Aktivieren Sie Social Media, um Inhalte zu teilen. So werden erst Daten an soziale Netze übermittelt, wenn Sie das wirklich möchten.
Einem Freund weiterleiten
Eine Produktbewertung schreiben
Woanders billiger gesehen?
ÜBER 3000 PRODUKT-VIDEOS
GRATIS VERSAND ab 29€
3 JAHRE GARANTIE
55.000 PRODUKTE VERSANDBEREIT
Taylor 212ce Natural
Grand-Concert-Westerngitarre mit passiver Sitka-Fichtendecke, Palisanderkorpus und Tonabnehmer
Akustische Gitarre der 200 Series
Massive Decke aus Sitka-Fichte und laminierter Palisanderkorpus
Venezianischer Cutaway
X-Bracing
Ebenholzsteg mit Micarta-Stegeinlage
Tortoise-Schlagbrett
Mahagonihals mit Ebenholzgriffbrett
20 Bünde mit Dot-Inlays
43-mm-Sattelbreite und 632-mm-Mensur
Verchromte Druckgussmechaniken
Taylor Expression System 2
Mattes Natural-Finish
Three-Ring-Rosette und White Binding
Inklusive Gigbag
Die Taylor 212ce kommt in einem stoßfesten Gigbag mit transportfreundlicher Rucksackgarnitur und großzügigem Zubehörfach.
Taylor 212ce Natural Im Überblick:
Die Taylor 212ce erweitert die 200 Seriesum eine Grand-Concert-Westerngitarre in bewährter Taylor-Qualität. Mit ihrer massiven Sitka-Fichtendecke und einem laminierten Korpus aus ostindischem Palisander erzeugt das Modell den ultimativen Akustik-Sound, der wie geschaffen für sowohl Gesangbegleitung als auch Solospiel ist. Dank des hauseigenen Expression System 2 lässt sich dieser herausragende Klang auch verstärkt zum Besten geben, während das dezente, aber ausgesprochen attraktive Natural-Matt-Finish mit einem klassischen Tortoise-Schlagbrett das Gesamtbild durch seine ansprechende Optik bereichert. Damit zudem der Weg zum Gig, Studio oder zur Probe unbeschadet überstanden wird, ist im Lieferumfang ein gut gepolstertes Gigbag enthalten.
Traditionelle Konstruktion in handlicher Grand-Concert-Bauform: Die Taylor 212ce Westerngitarre.
Die Grand Concert garantiert höchsten Spielkomfort und beste Features für Fingerstyle.
Kompakt und handlich: die Grand Concert
Die Grand Concert ist Taylors hauseigene Entwicklung, die erstmals im Jahre 1984 erschien und Fingerstyle-Enthusiasten begeistert. Ihr handlicher Korpus mit seiner schlanken Taille liegt gut in der Hand und garantiert besonders Gitarristen und Gitarristinnen kleinerer Statur ein herausragendes Spielgefühl. Dank ihrer fingerfreundlichen Features und ihres satten Sounds mit klaren Obertönen erfüllt die Gitarre auch klangtechnisch sämtliche Voraussetzungen, die anspruchsvolle Musiker und Musikerinnen an ihr Instrument stellen.
Fichte und Palisander verleihen der Taylor 212ce einen perfekt ausgewogenen Sound und satte Obertöne.
Klassische Tonhölzer
Aufgrund ihrer hervorragenden Klangeigenschaften erfreuen sich Sitka-Fichte und Palisander im Gitarrenbau einer hohen Beliebtheit. So liefert die Taylor 212ce mit Boden und Zargen aus ostindischem Palisander kräftige Bässe mit warmen Mitten und druckvollen Höhen, während die fein gemaserte massive Fichtendecke neben ihrem verbesserten Schwingungsverhalten ihre charakteristischen hellen Töne hinzufügt. So ergibt sich ein perfekt ausbalancierter, druckvoller Sound für höchste musikalische Authentizität.
Mahagoni und Ebenholz sind klassische Holzarten für Gitarrenhälse und Griffbretter.
Ultimatives Fingerstyle-Instrument
Neben ihrem bestechenden Sound überzeugt die TaylorWesterngitarre Fingerstylisten darüber hinaus durch ihren hohen Spielkomfort. Während sich der Mahagonihals angenehm in die Handfläche schmiegt, gleitet die Greifhand mühelos über das samtige Ebenholzgriffbrett und erreicht dank des venezianischen Cutaway auch problemlos die hohen Lagen. Dazu erfordert die verkürzte Mensur von 632 mm einen geringeren Kraftaufwand, der auch komplexe Griffmuster erleichtert und ebenfalls noch ungeübten Fingern zugute kommt.
Das Expression System 2 übermittelt einen dynamischen, unverfälschten Klang.
Taylor Expression System 2
Um dieses professionelle Instrument auch auf der Bühne präsentieren zu können, ist das Modell mit dem hauseigenen Expression System 2 ausgestattet. Dieses innovative Tonabnehmersystem für Akustikgitarren verfügt über drei individuelle Steg-Sensoren, die die akustischen Signale jedes Saitenpaars einzeln abnehmen und diese vollkommen natürlich an den Verstärker übermitteln. Lautstärke, Höhen und Bässe lassen sich unterdessen über drei Regler einstellen, die dezent auf der obere Zarge positioniert sind.
Taylor – Der Inbegriff feinster Qualität
Als einer der größten Gitarrenhersteller ist Taylor eine wahrhaftige Instanz in der Fertigung erstklassiger Instrumente. So ergibt eine professionelle Fertigung durch geschultes Fachpersonal allerfeinste Produkte fürs Leben, deren Wert stets erhalten bleibt – oder sogar steigt! Dies liegt zu gleichem Teil an erlesenen Tonhölzern, die sich aufgrund langer Lagerung und ausgesuchter Qualität nicht verziehen und infolgedessen an Hochwertigkeit kaum zu übertreffen sind. Für die Decken werden ausschließlich Fichte, Mahagoni, Zeder oder Koa in bewährter Qualität verarbeitet. Eine sorgfältige Produktion in Kombination mit besten Materialien gilt im Übrigen nicht nur für Gitarren. Gitarrentaschen und sämtliches Zubehör sind ebenfalls von erstklassiger Qualität. Abschließend lässt eine gewissenhafte Endkontrolle auch kleinste Mängel nicht durchgehen und sichert noch vor Versand absolut makellose Gitarren.
Dem nicht genug, nimmt bei Taylor auch ein umweltbewusstes Handeln einen hohen Stellenwert ein.
Ebenholz & Koa: Nachhaltigkeit bei Taylor Guitars
Unkontrollierte Rodung von Wäldern und Raubbau führen zu massiv bedrohten Holzarten, die sich aufgrund des hohen Tempos des Abbaus nicht mehr regenerieren können. Dazu zählen insbesondere Ebenholz und Koa, deren schwindende Bestände und die daraus resultierenden ökologischen Probleme bei Taylor Guitars ein Umdenken bewirkt haben.
Nachhaltiger Ebenholzanbau in Kamerun
Da Ebenholz durch seine harte, geschmeidige Beschaffenheit besonders fingerfreundlich ist, war es lange die bevorzugte Wahl bei der Fertigung von Griffbrettern. Sein attraktives Erscheinungsbild ist außerdem bei Stegen, Kopfplattenauflagen, Bridge Pins und Bindings äußerst beliebt. Die hohe Nachfrage und der florierende Schwarzmarkt überstiegen jedoch die Bestände, sodass Ebenholz 1994 auf der Roten Liste gefährdeter Arten landete. Dabei wurde zudem ausschließlich das tiefschwarze Kernholz, das lediglich einen Bruchteil des Baumes ausmacht, verwendet, sodass ein unverhältnismäßig großer Verschnitt in der Produktion anfiel. Zur Schonung der Wälder setzt sich Taylor somit seit 2011 in Zusammenarbeit mit der Crelicam Wood Mill in Yaoundé in Kamerun für einen kontrollierten Verbrauch durch die Verarbeitung von Abfallprodukten ein.
"We need to use the ebony that the forest gives us" – Bob Taylor
Im Video: Taylor Guitars - "The State of ebony"
Siglo Tonewoods Project
Auch die Bestände der Koa-Akazie hatten während der letzten 20 Jahre starke Verluste zu erleiden. Nicht nachhaltige Forstwirtschaft sowie Raubbau führten zu einem Rückgang, der nur durch vorausschauendes Handeln und Aufforstung gestoppt werden kann. Daher gründete Taylor Guitars gemeinsam mit Pacific Rim Tonewoods das Projekt Siglo Tonewoods, das einen Wiederaufbau des hawaiianischen Urwalds anstrebt. Hierbei handelt es sich um ein großes Anbaugebiet für Koa-Akazien und weitere Spezies, das die Verwendung von Koa-Holz in kontrolliertem Maße ermöglicht.