Mit der Jackson JS Series Rhoads JS32T AM White with Black Bevels schickt Jackson eine erstklassige Metal-Gitarre mit attraktivem Preis ins Rennen. Gehalten im aggressiven Rhoads-Design, besitzt die E-Gitarre einen leichten Pappelkorpus und einen geschraubten Ahornhals, der dank "Speed Neck"-Profil und Amaranth-Griffbrett im Compound-Radius extrem wendige Spieleigenschaften aufweist. Zwei heiße Jackson High Output Humbucker mit Keramikmagneten sorgen am Gitarrenverstärker für brachiale Metal-Sounds, die auch bei Drop-Tuning nicht an Präzision einbüßen. Nicht zuletzt ist die Jackson JS32T Rhoads mit einer Tune-O-Matic-Brücke ausgestattet, hinter der die Saiten durch den Korpus geführt werden.
Die Jackson JS Series Rhoads JS32T AM White with Black Bevels ist eine erstklassige Metal-Gitarre mit massivem Sound und wendigen Spieleigenschaften.
Top: Bespielbarkeit, Jumbo-Bünde, Neck-Radius, Look. Flop: Mechaniken (kann man ja tauschen), Pickups (kann man ja tauschen). Zusammenfassend: Geniales Preis-Leistungsverhältnis, cool aussehende Klampfe, top eingestellt. Empfehlung!
...30 Jahre jünger, und hätte "damals" so ein qualitativ gutes Einsteiger-Instrument besitzen können!
Zunächst muss ich Lob und Dank dem Team des MUSICSTORE zollen, ein perfekt verpacktes, top eingestelltes Instrument aus dem Karton ziehen zu dürfen.
Die Gitarre selbst ist sauber verarbeitet! Nicht der Ansatz von Grat an den Bundkanten. Kein Deadspot. Das Unboxing hat tierisch Spaß gemacht! Die Gitarre war sogar fast noch in Tune, als ich sie auspackte. Trotzdem ist es ein Spleen von mir eine neue Gitarre gleich neu zu besaiten und meine persönliche Einstellung vorzunehmen. Und dabei sei auch die Qualität der Elektronik, dieser Chinesin lobend erwähnt. Die Mechaniken sind sicher nicht top-of-the-line, verrichten ihren Dienst aber stimmstabil und absolut brauchbar.
Da ist Luft nach oben, klar... Aber was man hier für 300 Euro insgesamt in die Hand bekommt ist schon klasse.
Habe sie mit einer echten "Briefmarkensaitenlage" einstellen können, ohne deutliches Schnarren. Sie liefert in der Tat die High-Speed-Shredding Voraussetzungen, wofür Jackson Gitarren in den 90ern viel gerühmt wurden.
Zu guter Letzt der Klang:
High-Output Humbucker, die richtig losgehen und dabei doch sehr transparent auflösen. High-Gain Akkorde, auch über mehrere Saiten (!) stehen erstaunlich toll im Raum. Und - es pfeift nix!!! Im Gegenzug hat die Gitarre auch schöne Klarklänge parat, besonders die Zwischenposition ist wirklich toll! Und das meine ich wirklich so!
Habe sie mit meiner deutlich teureren Rhoads mit "Neck-through" und Duncan Pickups verglichen, die zwar merklich wertiger ist und auch insgesamt erwachsener klingt, aber die JS32 nicht absolut in den Schatten stellt... Die JS32 sollte "nur" ein "Backup Instrument" für den Probekeller beim Schlagzeuger zu Hause sein, wird aber definitiv öfter zum Einsatz kommen, weil sie einfach gut ist und sich toll bespielen lässt!!!
Ich fürchte, ich werde in naher Zukunft noch ein weiteres "Backup-Instrument" aus dieser Serie kaufen müssen :-D