Die Radial JDI ist eine passive DI-Box, die sich weltweit als Standard für Studio- und Live-Anwendungen etabliert hat. Im Zentrum steht der hochwertige Jensen JT-DBE-Transformer, der für erstklassige Audio-Performance sorgt. Er garantiert eine saubere Impedanzanpassung und eliminiert zuverlässig Brummen sowie Ground-Loops. So bleibt der Originalsound Ihres Instruments unberührt – mit maximaler Klarheit und Detailtreue.
Dank des Frequenzgangs von 20 Hz bis 20 kHz (+/-0,2 dB) und minimaler Phasenverschiebung (nur 3° bei 20 Hz) liefert die JDI eine natürliche Klangabbildung, selbst bei komplexen Signalen von Keyboards, Akustikgitarren oder Bässen.
Die Radial JDI bietet ein vielseitiges Anschlussfeld, das sich für unterschiedlichste Setups eignet. Auf der Eingangsseite stehen zwei 6,35-mm-Klinkenbuchsen (Input und Thru) zur Verfügung. Der Input nimmt das Signal von Instrumenten wie Gitarre,
Der XLR-Ausgang liefert ein symmetrisches Mikrofonsignal (150 Ohm) und ist nach AES-Standard verkabelt (Pin 1 Ground, Pin 2 Hot). Damit eignet sich die JDI optimal für lange Kabelstrecken und den Einsatz in professionellen FOH- oder Studio-Umgebungen.
Zusätzlich bietet die JDI praxisorientierte Funktionen wie das -15 dB Pad für laute Signale, einen Merge-Schalter zum Summieren zweier Eingänge in Mono, die Ground-Lift-Funktion zur Eliminierung von Brummschleifen sowie einen Polarity-Reverse-Schalter zur Phasenkorrektur.
Ein Highlight ist zudem der Speaker-Input-Modus, der es erlaubt, das Signal direkt aus dem Lautsprecherausgang eines Verstärkers abzugreifen. Dabei wird ein spezieller Filter aktiviert, der den Sound eines 12"-Lautsprechers simuliert – ideal für Aufnahmen oder FOH-Mischungen. Wichtig: Der JDI fungiert hierbei nicht als Lastwiderstand und muss parallel zu einem Lautsprecher betrieben werden.
Das Gehäuse der JDI besteht aus 14-Gauge-Stahl mit einer I-Beam-Konstruktion, die das Innenleben zuverlässig vor mechanischen Belastungen schützt. Eine spezielle Bookend-Bauform verhindert versehentliches Betätigen der Schalter, während das rutschfeste Bodenpad für sicheren Halt sorgt – auch auf hektischen Bühnen. Die hochwertige Verarbeitung mit doppelseitiger Platine und verlöteten Komponenten garantiert jahrelangen, störungsfreien Betrieb.
Ich benutze seit vielen Jahren schon passive DI-Boxen für den Anschluss von Westerngitarren mit Preamp an das Mischpult, von dort in die PA bzw. zum Aufnehmen in die DAW. Der direkte Vergleich meiner alten DI-Boxen mit der Radial JDI bringt einen gewaltigen Vorteil: es ist kaum noch notwendig, den EQ zu benutzen, nur noch für die spezielle Einpassung in den Song. Die sonst immer hörbare Wolldecke ist von vorne herein weg. Liegt wohl am Jensen-Trafo. Benutze ich jetzt nur noch für meine Takamine.