung. Der verbleibende Signaleingang kann genutzt werden, um das Signal an andere Verstärker weiterzugeben. Im Bridge-Betrieb werden die Kanäle zusammengeführt.
Von den ersten Eindrücken und Tests eine schöne Endstufe mit vier Ausgangskanälen. Leider nur der erste Eindruck. Nach etwas längeren Betrieb wurde festgestellt dass ein Kanal immer wieder aussteigt und sich ein "Pause" gönnt. Auch die Funktion im Parallel-Betrieb scheint nicht zu funktionieren. Laut Bedienungsanleitung sollte in diesem Betrieb ein Eingangssignal auf zwei Ausgänge verteilt werden und einzeln über den jeweiligen Regler ausgesteuert werden können. Jedoch funktioniert auch das nicht. Die Kanäle können im Parallel Betrieb nicht einzeln gesteuert werden. Endstufe geht jetzt zur Reparatur, in der Hoffnung dass sie dann das tut was sie soll. Leider für die Zeit kein Ersatzgerät zur Verfügung gestellt bekommen. Müssen jetzt ca. 4 Wochen ohne PA auskommen.
Habe mitlerweile mehrere dieser Endstufen in meinen Gastronomie Betrieben verbaut. Bis jetzt habe ich keinerlei Problem, im Gegenteil. Lässt sich durch die geringe Höhe und Tiefe wunderbar selbst in Läden mit wenig Platz verbauen. Würde mir mehr davon zulegen und sobald Bedarf ist werde ich das auch machen!
Verarbeitung
Preis/Leistung
Leistung
Bedienkomfort
Features
0 von 0 fanden diese Rezension hilfreich
Sie haben diese Rezension bereits bewertet.
War diese Rezension hilfreich?
Sie haben diese Rezension bereits gemeldet.
Diese Rezension melden
Diese Rezension löschen
Möchten Sie diese Rezension wirklich löschen ?
Verarbeitung der Änderung kann einige Zeit dauern.