Kenton PRO-SOLO Mk2 wandelt MIDI-Daten in CV-, Gate- und Clock-Signale. Die Bedienung ist einfach und übersichtlich, Einstellungen können gespeichert werden. Hochauflösende 16-Bit D/A Wandler sorgen für optimale Stimmstabilität und extrem schnelle Ansprechzeiten.
Es sind 1V/Oct oder Hz/V-Charakteristiken (für Korg-Synthesizer) möglich sowie normales Gate oder Swiched-Trigger. Das Gerät bietet zwei CV- und einen Gate-Ausgang, zusätzlich gibt es einen analogen Clock-Ausgang.
MIDI-Thru kann auch als DIN-Sync-Ausgang verwendet werden oder mit einem Spezialkabel zwei weitere CVs nach außen führen. Zusätzlich kann ein MIDI-Clock-synchronisierter LFO erzeugt werden.
Eigentlich hat man ja immer ein ungutes Gefühl, wenn eine kleine Firma ein Gerät entwickelt, dass verschiedene technische Welten und Normen aneinander angleichen soll. Funktioniert das ? Ist das nur für Nerds bedienbar ? Gibt es Zeitverschiebungen, Abstürze ?
Nein, alles o.k.. Brauchte nur Kabel von Mini-Klinke auf Normal-Klinke. Relativ kurzer Blick in die Bedienungsanleitung, um die Systematik zu durchblicken. Dann geeignete Eingänge am Synthesizer orten, CV/Oktav auf CV/Hz umprogrammieren und läuft. Nun folgt mein 30 Jahre alter Korg MS20 nebst Erweiterungsmodulen dem Midi-Sequenzer und fügt sich humorlos in die digitale Welt ein. Bin zufrieden.